Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken -  Kerstin Keller-Loibl,  Susanne Brandt

Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2015 | 1. Auflage
212 Seiten
De Gruyter Saur (Verlag)
978-3-11-033701-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
74,95 inkl. MwSt
(CHF 73,20)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

This work presents theory surrounding the promotion of literacy and reading from a practical perspective. It aims to help librarians plan and implement projects to promote literacy and reading for users of all ages, from young children to seniors. Discussed topics range from early childhood literacy support to special programs for adolescent readers and music-assisted methods for the very elderly.



Kerstin Keller-Loibl, HTWK, Leipzig; Susanne Brandt, Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Flensburg.

Inhalt?????????????????????????? 5
Verwendete Marginalien?????????????????????????????????????????????????????????? 8
1 Einleitung?????????????????????????????????????? 11
2 Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 13
2.1 Vom Sinn des Lesens???????????????????????????????????????????????????????????? 13
2.2 Warum muss das Lesen gefördert werden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 14
2.3 Wie werden Kinder zu Lesern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 16
2.3.1 Literacy und Sprache?????????????????????????????????????????????????????????????????? 16
2.3.2 Lesesozialisation???????????????????????????????????????????????????????????? 18
2.3.3 Lesefreude und Lesemotivation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 20
2.4 Ziele und Zielgruppen der Leseförderung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 22
2.5 Formen und Methoden???????????????????????????????????????????????????????????? 25
3 Frühkindliche Leseförderung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 34
3.1 Der Wortschatz wird wertvoll durch Beziehungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 34
3.2 Kinder unter drei Jahren und ihre Eltern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 35
3.3 Eltern-Kind-Veranstaltungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 35
3.3.1 Programmablauf?????????????????????????????????????????????????????? 36
3.3.2 Räumlichkeiten?????????????????????????????????????????????????????? 37
3.3.3 Mitmach-Impulse und Medien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
4 Kindergarten- und Grundschulalter???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
4.1 Vom Erleben zum Lesen – vom Lesen zum Erleben???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
4.2 Spielerische Elemente in der Sprach- und Leseförderung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
4.2.1 Bilderbücher und Geschichten ins Spiel bringen – ein Modell???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 43
4.2.2 Weitere Spielformen zum Thema Bibliothek?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 48
4.3 Die Bedeutung des Vorlesens und Erzählens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 53
4.3.1 Vorlesen und Erzählen als Dialog?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 55
4.3.2 Unterschiede und Mischformen beim Vorlesen und Erzählen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 57
4.3.3 Tipps zum dialogischen Vorlesen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 58
4.3.4 Lebendiges Erzählen???????????????????????????????????????????????????????????????? 58
4.4 Geschichten durch verschiedene Medienformen kennenlernen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 61
4.4.1 Kamishibai-Erzähltheater?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 61
4.4.2 Bilderbuchkino und interaktive Boardstories???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
4.4.3 Film/Theater zu Bilderbüchern und Geschichten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 69
4.4.4 Hörbücher zu Bilderbüchern und Geschichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
4.4.5 Tiptoi, TING & Co????????????????????????????????????????????????????????????
4.5 Mit Geschichten kreativ und interaktiv umgehen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 73
4.5.1 Geschichten bewegen???????????????????????????????????????????????????????????????? 73
4.5.2 Rollenspiel???????????????????????????????????????????????? 75
4.5.3 Figuren- und Objektspiel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 77
4.5.4 Bildnerisches Gestalten???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 80
4.5.5 Geschichtenerfinder-Kinder multimedial?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 84
4.5.6 Interaktive Bilderbuch-Apps???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 87
4.5.7 Antolin???????????????????????????????????????? 88
4.5.8 Kreative Lernrouten im Medienverbund?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 90
4.6 Die Welt entdecken mit Sachbüchern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 90
4.6.1 Orientierung in der Sachbuchwelt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 91
4.6.2 Forschen und Natur entdecken mit Sachbüchern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 96
4.7 Gruppenerlebnisse mit Geschichten und Medien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
4.7.1 Lesenächte?????????????????????????????????????????????? 98
4.7.2 Bücher-Picknick???????????????????????????????????????????????????????? 99
4.7.3 Hörclubs?????????????????????????????????????????? 100
5 Kinder ab elf/zwölf Jahren und Jugendliche?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 104
5.1 Zum Lesen anregen???????????????????????????????????????????????????????? 104
5.1.1 Buch-Casting?????????????????????????????????????????????????? 104
5.1.2 Book Slam®?????????????????????????????????????????????? 107
5.1.3 „Einfache Sprache“ und leicht zugängliche Texte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 114
5.2 Information & Unterhaltung: Kreativer Umgang mit Literatur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
5.2.1 Themenorientierte Leseförderung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
5.2.2 Text- und handlungsorientierte Leseförderung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
5.2.3 Schreibwerkstätten für Jugendliche?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
5.3 Social Reading: Lesen in der Peer Group???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
5.3.1 Leseclubs und Jugendliteraturjurys?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 129
5.3.2 Lesescouts und Lesementoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 133
5.3.3 Jugendblogs und Social Reading Plattformen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 134
5.4 Leseförderung in vernetzten Medienwelten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 137
5.4.1 Vom Film zum Buch – vom Buch zum Film???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 138
5.4.2 Musik und Hörbücher interaktiv?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 141
5.4.3 Leseförderung mit dem Internet?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 144
5.4.4 Transmediales Erzählen?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 150
5.5 Autorenlesungen und Workshops???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 152
5.5.1 Autorenlesungen und -begegnungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 153
5.5.2 Workshops und Projekttage???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 156
6 Verschiedene Lebens- und Interessenlagen bei Erwachsenen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 159
6.1 Literaturveranstaltungen und Literaturevents?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 159
6.1.1 Lesungen, Lesereihen, Literaturtage???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 159
6.1.2 Schreibwerkstätten?????????????????????????????????????????????????????????????? 160
6.1.3 Besondere Literaturevents???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 162
6.2 Literatur- und Themenausstellungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 165
6.2.1 Konzept „Museum der verlorenen und gefundenen Dinge“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 165
6.2.2 Projekt „Themenraum“?????????????????????????????????????????????????????????????????? 166
6.3 Intergenerationelle Leseförderung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 166
6.3.1 Erzählcafé?????????????????????????????????????????????? 167
6.3.2 Fundstücke aus der Vergangenheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 168
6.4 Angebote für Menschen mit eingeschränktem Lesevermögen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
6.4.1 Das Konzept der „Einfachen Sprache“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
6.4.2 Angebote zur Alphabetisierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 176
6.5 Angebote für Menschen mit eingeschränkter Alterskompetenz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 179
6.5.1 Begegnung und Kommunikation bei Menschen mit Demenz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 180
6.5.2 Medien mit Geschichten und Gedichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
6.5.3 Medien mit Musik?????????????????????????????????????????????????????????? 183
6.5.4 Bildmedien und Materialien für alle Sinne???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
7 Vermittlungsförderung???????????????????????????????????????????????????????????? 187
7.1 Die Familie als Basis???????????????????????????????????????????????????????????????? 187
7.1.1 Projekt „Vorlesen in Familien“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 187
7.1.2 Projekt „Schenk mir eine Geschichte“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 188
7.1.3 Leselatte für Eltern, Kindergärten und Kinderärzte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 189
7.2 Vorlesen und freiwilliges Engagement?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 190
7.2.1 Vorleseinitiative gründen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 191
7.2.2 Qualifizierung der Vorlesepaten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 192
7.3 Angebote für Kindertagesstätten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 193
7.3.1 Medienboxen???????????????????????????????????????????????? 193
7.3.2 Elternabende?????????????????????????????????????????????????? 194
7.3.3 Weiterbildung für Erzieher?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 194
7.4 Angebote für Schulen?????????????????????????????????????????????????????????????? 195
7.4.1 Medienboxen, Klassensätze, Elternabende???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 195
7.4.2 Klassenführungen und Begleitung von Projekttagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 196
7.5 Angebote für Pflegeheime?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 197
7.5.1 Unterstützung für die Begleitung von Menschen mit Demenz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 198
7.5.2 Rolle der Bibliotheken bei der Demenzbetreuung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 198
8 Ausgewählte Kampagnen und Aktionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 200
8.1 Welttag des Buches?????????????????????????????????????????????????????????? 200
8.2 Weltgeschichtentag?????????????????????????????????????????????????????????? 200
8.3 Welttag der Poesie?????????????????????????????????????????????????????????? 201
8.4 Vorlesewettbewerb???????????????????????????????????????????????????????? 201
8.5 Internationaler Kinderbuchtag???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 202
8.6 „Wir lesen vor – überall & jederzeit“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 204
Bildnachweis?????????????????????????????????????? 209
Über die Autorinnen???????????????????????????????????????????????????? 210

Erscheint lt. Verlag 12.12.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Buchhandel / Bibliothekswesen
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-11-033701-0 / 3110337010
ISBN-13 978-3-11-033701-3 / 9783110337013
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Überzeugend Konzipieren. Zielgruppengerecht schreiben. Erfolgreich …

von Michael Schickerling; Friedhelm Schwarz

eBook Download (2023)
Bramann Verlag
CHF 17,55
Perspektiven für die Gestaltung

von Marc Kirschbaum; Richard Stang

eBook Download (2022)
De Gruyter Saur (Verlag)
CHF 112,30