Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Angsthasen, Albträumer und Alltagshelden (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Aufl. 2016
XV, 213 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-47008-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Angsthasen, Albträumer und Alltagshelden - Gabriele Pohl
Systemvoraussetzungen
13,48 inkl. MwSt
(CHF 13,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch schildert anschaulich die Entängstigungsstrategien von Kindern. Anhand von zahlreichen Beispielen und gespielten Geschichten von Kindern in der Therapie verdeutlicht die Autorin, wie Kinder ihre Ängste durch das freie Spiel verarbeiten. Sie zeigt auf, wie klug das Unterbewusstsein des Kindes Lösungsmöglichkeiten bereit hält und 'weiß' welcher nächste Entwicklungsschritt ansteht.  Dabei wird der Leser mit wunderbaren, poetischen Märchenbildern beschenkt, die aus der Imaginationskraft der Kinder gespeist sind.

Lassen Sie sich ein auf diese Entdeckungsreise, denn dadurch kann der Blick für die wirklichen Bedürfnisse von Kindern geschärft werden. Eltern und Pädagogen  erhalten darüber hinaus ein besseres Verständnis für die Symbolsprache des Spielens.



Gabriele Pohl ist Diplompädagogin, Kinder- und Jugendlichentherapeutin und leitet das Kaspar Hauser Institut in Mannheim und den 'Zwischenraum', eine Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe für Heranwachsende in Entwicklungskrisen.

Gabriele Pohl ist Diplompädagogin, Kinder- und Jugendlichentherapeutin und leitet das Kaspar Hauser Institut in Mannheim und den "Zwischenraum", eine Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe für Heranwachsende in Entwicklungskrisen.

Vorwort 6
Inhalt 12
Kapitel-1 15
Einleitung 15
Kapitel-2 18
Angst und Angststörung 18
Angst als Zeitkrankheit 20
Wir brauchen Herausforderungen 22
Voraussetzungen für einen produktiven Umgang mit der Angst 24
Entstehung von Angst 29
Angst als Werdestörung 31
Die Symbolsprache der Angst: Der böse Wolf und die Hexe 34
Märchenhelden 36
Marie und der gefährliche Drache 37
Literatur 39
Kapitel-3 40
Konfliktbewältigung durch freies Spiel 40
Wie Kinder das Spiel nutzen 40
Grenzüberschreitungen 41
Die Bedeutung der Puppe im kindlichen Spiel 44
Welche Puppen braucht das Kind? 48
Warum spielen Kinder überhaupt mit Puppen? 49
Die Aufgabe der Erziehenden 49
Literatur 51
Kapitel-4 52
Therapeutisches Puppenspiel 52
Methodik 52
Der König als Repräsentant des Ichs 59
Märchen 61
Archetypen und ihre Bedeutung 65
Der schöpferische Weg zur Angstbewältigung 69
Wesentliches wird sichtbar 71
Literatur 72
Kapitel-5 73
Angstgeschichten I 73
Angst kommt von Mangel 73
Frühe Verletzungen 77
Martin: Der Stern, der sich alle Gräten gebrochen hat 78
Wenn Eltern ihr Kind nicht gewollt haben 84
Laura: Krankheit als Metapher 84
Literatur 89
Kapitel-6 90
Angstgeschichten II 90
Geschichten zur Selbstwerdung 90
Wer bin ich? 96
Victor: Angst hat viele Gesichter, aber niemand hat nur Angst 96
Die eigenen Grenzen definieren 106
Lili – die Prinzessin, die Nein sagen lernte 106
Literatur 109
Kapitel-7 110
Angstgeschichten III 110
Angst vor dem Loslassen 110
Wenn Eltern nicht loslassen können 114
Tim: „Who drives the bus?“ 114
Wenn Kinder nicht Kinder sein dürfen 120
Tobias: „Ich bin so schwach!“ 120
Angst kann man nicht ausreden 124
Merle: „Es hat nur ein kleines Auachen!“ 124
Literatur 127
Kapitel-8 128
Angstgeschichten IV 128
Wenn Grenzen verwischen 128
Maria: „Mein Papa ist der Coolste!“ 128
Caroline, die kleine Lolita 132
Kapitel-9 136
Angstgeschichten V 136
Wenn Elternängste zu Kinderängsten werden 136
Johannes: „Ein Ritter will ich werden!“ 136
Wenn Kinder nicht groß werden dürfen 140
Merlin, mein Süßer! 140
Kapitel-10 143
Angstgeschichten VI 143
Wenn die Welt feindlich ist 143
Klara und der Hasenkönig 143
Kapitel-11 148
Kinder helfen sich selbst 148
Die Magie der Dinge: das Schmusetuch 149
Der unsichtbare Freund 151
Schwerter, Muskelmänner und Dinosaurier 152
Mutproben, Geheimnisse und Banden 154
Der sichere Ort 158
Das freie Spiel 160
Literatur 162
Kapitel-12 163
Die Natur als Therapeutikum 163
Kapitel-13 167
Eltern helfen ihren Kindern 167
Respekt 170
Susanne: „Ich spiel‘ euer Spiel nicht mehr mit!“ 170
Die elterliche Hülle 176
Leon: „Ich will ein Mädchen sein!“ 176
Konstanz 184
Anna: „Bleib bei mir!“ 184
Sinnespflege 186
Max: „Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr …“ 187
Wahrhaftigkeit und Authentizität 190
Franz: „Euch zeig‘ ich es!“ 191
Spiritualität 198
Lennart: die Strafanstalt Gottes 198
Literatur 201
Kapitel-14 202
Wenn alle Hilfen verweigert wurden und Angst zu Wut wird 202
Franziska: „Mich kann man nicht lieben!“ 202
Literatur 207
Kapitel-15 208
Wenn die Hilfen keine Hilfen sind 208
Literatur 210
Kapitel-16 211
Gelungene Ablösung 211
Greta: Wie die Prinzessin Königin wurde 211
Kapitel-17 215
Schlussbetrachtung 215

Erscheint lt. Verlag 20.10.2015
Zusatzinfo XV, 213 S. 13 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Angst, Angststörung, Hilfe bei Kinderängsten • Angstbewältigungsstrategien, loslassen • Freies Spiel, Entwicklungspsychologie • gesunde Entwicklung, Kinder stärken • Lernen, kognitive Verarbeitung • Rollenspiel, Märchen, seelische Konflikte • Symbolsprache des Spiels, Verarbeitungsmechanismen
ISBN-10 3-662-47008-X / 366247008X
ISBN-13 978-3-662-47008-4 / 9783662470084
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

von Werner Metzig; Martin Schuster

eBook Download (2020)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 16,60