Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Politisches Krisenmanagement (eBook)

Wissen • Wahrnehmung • Kommunikation
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
XII, 196 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-09223-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Politisches Krisenmanagement -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Krisenmanagement ist eine herausragende Aufgabe staatlicher Institutionen. Intensive Interdependenzen und ein umfassender Sicherheitsbegriffs stellen hohe Anforderungen an die sachliche Kompetenz ebenso wie an politische Fähigkeiten. Dabei stellt die dichtere Taktung einer medial gespiegelten Welt die Akteure vor die Herausforderung, rasch, angemessen, unter Absehung aller Konsequenzen, im Verbund mehrerer Organisationen, multinational koordiniert, transparent und erfolgreich handeln zu sollen. Wie können Krisen unter diesen Umständen erkannt, kommuniziert und gemeistert werden? Wer profitiert von den Wertverteilungen in Krisen und wer büßt Werte ein? Wer scheitert als Krisenakteur und wer kann sich bewähren?



Prof. Dr. Thomas Jäger ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik an der Universität zu Köln.

Dr. Anna Daun ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Risikokommunikation des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).

Dr. Dirk Freudenberg ist Dozent im Referat Strategische Führung und Leitung, Notfallvorsorge und -planung, Pädagogische Grundlagen und Qualitätsmanagement an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz- und Katastrophenhilfe (BBK).

Prof. Dr. Thomas Jäger ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik an der Universität zu Köln.Dr. Anna Daun ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Risikokommunikation des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).Dr. Dirk Freudenberg ist Dozent im Referat Strategische Führung und Leitung, Notfallvorsorge und -planung, Pädagogische Grundlagen und Qualitätsmanagement an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz- und Katastrophenhilfe (BBK).

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 10
Autor_innenverzeichnis 12
Wissen 14
Strategische Führung in Krisen 15
1 Zwecke, Ziele, Mittel – Informationen auf mehreren Ebenen 16
2 Effektivität und Legitimität des Handelns 19
3 Krisen 20
4 Handeln in Krisen und unter Unsicherheit 21
5 Krisenmanagement und Unübersichtlichkeit 22
6 Krisen und Interessenkonflikte 23
7 Handeln und Gegenhandeln 24
8 Führung und Kommunikation 25
9 Fazit 26
Nationale Risikoanalysen in Europa: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Modell technokratischen Risikomanagements? 28
1 Einleitung 28
2 Krisenmanager im Werden? Nationale Risikoanalysen und die Rolle der EU als Akteur im Bevölkerungsschutz 30
3 Europäisierung oder Pfadabhängigkeit? Funktionale Möglichkeiten und Grenzen ­vereinheitlichter Risikoanalyse 33
4 Rationale Problemlösung oder problematische Rationalisierung? Normative Grundlagen und Konsequenzen vereinheitlichter Risikoanalysen 35
5 Fazit: Möglichkeiten und Fallstricke kooperativer und demokratieverträglicher Risikoanalyse 40
Literatur 41
Der Mensch als Problem und Problemlöser. Systemische Analyse zur Unterstützung von Entscheidern im Krisenmanagement 44
1 Systemische Analyse: Verfahren zur Erzeugung anwendbaren Wissens 44
2 Der Mensch als Einsatz- oder Führungskraft 45
3 Planen und Entscheiden in Unbestimmtheit und Komplexität 46
3.1 Menschliches Versagen 46
3.2 Merkmale komplexer Situationen 48
3.3 Anforderungen komplexer Situationen 49
3.4 Die Ursachen der Fehler 52
4 Systemische Analyse 54
Literatur 56
Die Generierung von Wissen in der Ausbildung der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit in Deutschland 57
1 Grundlagen der Zusammenarbeit – Rahmenbedingungen 58
2 Zuständigkeiten bei der Zusammenarbeit 59
3 Zivil-Militärische Zusammenarbeit der 3. Generation 61
4 Militärische Unterstützung der zivilen Partner 62
5 Sozialisation – Vorbereitung auf das unbekannte Szenario 64
6 Führen mit Auftrag 66
7 Erwachsenenbildung in der Zivil Militärischen Zusammenarbeit 67
8 Strukturen für den Austausch Ausbildung und Anwendung der Zivil Militärischen Zusammenarbeit 69
9 Zusammenfassung 71
Literatur 72
Der nächste verpasste Frühling? 74
1 Einleitung 74
2 Vom Völkerbund zur Agenda für den Frieden 75
3 Das Konzept der Krisenprävention 76
4 Instrumente der Frühwarnung 77
5 Kritik 81
6 Schlussbemerkung 84
Literatur 85
Wahrnehmung 87
Auswirkungen von Terrorismus und Anarchismus als Führungsproblem. Einige Anmerkungen zur Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels der inneren Einstellung von Rettungs- und Hilfskräften 88
1 Vorbemerkung 88
2 Die Verwundbarkeit der KRITIS 90
3 Terroristische Anschläge 92
4 Rettungs- und Hilfskräfte im Fokus eines breiten Gewaltspektrums 93
5 Die Herausforderung für die Hilfs- und Rettungskräfte 93
6 Abgrenzung der Organisationskultur anderer Sicherheitsakteure 94
7 Auswirkungen auf das Ehrenamt 95
8 Reaktion auf den Paradigmenwechsel 96
9 Konzeptionelle Notwendigkeiten 97
10 Operativ-taktische Umsetzungen und Führungsprobleme 99
11 Schluss 100
Literatur 101
24. Juli 2010 - Tunnelblick und Schwarzer Schwan: Die Duisburger Love-Parade 105
1 Einleitung: Was ist in Duisburg geschehen? 105
2 Hintergrund der Love Parade 106
3 Wahrnehmung und Kommunikation 106
4 Erfahrungsbasiertsein des Wissens 108
5 Wissen, Wahrnehmung, Wissensmanagement 110
6 Ziel: nachhaltige Wirkung von Wissens- und Kompetenzerwerb 111
7 Risiko- und Krisenkommunikation 114
8 Schluss 116
Literatur 117
Wirtschaftspolitisches Krisenmanagement im Urteil der Bürger: Die EU-Staaten seit 2007 120
1 Bürgerseitige Beurteilung des Krisenmanagements der nationalen Regierungen 121
2 Bürgerseitige Beurteilung des Krisenmanagements der EU 126
3 Bürgerseitige Beurteilung des Krisenmanagements der deutschen Bundeskanzlerin 130
4 Schlussfolgerungen 132
Literatur 134
„A new State was born and failed“. Die Rolle der Friedensmission der Vereinten Nationen (UN) auf dem Weg zur Unabhängigkeit des Süd-Sudan und die besondere Rolle bei der Krisenbewältigung 2013/2014 136
1 Vorbemerkung 136
2 Auf dem Weg zur Unabhängigkeit 137
3 Die UN-Mission UNMIS 139
4 Das Mandat 140
5 Unterschiede zwischen Nord und Süd am Beispiel der Polizei 141
6 Die Polizeikomponente von UNMIS im Süden des Sudan 142
7 Radjaf 143
8 Das Vorzeigemodell Radjaf wird beschädigt „Human Rights Violation Investigation“ 144
9 Die Wahlen im April 2010 - Ein Meilenstein zur Unabhängigkeit 146
10 Wie die UNPOL die Wahlen rettete 147
11 Das Referendum von 2011 148
12 Die Unabhängigkeit des Süd-Sudan 150
13 Ethnische Konflikte zwischen Lou Nuer und Murle, im Sprachgebrauch der UN „Intercommunal Violence“ 151
14 Die UN muss erheblichen Blutzoll zahlen 153
15 Die Staatskrise des Süd-Sudan Der Süd-Sudan auf dem Weg zu einem Bürgerkrieg? 153
Literatur 155
Kommunikation 157
Krisenkommunikation bei Facebook? Wie sich die Social-Media-Nutzung öffentlicher Institutionen auf ihre Glaubwürdigkeit auswirkt 158
1 Einleitung 158
2 Glaubwürdigkeit in der Online-Kommunikation 160
3 Glaubwürdigkeit von Krisennachrichten in sozialen Netzwerken 162
4 Empirische Untersuchungen zur Glaubwürdigkeit von Krisennachrichten bei Facebook 164
5 Diskussion und Fazit 167
Literatur 168
Behördliche Risikokommunikation im Bevölkerungsschutz – Anspruch und Realisierung 171
1 Einleitung 171
2 Konzepte: Risiko- und „Sicherheitskommunikation“ 173
3 Politische Zielformulierungen 174
4 Erfahrungen 178
5 Empfehlungen 179
6 Schluss 181
Literatur 181
Regierungs-Krisenkommunikation: Opportunistisches Politikmanagement und das Krieg-und-Frieden-Narrativ 183
1 Prärogative der Exekutive: Krisenkommunikation und Kommunikationskontrolle 185
2 Kommunikationskatastrophe: Die Irak-Krise und der Adlai-Stevenson-Augenblick 186
3 Staatsschuldenkrise im Euro-Raum zwischen TINA-­Theorem und Merkel-Doktrin 188
4 Wahlkampfkommunikation: Krisenverschärfer und Krisenentschärfer 193
5 Zusammenfassende Betrachtung 194
Literatur 195

Erscheint lt. Verlag 23.11.2015
Reihe/Serie Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven
Zusatzinfo XII, 194 S. 5 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Entscheidung • Führung • Krise • Präventionsforschung • Risikomanagement • Terrorismus
ISBN-10 3-658-09223-8 / 3658092238
ISBN-13 978-3-658-09223-8 / 9783658092238
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich