Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
polar 18: Politik der Lebensformen -

polar 18: Politik der Lebensformen

Selbst gemacht

polarkreis e.V. (Herausgeber)

Buch | Softcover
192 Seiten
2015
Campus (Verlag)
978-3-593-50322-6 (ISBN)
CHF 19,55 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
In zahlreichen Initiativen erleben wir eine Renaissance der Suche nach alternativen Lebensformen. Selbst denken, selbst handeln - so lautet die politische Devise - von der Share-Ökonomie über die Commons-Debatte bis zu einem neuen Genossenschaftsgedanken. "polar" nimmt diese Renaissance zum Anlass, sich mit dem Verhältnis von Politischem und Privatem zu befassen. Die neue Do-it-yourself-Mentalität geht mit einer Skepsis gegenüber dem Staat und seinen Institutionen und der Verlagerung politischer Entscheidungen in einen vorstaatlichen Raum einher. Die neue Ausgabe von "polar" fragt, ob es eine Politik alternativer Lebensformen gibt, wie mit Lebensstilen und -formen Politik gemacht werden kann, von welcher Warte aus sie beurteilt werden können und ob es gute und schlechte Lebensformen gibt.
In zahlreichen Initiativen erleben wir eine Renaissance der Suche nach alternativen Lebensformen. Selbst denken, selbst handeln – so lautet die politische Devise – von der Share-Ökonomie über die Commons-Debatte bis zu einem neuen Genossenschaftsgedanken. »polar« nimmt diese Renaissance zum Anlass, sich mit dem Verhältnis von Politischem und Privatem zu befassen. Die neue Do-it-yourself-Mentalität geht mit einer Skepsis gegenüber dem Staat und seinen Institutionen und der Verlagerung politischer Entscheidungen in einen vorstaatlichen Raum einher. Die neue Ausgabe von »polar« fragt, ob es eine Politik alternativer Lebensformen gibt, wie mit Lebensstilen und -formen Politik gemacht werden kann, von welcher Warte aus sie beurteilt werden können und ob es gute und schlechte Lebensformen gibt.

Inhalt

Ausweg

Experimenteller Pluralismus 9

Lebensformen als Experimente der Problemlösung

Rahel Jaeggi

In Freiheit leben 23

Die transformative Kraft einer liberalen Ordnung

Stefan Huster

Macht es nicht selbst! 27

Vom Rückzug des Politischen ins Private geschlossener Lebensformen

Peter Siller

Leben als Gesamtkunstwerk 37

Wagner - Beuys - Schlingensief

Anna-Catharina Gebbers

Grausamer Optimismus 43

Warum Fantasien des guten Lebens scheitern

Lauren Berlant

Die Formung des menschlichen Lebens 51

Nachdenken über Mills Idee der Lebensexperimente

Thomas Schramme

Abgetaucht 57

Warum wir politisch an uns selbst scheitern

Christian Neuner-Duttenhofer

Der wahre Text: Landkommunen Veggieday Die Leiter zum Eigenheim Wir leben, und sind nicht allein Literatur Musik Film Heimatschutz

Liebe Leserin, Lieber Leser,

in einer Vielzahl von Initiativen und Publikationen erleben wir gerade eine Renaissance der Suche nach alternativen Lebensformen. Selbst denken, Selbst handeln - so lautet die Parole gegen die institutionelle Politik - von der Share Ökonomie über die Commons-Debatte bis zu einem neuen Genossenschaftsgedanken. Gleichzeitig erleben wir von rechts, wie Lebensformen nicht nur gegen andere Menschen in Stellung gebracht werden - sondern auch gegen die Institutionen der Demokratie.

polar nimmt diese Phänomene zum Anlass, um Politiken der Lebensform kritisch zu befragen und sich mit dem Verhältnis des Politischen zum Privaten zu befassen. Die neue DIY-Mentalität ist ohne Zweifel auch einer Ungeduld gegenüber dem Staat und seinen Institutionen geschuldet. Doch die Verlagerung des Politischen ins Private hat ihren Preis. Politische Entscheidungen ziehen sich ins Gemeinschaftliche und Individuelle zurück, anstatt öffentlich ausgetragen und demokratisch entschieden zu werden. Politiken der Lebensform werden auch als Mittel der Milieu-Distinktion eingesetzt, man trägt nicht nur die besseren Klamotten, sondern hat auch noch die höhere Moral.
Was ist eigentlich eine Lebensform? Inwieweit ist sie Privatsache - und wo fängt eine Politik der Lebensform an? Inwiefern sind Lebensformen kritisierbar? Lässt sich über Lebensformen sagen, sie seien gut, geglückt oder rational? polar hat sich mit der vorliegenden Ausgabe auf die Suche gemacht und das Abenteuer nicht bereut.

Rahel Jaeggi versteht in ihrem Eröffnungsbeitrag Lebensformen als Reaktionen zur Lösung sozialer Probleme. Kulturelle Verschiedenheiten bilden so einen sozial unverzichtbaren experimentellen Pluralismus (S. 9). Stefan Huster setzt dem eine liberale Ordnung entgegen, nach der zwar das Prinzip der Neutralität gelte, die aber von manchen Lebensformen mehr abverlange als von anderen (S. 23). Peter Siller entwickelt demgegenüber unterschiedliche Sphären der Lebensform, die unterschiedliche Formen der Kritik nach sich ziehen. Dabei richtet er sich gegen einen Trend der Privatisierung des Politischen in Umkehrung der alten Formel, das Private sei politisch (S. 29).

Anna-Catharina Gebbers zeigt am Beispiel von Wagner, Beuys und Schlingensief auf, wie sich ein Leben als Gesamtkunstwerk als gesellschaftlicher Gegenentwurf lesen lässt (S. 37). Was Künstler ins Extrem treiben, findet aber im Kleinem bei jedem von uns statt. Wir probieren uns aus. Wir suchen nach dem Leben, das uns entspricht. Thomas Schramme denkt über diese Suche anhand von Mills Idee der
Lebensexperimente nach (S. 51). Dass eine solche Suche nach dem guten Leben auch an einem "grausamen Optimismus" scheitern kann, zeigt Lauren Berlant (S. 43).

Ängste vor dem Scheitern sind oft auch ein Grund, warum sich Menschen politisch nicht engagieren. Christian Neuner-Duttenhofer plädiert für mehr Mut zum Risiko im politischen Leben (S. 57). Ein entscheidender Faktor der Lebensform ist dabei die Zeit. Das wirft unter anderem Fragen des Umgangs mit dem Altern auf, denen Stephan Lessenich nachgeht (S. 73). Bevor wir ins Alter kommen, rennen wir meist der Zeit hinterher. Wolfgang Kaschuba beschreibt, wie unser Umgang mit Zeit die Lebensform prägt (S. 79).

Alexandra Deak und Arnd Pollmann gehen dem exorzistischen Kult ums Essen genüsslich nach (S. 85). Johanna Gonçalves Martin berichtet von der Geburtspraxis der Yanomami im amazonischen Regenwald (S. 91). Ulrike Martiny beschreibt am Beispiel von Straßenreinigern und Müllwerkern, wie kleine alltägliche Dinge und familiäre Beziehungen Selbstbilder prägen (S. 101). Tatjana Hörnle untersucht am Beispiel des Niqab die rechtlichen Grenzen von religiösen Lebensformen (S. 105). Michael Eggers stellt sich der Frage, welche Form der Kritik uns die Literatur empfiehlt (S. 111).

Dass jede Kritik normativer Lebensformen eine politische Angelegenheit ist, führt uns Julia Roth vor (S. 116). Einen A

Reihe/Serie polar - Magazin ; 18
Sprache deutsch
Maße 160 x 230 mm
Gewicht 369 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Schlagworte Alternative Lebensweise • Europa • Finanzen • Finanzkrise • Gaben • Inflation • Kaufen • Kollektivschuld • Lebensführung • Lebensstil • leihen • Moral • Ökonomie • Rechte • Schenken • Schuld • Schulden • Schuldenkrise • Wirtschaftskrise
ISBN-10 3-593-50322-0 / 3593503220
ISBN-13 978-3-593-50322-6 / 9783593503226
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Meine Geschichte

von Michelle Obama

Buch | Hardcover (2018)
Goldmann (Verlag)
CHF 36,90
Technik - Projekte - Politik

von Christian Synwoldt; David Novak

Buch | Softcover (2022)
Wiley-VCH (Verlag)
CHF 109,95