Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Widerstand und Fürsorge

Theorie und Praxis der psychoanalytischen Sozialpsychologie
Buch | Softcover
304 Seiten
2018
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-45417-6 (ISBN)
CHF 62,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wie Menschen mit gesellschaftlichen Veränderungen umgehen aus psychoanalytischer Perspektive.
Im psychoanalytischen Sinne schützt Widerstand vor unerträglichen Erfahrungen in der Behandlung. Politisch richtet sich Widerstand gegen ungerechte Herrschaft. Fürsorge findet im Sozialen statt und ist mit christlichen Vorstellungen verbunden. Politisch bedeutet Fürsorge Sozialstaatlichkeit und Solidarität. Doch neoliberale Tendenzen in der Arbeitswelt verlangen zunehmend Selbstfürsorge, die für den Einzelnen mit (zu) hohen Leistungsforderungen einhergeht. Die psychoanalytische Sozialpsychologie wendet sich dagegen, aus Unglück und Leid, das den Subjekten gesellschaftlich widerfährt, eine Privatsache zu machen. Insgesamt verstehen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes die Begriffe Widerstand und Fürsorge als historisch spezifische Formen des Umgangs der Subjekte mit gesellschaftlichen Veränderungen. Widerstand und Fürsorge sind weder gegensätzliche noch zwingend zusammengehörende Pole, sondern gesellschaftliche Phänomene, denen sich eine psychoanalytische Sozialpsychologie zuwendet.

Erica Augello von Zadow, Dipl.-Soz., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ev. Fachhochschule Darmstadt im Fachbereich Soziale Arbeit.

Jan Lohl, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt a. M.

Panja Schweder, Diplom-Soziologin, ist Verwaltungsleiterin des Sigmund-Freud-Instituts in Franfurt a. M.

Erscheint lt. Verlag 26.3.2018
Reihe/Serie Schriften des Sigmund-Freud-Instituts: Reihe 3: Psychoanalytische Sozialpsychologie ; Band 008
Zusatzinfo mit. ca. 3 Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Gewicht 401 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Sozialwissenschaften
Schlagworte Arbeiter • Arbeitnehmer • Arbeitsleben • Arbeitswelt • Fürsorge • Fürsorgepflicht • Fürsorge • Fürsorgepflicht • Gesellschaft • Gesellschaftlicher Wandel • Gesellschaftliches Bewusstsein • Gesellschaftskritik • Individuum • Kapitalismus • Leistungsgesellschaft • Neoliberalismus • Psychoanalyse • Selbstfürsorge • Selbstfürsorge • Soziale Arbeit • Soziale Lage • Sozialer Konflikt • Soziale Sicherheit • Soziale Verantwortung • Sozialpsychologie • Sozialstaat • Sozialwissenschaften • Soziologie
ISBN-10 3-525-45417-1 / 3525454171
ISBN-13 978-3-525-45417-6 / 9783525454176
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Grundkurs

von E. Bruce Goldstein; Laura Cacciamani; Karl R. Gegenfurtner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 83,95