Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kein Berg ohne Täler - Juliane Axt, Bert Bast, Dorothea Beckmann, Stephen Crawcour, Sven Döring, Susanne Gehrer, Vivian Herzog, Hans-Jürgen Kellner, Marc Knepper, Thilo Müller, Holger Prüß, Doris Reifarth, Robert Richter, Martin Sommer, Andreas Starke, Wolfgang Wendlandt, Martina Wiesmann, Hartmut Zückner

Kein Berg ohne Täler

Rückschläge in der Stottertherapie neu bewerten und nutzen
Buch | Softcover
190 Seiten
2016
Stottern & Selbsthilfe (Verlag)
978-3-921897-82-9 (ISBN)
CHF 18,90 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Ein Großteil aller Stotternden hat nach erfolgreicher Therapie bereits einen oder mehrere Rückfälle erlebt. Oftmals fühlen sich Betroffene in so einer Situation allein und ratlos, aber auch Angehörige und Therapeuten sehen sich häufig mit vielen Fragen konfrontiert. Bin ich schuld? Hätte ich etwas anders oder besser machen können? Wie geht es jetzt weiter? Ist eine andere Therapiemethode vielleicht besser oder muss man sich mit seinem Stottern einfach abfinden?
Dieses Buch gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen zum Thema Stottertherapie und Rückschläge. Geschrieben von Stotternden und Therapeuten richtet es sich an alle, die sich für das Thema Stottern und Rückfall interessieren. Es klärt auf, macht Mut und beschreibt alltags- und praxistaugliche Wege, wie Rückfälle möglichst vermieden oder effektiv aufgefangen und verarbeitet werden können.

Thilo Müller, akad. Sprachtherapeut (M.A.), stottert selbst und beschäftigt sich theoretisch wie praktisch schwerpunktmäßig mit Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen. Er arbeitet hauptberuflich in der LVR-Klinik Bonn, wo er Stotternde ab 14 Jahren im Rahmen der Bonner Stottertherapie intensiv-therapeutisch betreut. Darüber hinaus gibt er Fortbildungen und Workshops zum Thema Stottern und ist außerdem für die ProLog Therapie- und Lernmittel GmbH tätig.

Juliane Axt, 1984 geboren, ist Logopädin, zertifizierte Stottertherapeutin (ivs) und Sprechwissenschaftlerin (M.A.). Sie arbeitet in einer logopädischen Praxis in Halle und behandelt dort die Störungsbilder Stottern, Stimmstörungen, Aphasien und Sprachentwicklungsverzögerungen. Als Mitglied der örtlichen Stotterer-Selbsthilfegruppe Halle ist sie unter anderem Ansprechpartnerin für therapeutische Fragen.

Dr. Bert Bast hat einen Doktorgrad in Immunologie und ist seit einigen Jahren pensioniert. Er ist selbst Stotternder. Zuletzt war er Lehrbeauftragter und Leiter des klinischen Laboratoriums für Immunologie am University Medical Center Utrecht. Er ist Vorsitzender des gemeinsamen wissenschaftlichen Komitees des niederländischen Stotterverbandes (Klienten: Demosthenes, Experten: NVST), Vorsitzender der gemeinsamen Organisation für Öffentlichkeitsarbeit (NFS), ehemaliger Vorsitzender des wissenschaftlichen Programm-Komitees auf dem letzten ISA-Weltkongress (Lunteren, NL) 2013, er ist Schriftführer im Vorstand von ISA und ist vor Kurzem dem wissenschaftlichen Komitee von IFA beigetreten.

Dorothea Beckmann arbeitet als Logopädin in freier Praxis mit den Schwerpunkten Stimm- und Stottertherapie sowie als Dozentin in der Fort- und Weiterbildung für Erwachsene. Sie hat an einigen Publikationen der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe mitgewirkt (unter anderem „Tipps zur Therapeutensuche“ und DVD „Mitten im Leben“), war lange Zeit Referentin in der Jugendarbeit der BVSS und gibt Seminare für Stottertherapeuten und Betroffene. Dorothea Beckmann stottert selbst.

Dr. Stephen Crawcour ist promovierter Psychologe und von Stottern betroffen. Im Rahmen seiner Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten, behandelt er zurzeit unter Supervision ambulante Patienten an der Institutsambulanz und Tagesklinik der TU Dresden. Er arbeitet außerdem als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Koordination des Projektes „Sopho-Prax“ zur sozialen Phobie und führt eine eigene Therapiestudie zum Thema „Stottern und soziale Angst“ durch.

Sven Döring arbeitet seit Abschluss seines Studiums der Sportwissenschaften im Jahr 2000 im Bereich der Rehabilitation & Sporttherapie. Seit 2007 ist er als Lehrer in einer Förderschule in Radeberg tätig. 2009 absolvierte er die Bonner Stottertherapie und gründete danach im Herbst 2010 das „Projekt Sprechzeit“. Außerdem beschäftigt sich Sven Döring mit den Themen Lernen, Achtsamkeit, Kommunikation und Vipassana-Meditation.

Susanne Gehrer ist Lehrlogopädin am Universitätsklinikum Ulm und spezialisiert auf Redeflussstörungen sowie Referentin und Seminarleiterin für Stottern, Poltern, Gesprächsführung und Elternberatung. Sie arbeitet außerdem als Gastdozentin an Hochschulen in der Schweiz, an der Universität München und an der Hochschule Idstein. Sie ist zertifizierte Stottertherapeutin (ivs), NLP-Master und ausgebildet in klientenzentrierter und hypnotherapeutischer Gesprächsführung.

Vivian Herzog wollte sich eigentlich nie an einen Verein binden, wurde aber im Sommer 2014 reingeschubst und blieb. Ein paar Monate später überwand sie ihre Scheu vor Gruppen und leitet seit November 2014 das Sprechtraining von MuSe e.V. mit. In ihrer Freizeit widmet sich Vivian der Kunst: Sie malt Bilder, schreibt Kurzgeschichten und ist leidenschaftliche Testleserin. Durch die Arbeit im Verein ist der 28-Jährigen bewusst geworden: Kunst machen ist toll. Künstler fördern noch mehr

Hans-Jürgen Kellner, Diplom-Psychologe, Studium in Berlin (FU) und Hamburg, Ausbildung in klientenzentrierter Gesprächspsychotherapie, Fortbildungen in multimodaler und kognitiver Verhaltenstherapie und Grundlagen der Hypnotherapie. Approbation als psychologischer Psychotherapeut. Mit den Aufgaben der Diagnostik, Beratung und Therapie stotternder Erwachsener beschäftigt, als wissenschaftlicher Mitarbeiter von 1972 bis 2003 in der Phoniatrischen Abteilung (später Klinik) im Hamburger Universitätsklinikum Eppendorf. Fachliche Orientierung an Wendlandt, Sheehan, Van Riper, Ellis, A. Lazarus und Grawe. Arbeitsschwerpunkt: Erprobung und Überprüfung der Wirkung der Stottertherapie nach Van Riper.

Marc Knepper stottert selbst und ist technischer Assistent für Informatik (Softwaretechnik) sowie geprüfter Webmaster mit eigenem Entwicklerstudio (Knepptec). Neben seinem Engagement für den Verein MuSe beschäftigt er sich seit jeher mit Webdesign, Programmierung, Online-Marketing und Fotografie.

Thilo Müller, akad. Sprachtherapeut (M.A.), stottert selbst und beschäftigt sich theoretisch wie praktisch schwerpunktmäßig mit Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen. Er arbeitet hauptberuflich in der LVR-Klinik Bonn, wo er Stotternde ab 14 Jahren im Rahmen der Bonner Stottertherapie intensiv-therapeutisch betreut. Darüber hinaus gibt er Fortbildungen zum Thema Stottern und ist außerdem für die ProLog Therapie- und Lernmittel GmbH tätig.

Holger Prüß hat sich als selbst betroffener Sprachheilpädagoge seit jeher auf die Therapie des Stotterns spezialisiert. Seit 1989 ist er für die stationäre Therapie jugendlicher und erwachsener Stotternder in der LVR-Klinik Bonn zuständig. Er entwickelte das Konzept der Bonner Stottertherapie, das durch eine Vielzahl von Vorträgen und Fortbildungen auch im ambulanten Rahmen weite Verbreitung findet.

Doris Reifarth, Jahrgang 1965, ist von Beruf Krankenschwester und selbst Stotternde. Sie ist seit vielen Jahren in der Stotterer-Selbsthilfe aktiv. Für die Mitgliederzeitschrift der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe „Der Kieselstein“ rezensiert sie regelmäßig Neuerscheinungen zum Thema Stottern. In ihrer örtlichen Selbsthilfegruppe war sie mehrere Jahre Vorsitzende und engagiert sich dort in der Öffentlichkeitsarbeit für den Bereich „Stottern und Schule“.

Robert Richter, Logopäde und zertifizierter Stottertherapeut (ivs), arbeitet seit mehreren Jahren intensiv auf dem Gebiet der Stottertherapie in Leipzig. Gemeinsam mit Andreas Starke führt er die „Viermalfünf“ Intensive Intervalltherapie Stottern für Jugendliche und Erwachsene durch. Er absolvierte eine Beraterausbildung im Bereich Psychotraumatologie (Traumainstitut Leipzig) und erhielt Lehraufträge zum Thema Stottern/Poltern im Rahmen der Logopädenausbildung sowie der Lehrerfortbildung an der UNI Leipzig.

Prof. Dr. Martin Sommer ist geschäftsführender Oberarzt an der Universität Göttingen und Vorsitzender der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe. Nach dem Studium in Aachen und Toulouse war er Forschungsstipendiat am National Institutes of Health, Bethesda, Maryland. Seither ist er in der Klinik für Klinische Neurophysiologie, Universitätsmedizin Göttingen, tätig und war zwischenzeitlich zu Forschungsaufenthalten in Hamburg und London. Sein klinischer und Forschungsschwerpunkt ist die (Patho-)Physiologie von Bewegungen, insbesondere der Parkinson-Krankheit und Dystonie. Sein Spezialgebiet ist die Erforschung neurologischer Korrelate des Stotterns mit bildgebenden und neurophysiologischen Methoden.

Andreas Starke, 1944 geboren, Dipl.-Math., ist Mitbegründer der Stotterer-Selbsthilfe in Deutschland. Er studierte Sprech- und Sprachpathologie in den USA an der Western Michigan University und ist zur Führung der Berufsbezeichnung „Logopäde“ berechtigt. Er übersetzte aus dem Amerikanischen unter anderem Van Ripers „Die Behandlung des Stotterns“ (Treatment of Stuttering). Seit 1987 führt er Gruppentherapien mit stotternden Jugendlichen und Erwachsenen unter der Bezeichnung „Viermalfünf“ durch.

Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt lehrte und forschte fast 30 Jahre lang als Professor für Psychologie (Beratung und Therapie). Zurzeit ist er als Psychotherapeut in eigener Praxis und als Supervisor, Coach und Dozent in unterschiedlichen Feldern der psychosozialen Arbeit tätig. Durch zahlreiche Vorträge, Workshops, Fachartikel und Bücher hat er die Entwicklung der Selbsthilfe und Therapie des Stotterns im deutschen Sprachraum maßgeblich geprägt. Er integriert seit Jahren immer wieder unterschiedliche kreative Methoden aus der Psychotherapie, der Theaterpädagogik und der improvisierten Musik in seine professionellen und ehrenamtlichen Tätigkeiten. Zurzeit engagiert er sich – neben der Unterstützung stotternder Menschen – als Leiter, Schauspieler und Musiker in zwei Improvisationsensembles (Playbacktheater) für Krebsbetroffene und Flüchtlinge.

Martina Wiesmann, Logopädin und selbst Betroffene, arbeitet seit 1997 in freier Praxis mit den Schwerpunkten Sprachentwicklungsstörungen und Stottertherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie ist langjähriges Mitglied der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (BVSS) und engagiert sich seit 2011 im Bundesvorstand der BVSS. Eine weitere Tätigkeit ist die telefonische Fachberatung Betroffener und Angehöriger, die sie seit vielen Jahren für die BVSS durchführt.

Hartmut Zückner studierte Germanistik und absolvierte nach mehrjähriger Lehrertätigkeit die Ausbildung zum Logopäden an der Lehranstalt für Logopädie des Universitätsklinikums in Aachen. Aktuell ist er Lehrlogopäde an der Schule für Logopädie in Aachen für die Bereiche Stottern, Poltern und Beratung. Er ist außerdem Lehrbeauftragter für Redeflussstörungen im Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen. Darüber hinaus hat er die IMS-Therapie aus dem Van Riper/Sheehan-Therapiekonzept entwickelt und behandelt stotternde Patienten in ambulanter Einzel- und Gruppentherapie.

Inhalt

Vorwort 8
Martin Sommer
Von Zeitbomben und Bruchlandungen (Einleitung) 10
Thilo Müller
Rückfall – Was nun? 13
Wolfgang Wendlandt
Wissenschaftliche Daten und Gedanken zu Rückfällen nach Therapie 27
Martin Sommer
Mögliche Ursachen für Rückfälle aus psychologischer Sicht –
Fallbeispiele 34
Jürgen Kellner
Rückfall und ausbleibender Erfolg in der Stottertherapie
bei Erwachsenen – Erfahrungen eines Praktikers 47
Hartmut Zückner
Meine Gedanken zu Rückfällen in der Stottertherapie 65
Andreas Starke
Wer trägt Schuld, wenn die Therapie nicht gelingt?
Ein Plädoyer für die Befreiung des Stotterns von der Schuld 74
Robert Richter
Grundlegende Voraussetzungen für den (langfristig) erfolgreichen
Einsatz von Sprechtechniken 88
Holger Prüß
Non-Response: Wenn Sprechtechniken nicht greifen 97
Thilo Müller, Holger Prüß
Von der Notwendigkeit einer positiven Zielsetzung
in der Stottertherapie 113
Susanne Gehrer
Der Rückfall und die Kraft der Selbsthilfegruppe 121
Juliane Axt, Doris Reifarth
Von der Wiederentdeckung eigener Ressourcen 134
Wolfgang Wendlandt
Da bist du ja!
Mit Gelassenheit und Neugier dem Rückfall begegnen 139
Dorothea Beckmann
Mit Kreativität und Neugier zu neuem Mut und Selbstvertrauen 146
Vivian Herzog, Stephen Crawcour, Marc Knepper, Sven Döring
Erfahrungen aus der BVSS-Fachberatung 151
Martina Wiesmann
Die Gefahr irreführender Behandlungsversprechungen in der
Stottertherapie – Wie der weltgrößte Interessensverband für Stotternde
„ISA“ dazu steht 158
Bert Bast
„Ich pack’s noch einmal an“
Überlegungen zu einer erneuten Therapie 165
Dorothea Beckmann
Die Autoren und Autorinnen 175

Literaturverzeichnis ...................................................................... 178

Rezensionen und Meinungen

aus: Der Kieselstein, Heft 4, November 2016, Nachtrag Internet, Forum der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V.
Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V.

... Was ist das „Treffende“ an diesem Buch? Eben dass es das Thema „Rückfall“ behandelt, also das, was man erlebt, wenn man schon weit gegangen ist mit seinem Stottern, wenn man schon Therapien gemacht und Erfolge hatte, also schon ein „Gefühl von Erlösung“ im Sprechen erlebt hat – und es dann wieder verliert. Das Buch spricht über die Gefühle von Enttäuschung, von Scham, von Versagen und Scheitern, von Wut und Hilflosigkeit und von der Ohnmacht, die umso schmerzlicher ist, wenn man beim Sprechen schon mal „mächtig“ war. Damit holt es Leute wie mich – und ich vermute, dass es davon nicht wenige gibt – genau da ab, wo man bisher wieder mehr oder weniger allein war. Natürlich geht man in den Selbst-hilfegruppen den stotternden Weg mit vielen anderen, aber die bohrenden Fragen „Warum geht es nicht mehr...“ und „Was kann ich denn tun, um wieder...“ kommen dort nach meiner Erfahrung selten zur Sprache. Die Not, die aus dem Gefühl von Scheitern kommt, wird da neben den vielseitigen (und an sich sehr wertvollen!) Ermutigungen nicht direkt thematisiert; so behaupte ich, vielleicht erleben es andere anders? Das Buch „Kein Berg ohne Täler“ richtet den Fokus genau auf dieses „Es ging doch mal und jetzt geht es nicht mehr...“ Damit hebt es ein Problem ans Licht, das bisher im Schatten stand, unter Betroffenen wie auch in der Fachdiskussion. Die Stärke des Buches besteht darin, dass nicht weniger als achtzehn Autoren und Autorinnen das Thema „Rückfall“ aus allen möglichen Blickrichtungen beleuchten – und vor allem aus eigener Erfahrung: Stotternde, erfahrene Therapeuten verschiedener Richtungen (die meisten davon selbst Betroffene), ein Neurologe, Psychologen, Mitarbeitende in der Beratung der BVSS und aus den internationalen Interessenvertretungen der Stotternden. So findet sich eine Fülle von Informationen und Sichtweisen, die mich meine eigene Situation viel besser verstehen und neu bewerten ließen. ...

Fazit:
„Kein Berg ohne Täler“ ist für mich eines der wichtigsten Bücher über Stottern, die ich als Betroffene je gelesen habe. Für mich persönlich steht es in seiner Bedeutung auf einer Höhe mit „An einen Stotterer“, das schon unzählige Betroffene – wie auch mich vor vielen Jahren – aus ihrem Problem abgeholt und auf den Weg gebracht hat. Ich finde, es gibt einen nicht geringen emotionalen Unterschied zwischen einem Stotternden und einem wieder Stotternden. Darum brauchte es dieses zweite wichtige Buch für dieses etwas andere Problem. Wie damals als Stotternde, so hat mich auch jetzt als wieder und immer noch Stotternde das Gefühl, unmittelbar verstanden zu werden und keineswegs allein zu sein, tief getroffen, befreit und ermutigt. In seiner äußerst lebendigen Einführung unter dem Titel „Von Zeitbomben und Bruchlandungen“ erzählt Thilo Müller, der Herausgeber von „Kein Berg ohne Täler“, er habe sich selbst zuvor eher skeptisch gefragt, ob überhaupt jemand, der einen Rückfall erlebt, so ein Buch liest. Meine Antwort: Ja, das liest jemand, und ich hoffe, dass es viele lesen. Danke für dieses Buch!

Schwester Teresa Friese, lebt als Benediktinerin (Ordensfrau) in der Abtei Varensell.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

aus: Forum Logopädie Heft 4, 30. Jahrgang, Juli 2016
Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V.

... Das Buch ist sowohl gut sortiert, strukturiert und spannend als auch informativ. Für mich eine absolut gelungene, vielfältige Sammlung von Berichten, die mir das Phänomen Rückfall klarer gemacht hat und mich einen kompetenteren Umgang damit finden lässt. Nicht für mich selbst, sondern auch mit den Betroffenen in der Therapie gemeinsam. Sehr interessant wäre eine zusätzliche Rezension dieses Werkes von einem Betroffenen.

Sandra Borutzki, Soest
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

aus: logoTHEMA – Fachzeitschrift des Berufsverbandes logopädieaustria, 14. Jahrgang, Ausgabe 1/2017

…Wie ein Damoklesschwert hängt dieses Thema über der Behandlung von Stottern. Für manch einen/eine TherapeutIN Abschreckung genug sich mit dem Bereich Sprechunflüssigkeiten zu beschäftigen. Im deutschsprachigen Raum findet sich kaum fundierte Fachliteratur zum Rückfallgeschehen beim Stottern und ein Buch ist längst überfällig. Es ist ein Ratgeber und gleichzeitig Diskussionsanstoß für eine differenziertere Auseinandersetzung.

…Ein gemeinsames Anliegen scheint viele AutorInnen zu vereinen und zieht sich wie ein roter Faden durch den Ratgeber. Es ist ein positiver Zugang zur Problematik. Rückschläge sollen als Chance gesehen werden. Die Beiträge wollen ermutigen und Betroffene anregen, nicht in den sozialen Rückzug zu gehen.

…Es ist ein Mutmacherbuch, das dem Thema Rückfall in der Stottertherapie den Schrecken nimmt. Hintergründe werden verständlicher, es gibt einen Anreiz zur Selbstreflexion und der Erfolgsdruck in der Stottertherapie wird relativiert. Das Buch ist ein erster Schritt, dem Thema Rückfall mehr Gewicht zu verleihen. Bleibt zu hoffen, dass sich der Wunsch des Herausgebers bewahrheitet, eine lebendige Diskussion anzustoßen.

Dadurch kann der Weg geebnet werden Rückfallprophylaxe als festen Bestandteil des Stottertherapieprozesses zu etablieren.

Evi Pohl, Logopädin (Südtirol)

Vorwort Martin Sommer “The tongue is the only tool that gets sharper with use.” * Liebe Leserin, lieber Leser! Viele Menschen stottern, und dennoch fühlen sich viele stotternde Menschen allein und führen einen einsamen Kampf mit und gegen ihr Stottern. Einige haben den Kampf aufgegeben und sich mit einem kleinen Leben abgefunden, einem Leben im Tal, wenig sichtbar, und sie selber sehen oft auch nicht viel. Dieses Buch will Ihnen Mut machen. Sie sind nicht allein! Etwa ein Prozent aller Erwachsenen stottert1. Nach Therapien im Erwachsenenalter gibt es oft Rückfälle in alte Sprechmuster. Das ist eher die Regel als die Ausnahme2. Wenn Sie auch eine Rückkehr des Stotterns nach Therapie erlebt haben: Sie sind nicht schuld! Therapien sind in den letzten Jahren besser geworden und konzentrieren sich nicht mehr ausschließlich auf Sprechtechniken3, 4. Inzwischen gibt es auch klare Merkmale, wie Sie von vornherein gute von weniger guten Therapien unterscheiden können. Dazu zählen z.B. Nachsorgeprogramme bei Rückfällen5. Zudem entwickelt sich die Selbsthilfe aus einer etwas belächelten Ecke heraus zu einem längerfristig wirksamen Übungsfeld für chronische Erkrankungen mit Rückfalltendenz6, 7. Dafür sprechen auch die vielen positiven persönlichen, sozialkompetenten und sprechbezogenen Entwicklungen stotternder Menschen in der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe und den Flow-Gruppen für junge Stotternde, ganz nach dem Motto: „Stottern ist Silber, Schweigen ist Blei!“ Deshalb ermutige ich Sie: Geben Sie sich nicht mit einem Leben im Tal zufrieden. Trauen Sie sich, sprechen Sie, versuchen Sie nochmal einen Berg zu erklimmen. Die Selbsthilfe und gute Therapeuten begleiten Sie gerne dabei. Mit besten Wünschen und Grüßen, Martin Sommer Bundesvorsitzender der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe * Washington Irving zugeschrieben. Frei übersetzt: Die Zunge ist das einzige Werkzeug, das durch Gebrauch schärfer wird. Literatur: 1.Yairi E, Ambrose NG. Early childhood stuttering I: persistency and recovery rates. J Speech Lang Hear Res. 1999; 42 (5): 1097-112. 2.Craig AR, Hancock K. Self-reported factors related to relapse following treatment for stuttering. Australian Journal of Human Communication Disorders. 1995; 23:48-60. 3.Wendlandt W. Abenteuer Stottern. Ganzheitliche Wege und integrative Konzepte für die Therapie und Selbsttherapie – Ein Praxisbuch. Köln: Demosthenes-Verlag; 2010. 4.Menzies R, O’Brian S, Jones M, Packman A, Onslow M. Supplementing stuttering speech treatment with online CBT. 10th Oxford Dysfluency Conference 2014; Oxford, UK2014. 5.Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V., Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. Für Menschen, die stottern – Tipps zur Therapeutensuche. 1 ed. Köln: Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V. und Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.; 2008. 6.Thom DH, Ghorob A, Hessler D, De Vore D, Chen E, Bodenheimer TA. Impact of peer health coaching on glycemic control in low-income patients with diabetes: a randomized controlled trial. Ann Fam Med. 2013 Mar-Apr; 11 (2): 137-44. 7.Stice E, Rohde P, Durant S, Shaw H, Wade E. Effectiveness of peer-led dissonance-based eating disorder prevention groups: results from two randomized pilot trials. Behav Res Ther. 2013 May; 51 (4-5): 197-206. doi: 10.1016/j.brat.2013.01.004. Epub Jan 18.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 145 x 210 mm
Gewicht 300 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Logopädie • Rückfall • Rückschläge • Scheitern • Schuld • Selbsthilfe • Sprechtechniken • Stotterer • Stotterer-Selbsthilfe • Stottern • Stotternder • Stottern; Ratgeber • Stottertherapie • Therapie
ISBN-10 3-921897-82-3 / 3921897823
ISBN-13 978-3-921897-82-9 / 9783921897829
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Diagnostik und Therapie

von Simone Kannengieser

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 92,80
Die logopädische Therapie orofazialer Dysfunktionen

von Steffi Kuhrt; Petra Krätsch-Sievert

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 37,80
Interdisziplinäre Diagnostik und Rehabilitation

von Gudrun Bartolome; Heidrun Schröter-Morasch

Buch | Hardcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 96,55