Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Mit Platon in Palästina

Vom Nutzen der Philosophie in einer zerrissenen Welt

*****

(Autor)

Buch | Hardcover
256 Seiten
2016
Carl Hanser (Verlag)
978-3-446-25067-3 (ISBN)
CHF 32,90 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Kann die Philosophie die Konflikte der Welt lösen? Carlos Fraenkel beweist den praktischen Nutzen der Philosophie in Krisenzeiten.
Was halten palästinensische Studenten von Platon? Was sagt die griechische Philosophie Bewohnern brasilianischer Slums oder jungen Muslimen in Indonesien?

Carlos Fraenkel ist an Brennpunkte politischer, religiöser und sozialer Konflikte gereist, um dort Grundsatzfragen zu diskutieren: Was heißt Gerechtigkeit? Gibt es eine Rechtfertigung für Gewalt? Steht über dem menschlichen ein göttliches Recht?

Die Philosophie kann die Gegensätze zwischen Religionen und Kulturen nicht aufheben. Aber sie zeigt uns, wie wir Positionen begründen und Argumente austauschen können – was in einer Welt der Sprachlosigkeit und Gewalt viel bedeutet.

Ein ungewöhnliches Buch und ein großartiger Beweis für den praktischen Nutzen der Philosophie.

Carlos Fraenkel, Jahrgang 1971, wuchs in Brasilien und Deutschland auf. Er studierte in Jerusalem und Berlin Philosophie und ist Professor an der McGill University in Montreal. Als Gastprofessor unterrichtete er u.a. in Princeton, Jerusalem, Oxford, Paris und München. Seine akademischen Schwerpunkte sind die politische Philosophie und Religionsphilosophie von der Antike bis zur Frühen Neuzeit. Daneben schreibt er regelmäßig Essays für die New York Times, das Times Literary Supplement, die Neue Zürcher Zeitung und Die Zeit.

"Ein sehr aktuelles Buch, das in dialogischer Form belegt, dass der Rückzug auf Unhinterfragbares keine Basis darstellen kann für eine Gemeinschaft, deren Codes kommunikativ verhandelt werden." Guido Kalberer, Tages-Anzeiger, 14.05.16

"Das Buch ist lehrreich und unterhaltsam." Professor Volker Gerhardt, Forschung & Lehre, 05.05.16

"Fraenkel liefert mit seinem Werk ein engagiertes [...] Plädoyer für geistige Offenheit und differenzierte Wahrheitssuche." Aurel Jörg, SRF 2 Kultur, 28.04.16

"Ein wunderbares Beispiel für das, was man auch philosophische Praxis nennen könnte." Konrad Paul Liessmann, buchreport express, 01.04.16

"...ein äusserst lesenswertes Buch." Uwe-Justus Wenzel, Neue Zürcher Zeitung, 08.03.16

"Dies ist ein wichtiges philosophisches Buch. (...) Ein wenig verrückt muss wohl in der Tat sein, wer heute loszieht und mit Philosophie die Welt retten will. Aber einen Versuch ist es wert." Manuela Lenzen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.02.16

"Carlos Fraenkel liefert ein beherztes Plädoyer für den Nutzen der Philosophie als Instrument der Verständigung über kulturelle und religiöse Differenzen hinweg." Catherine Newmark, Deutschlandradio Kultur, 22.02.16

"Dieses Buch liest man mit Begeisterung." Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon, 10.03.16

"Ein sehr aktuelles Buch, das in dialogischer Form belegt, dass der Rückzug auf Unhinterfragbares keine Basis darstellen kann für eine Gemeinschaft, deren Codes kommunikativ verhandelt werden." Guido Kalberer, Tages-Anzeiger, 14.05.16"Das Buch ist lehrreich und unterhaltsam." Professor Volker Gerhardt, Forschung & Lehre, 05.05.16"Fraenkel liefert mit seinem Werk ein engagiertes [.] Plädoyer für geistige Offenheit und differenzierte Wahrheitssuche." Aurel Jörg, SRF 2 Kultur, 28.04.16"Ein wunderbares Beispiel für das, was man auch philosophische Praxis nennen könnte." Konrad Paul Liessmann, buchreport express, 01.04.16".ein äusserst lesenswertes Buch." Uwe-Justus Wenzel, Neue Zürcher Zeitung, 08.03.16„Dies ist ein wichtiges philosophisches Buch. (…) Ein wenig verrückt muss wohl in der Tat sein, wer heute loszieht und mit Philosophie die Welt retten will. Aber einen Versuch ist es wert.“ Manuela Lenzen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.02.16"Carlos Fraenkel liefert ein beherztes Plädoyer für den Nutzen der Philosophie als Instrument der Verständigung über kulturelle und religiöse Differenzen hinweg." Catherine Newmark, Deutschlandradio Kultur, 22.02.16"Dieses Buch liest man mit Begeisterung." Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon, 10.03.16

Erscheinungsdatum
Übersetzer Matthias Fienbork
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Teaching Plato in Palestine. Philosophy in a Divided World
Maße 136 x 211 mm
Gewicht 375 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Erlebnisbericht • Globalisierung • Krise (Gesellschaft) • Krise (gesellsch./polit.) • Palästina; Berichte/Erinnerungen • Palästina; Berichte/Erinnerungen • Philosophie • Philosophieren • Platon • Problemlösung • Problemlösung • Zeitfragen
ISBN-10 3-446-25067-0 / 3446250670
ISBN-13 978-3-446-25067-3 / 9783446250673
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 23,70
das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit

von Reinhard Bingener; Markus Wehner

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20