Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Identitätspolitik - Thomas Meyer

Identitätspolitik

Vom Mißbrauch des kulturellen Unterschieds

(Autor)

Buch | Softcover
250 Seiten
2002 | 2. Auflage
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-12272-3 (ISBN)
CHF 25,20 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Globalisierung zeigt mit dem Schwinden der Grenzen für Terror und fundamentalistischer Identitätspolitik ein neues Gesicht. Immer mehr erweist sich nun Samuel Huntingtons Theorem vom Kampf der Kulturen als Signatur des 21. Jahrhunderts nicht als Erklärung kulturell begründeter Konflikte, sondern als Teil ihrer Ursachen. Nicht als Versuch der Deutung der neuen Entwicklungen ist die Kulturkampfthese ernst zu nehmen, aber als Arsenal für wohlfeile Berufungsgründe im Kampf der vermeintlichen kulturellen Identitäten um Macht und Anerkennung.Thomas Meyer analysiert in diesem Band soziale, wirtschaftliche, kulturelle und politische Faktoren, die fundamentalistischer Identitätspolitik heute zum Erfolg verhelfen. Empirische Befunde und Analysen der Struktur unterschiedlicher Kulturen machen gemeinsame Grundwerte ebenso wie Reichweite und Grenzen der Differenz von Kulturen und Religionen bewusst. Das Buch zeigt schlüssig, dass es nicht an den kulturellen Unterschieden selbst liegt, ob sie uns bereichern oder einander entfremden, sondern an dem Gebrauch, den wir von ihnen machen.

Thomas Meyer, geboren 1943, ist Prof. em. für Politikwissenschaft an der TU Dortmund. In der edition suhrkamp erschien 2001 sein vieldiskutiertes Buch Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien (es 2204).

Erscheint lt. Verlag 26.8.2002
Reihe/Serie edition suhrkamp ; 2272
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 107 x 177 mm
Gewicht 165 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Ausgrenzung • Differenz • edition suhrkamp 2272 • ES 2272 • ES2272 • Ethnizität • Fundamentalismus • Globalisierung • Interkulturalität • Kulturelle Identität • Kulturkonflikt • Religion • Zivilisation • Zugehörigkeit
ISBN-10 3-518-12272-X / 351812272X
ISBN-13 978-3-518-12272-3 / 9783518122723
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
CHF 22,40