Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Wettbewerbsdynamik und Marktabgrenzung auf Telekommunikationsmärkten - Hermann-Josef Bunte, Paul J.J. Welfens

Wettbewerbsdynamik und Marktabgrenzung auf Telekommunikationsmärkten

Juristisch-ökonomische Analyse und rationale Regulierungsoptionen für Deutschland
Buch | Softcover
XII, 201 Seiten
2001 | 2002
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-43018-6 (ISBN)
CHF 76,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Erstmals wird in einer parallelen ökonomischen und juristischen Analyse der Wettbewerb auf den liberalisierten Telekommunikationsmärkten in Deutschland untersucht. Basierend auf einer expliziten Analyse der Marktphasen bzw. der Wettbewerbsdynamik nach Marktöffnung zeigen die Autoren, daß in Deutschland kritische Probleme der Marktbeherrschung bestehen. Ein sich selbst tragender, nachhaltiger Wettbewerb erscheint ohne adäquate Regulierungspolitik als unwahrscheinlich. Rationale Regulierungspolitik selbst muß bei Marktabgrenzung und Marktbeherrschung stärker als bisher die angebots- und nachfrageseitigen Interdependenzen auf Teilmärkten berücksichtigen - das zunehmende Phänomen von Produktbündelung, Quersubventionierung und Dumping auf Seiten des Marktbeherrschers bedarf einer modifizierten regulierungspolitischen Strategie im Interesse von Verbrauchern und Wirtschaft.

Paul J. J. Welfens, geb. 1957 in Düren, Studium der Volkswirtschaftslehre in Wuppertal, Duisburg und Paris, Promotion 1985, Habilitation1989. Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre - Schwerpunkt Makroökonomische Theorie und Politik an der Bergischen Universität Wuppertal; Präsident des Europäischen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW); Jean-Monnet-Professor für Europäische Wirtschaftsintegration; zuvor Distinguished Research Fellow am AICGS/The Johns Hopkins University, Professor an der Universität Münster bzw. Potsdam, Visiting Alfred Grosser Professor Sciences Po, Paris.

Zusammenfassung.- 1 Marktöffnung und Deregulierung in der EU bzw. Deutschland.- 2 Rechtsgutachten zur Marktabgrenzung und Marktbeherrschung auf Telekommunikationsmärkten.- 3 Theoretische Aspekte von Regulierung und Wettbewerb in der Telekommunikationsökonomik.- 4 Mittelfristige Perspektiven der Telekom- und Regulierungspolitik.- 5 Perspektiven der Wirtschaftspolitik: Eine Gesamtschau.- Anhang 1 : Problematik einer Rest-Monopolposition.- Anhang 2: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Eckpunkte Telekommunikation.- Anhang 3: Zusammenfassung und Empfehlungen der Monopolkommission.- Anhang 4: Daten zur Marktanalyse Dialog Consult/ VATM.- Anhang 5:Ökonomisch-theoretische Basis des Wettbewerbs in der Telekommunikation.- Anhang 6: Vorübergehende Intensivierung des Preis Wettbewerbs im Luftverkehrsmarkt.- Anhang 7: Effekte einer Produktbündelung auf Seiten des Ex-Monopolisten.- Anhang 8: Für den schnellen Leser (Kurzzusammenfassung).- Übersichts- und Abbildungsverzeichnis.- Tabellen Verzeichnis.- Literatur.

Erscheint lt. Verlag 4.12.2001
Zusatzinfo XII, 201 S. 10 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 343 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Schlagworte Deregulierung • Marktabgrenzung • Marktbeherrschung • Markt (ökonom.) • Markt (Ökonomie) • Markt (Ökonomie.) • Merktbeherrschung • Monopol • Monopolkommission • Regierungspolitik • Regulierung • Telekommunikation • Telekommunikationsmarkt • Wettbewerb • Wettbewerbspolitik • Wettbewerbsrecht
ISBN-10 3-540-43018-0 / 3540430180
ISBN-13 978-3-540-43018-6 / 9783540430186
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich