Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kosteneffizienz im Krankenhaussektor durch Verweildaueroptimierung und Produktivitätssteigerung im operativen Bereich - Melanie Ussfeller

Kosteneffizienz im Krankenhaussektor durch Verweildaueroptimierung und Produktivitätssteigerung im operativen Bereich

Buch | Softcover
64 Seiten
2014 | 1. Auflage
GRIN Verlag
978-3-656-84159-3 (ISBN)
CHF 39,10 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,3, Katholische Fachhochschule Mainz, Veranstaltung: Gesundheitsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit mehr als vierzig Jahren sind Deutschland und andere westliche Industrienationen mit dem Problem stetig steigender Gesundheitskosten konfrontiert. Hauptursachen hierfür sind der demographische Wandel und der medizinische Fortschritt. Sinkende Geburtenraten, steigende Lebenserwartung und die dadurch bedingte Bevölkerungsalterung sind primäre Faktoren, die zu einer stetig wachsenden Nachfrage medizinischer Leistungen führt. Konkomitierend wird durch den medizinischen Fortschritt auch das Angebot medizinischer Leistungen konstant optimiert und prolongiert. Der daraus resultierend signifikante Ausgabenanstieg hat in den letzten zehn Jahren zu zahlreichen legislativen Maßnahmen mit dem primären Ziel der Kostensenkung geführt (vgl. Hilgers, 2011, 1).Krankenhausleistungen wurden bis zum Jahr 2003 überwiegend retrospektiv vergütet. Jede Klinik konnte pro Patient und Tag auf Basis der faktischen Kosten einen determinierten Pflegesatz abrechnen. Das so genannte Einzelleistungsvergütung (ELV) - System hatte den Vorteil, dass es keinen Anreiz zur Unterversorgung von Patienten gab. Jeder Belegungstag und die daraus resultierenden Kosten wurden nach den Bestimmungen der Bundespflegesatzverordnung (BpflV) entlohnt. Ein enormer Nachteil des ELV-Systems war jedoch, dass es keine Aspekte bezüglich eines Anreizsystems zur Kostensenkung enthielt. Um dem enormen Anstieg der Krankenhauskosten entgegenzuwirken, wurde im Januar 2004 ein prospektives Vergütungssystem auf Basis der Diagnosis Related Groups (DRGs) eingeführt (vgl. Hilgers, 2011, 2).Das DRG System hat seit seiner Einführung als primär ökonomisches Instrument zur Vergütung der Leistungen im stationären Bereich der Krankenhausversorgung entscheidende Veränderungen eingeleitet. Die G-DRGs unterscheiden sich anhand ihres klinischen Inhalts und Ressourcenverbrauchs ("ökonomischer Aufwand") und bilden die Grundlage für die Finanzierung, Budgetierung und Abrechnung von Krankenhausleistungen. Die zentrale Grundlage basiert auf Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Qualität. Als Zielgrößen werden dabei die Erreichung einer leistungsgerechten Mittelverteilung, Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Krankenhausversorgung sowie eine weitreichende Strukturveränderung des Krankenhaussektors genannt (vgl. Rau et al., 2009, 10). Marktwirtschaftliche Elemente haben somit im deutschen Gesundheitswesen stark an Bedeutung gewonnen.

Hauptberuflicher Werdegang2023 - Lehrbeauftragte an der Katholischen HS Mainz2022 - Lehrbeauftragte bei der Caritas International2022 - 2023 Gesundheitsmanagerin im Bereich Leistungs- und Versorgungsmanagement / BKK2018 - 2022 Gutachterin für die externe Qualitätssicherung / Medizinischer Dienst Rheinland - Pfalz2014 - 2018 Geschäftsleitung / Projektleitung / Personalleitung / MedKonsil GmbH Wiesbaden2009 - 2014 Gesundheits- und Krankenpflegerin im operationstechnischen Dienst und QMB nach DIN EN ISO 9001 / St. Josefs - Hospital Wiesbaden GmbHNebenberuflicher Werdegang2020 - 2023 Mitarbeiterin im Entlassmanagement Gesundheitsamt Alzey-Worms / Kreisverwaltung AlzeySeit 2020 Consultant für BM für GesundheitSeit 2018 Referentin für Medizinrecht und Gesundheitsmanagement Akademie für Pflegeberufe und Management / Braunschweig2017 - 2019 Lehrbeauftragte für Pharmakologie Land Hessen / LSS - WiesbadenSeit 2016 Freelancer / Managerin / Hauer - Nonnast - Rath / Anwaltskanzlei für Medizinrecht / Frankfurt am Main

Erscheint lt. Verlag 17.12.2014
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 105 g
Themenwelt Sozialwissenschaften
Schlagworte Anreizsysteme • BWL • DRG System • DRGSystem • dualkonzept • ICD • Kosteneffizienz • Krankenhaus • Krankenhaussektor • operativer Bereich • operativerBereich • OPs • OP-Team • Produktivitätssteigerung • QM • Qualitätsmanagement • Verweildaueroptimierung
ISBN-10 3-656-84159-4 / 3656841594
ISBN-13 978-3-656-84159-3 / 9783656841593
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Technik - Einsatz

von Nils Beneke; Andreas Bräutigam; Johannes Feyrer

Buch | Hardcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 124,60