Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Vom Kolonialismus zur Globalisierung

Europa und die Welt seit 1500

(Autor)

Buch | Softcover
456 Seiten
2015 | 2. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4236-7 (ISBN)
CHF 36,40 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 9 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Reinhard Wendt bietet seinen Lesern keine der üblichen historischen Darstellungen europäischer Kolonialherrschaft. Vielmehr erzählt er die Geschichte der Interaktionen, der Kontakte und Austauschprozesse zwischen Europa und der Welt seit 1500. Europa trug dazu bei, das Gesicht der Welt politisch, ökonomisch und kulturell zu verändern. Gleichzeitig aber verwandelte es sich seinerseits durch die Vielfalt der Impulse, die es aus der überseeischen Welt empfing. Seine Geschichte wird hier in ihrer Abhängigkeit von materiellen und immateriellen Importen aus der Fremde geschildert. Zahlreiche Karten, Abbildungen und Fallbeispiele veranschaulichen diese spannend geschriebene "europäische Weltgeschichte".Die zweite Auflage wurde ergänzt und aktualisiert; auch neueste Entwicklungen sind berücksichtigt.

Prof. Dr. Reinhard Wendt lehrte von 1998 bis 2015 Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte an der FernUniversität in Hagen.

I. EINFÜHRUNG11
II. MITTELALTERLICHE KONTINUITÄTEN23
III. DIE IBERISCHE PHASE ODER DAS ZEITALTER DES KRONMONOPOLISMUS (1492-1820)33
A. NORD-SÜD33
1. Über die Grenzen der Alten Welt hinaus33
2. Die Kolonialreiche Spaniens und Portugals43
2.1. Das interkontinentale Stützpunktsystem der Portugiesen44
2.2. Las Indias48
2.3. Sonderfälle: Philippinen, Sibirien, Brasilien52
3. Die europäischen Akteure54
B. SÜD59
1. Beginnender Kolonialismus und erste transkontinentale Verbindungen59
1.1. Handel und Herrschaft61
1.2. Mission66
2. Indigene Gesellschaften und europäische Herausforderung: Kontakte, Konflikte und Austauschprozesse72
3. Der japanische Sonderweg75
4. Koloniale Gesellschaften76
5. Grenzgänger81
6. Vernetzungen84
6.1. Weltumspannende ökonomische Verbindungslinien85
6.2. Globaler Pflanzenaustausch86
6.3. Freiwillige und erzwungene Migrationen88
C. SÜD-NORD90
1. Kolonialwaren: Import und Adaption mineralischer und pflanzlicher Rohstoffe91
1.1. Nahrungs- und Genussmittel92
1.2. Mineralische und gewerbliche Rohstoffe97
2. Handel und Handwerk98
3. Wissen, Informationswege, Weltbilder100
3.1. Informationswege und Medien101
3.2. Neue Weltbilder107
IV. DIE NORDWESTEUROPÄISCHE PHASE ODER DIE ZEIT DER „CHARTERED COMPANIES“ (1600-1857)111
A. NORD-SÜD111
1. Der Kampf gegen den iberischen Monopolanspruch: Die Welt als Bühne I115
2. Aufstand und Aufstieg der Niederlande118
3. Die Niederländer in Übersee122
3.1. Asien und die VOC122
3.2. Afrika, der Pazifik und Amerika124
4. England als „global player“127
4.1. Die niederländisch-englischen Rivalitäten im 17. Jahrhundert: Die Welt als Bühne II130
4.2. Asien und die EIC131
4.3. Afrika und Amerika132
5. Frankreich und seine Handelskompanien134
5.1. Der englisch-französische Konflikt um die Vorherrschaft in Übersee: Die Welt als Bühne III136
5.2. Das Zweite Entdeckungszeitalter und die Erschließung des ozeanisch-pazifischen Raumes142
6. Andere Mächte146
7. Mission147
8. Die europäischen Akteure149
B. SÜD155
1. Stufen der Interaktion156
1.1. Berührung, Beziehung, Kulturtransfer156
1.2. Vom Handel zu „informal empire“158
1.3. „Formal empire“161
1.4. Der japanische Sonderweg163
2. Plantagenökonomien164
3. Siedlungskolonien166
4. Vernetzungsszenarien168
4.1. Kolonialwarenhandel und –produktion168
4.2. Globaler ökologischer Wandel169
4.3. Erzwungene und freiwillige Migrationen172
4.4. Das europäische Weltsystem zur Zeit der Kompanien176
5. Koloniale Gesellschaften178
6. Widerstand und Erste Dekolonisation182
C. SÜD-NORD185
1. Kolonialwarenimporte185
2. Akklimatisation überseeischer Pflanzen188
3. Stadien der Integration der überseeischen Importe191
3.1. Neue Produkte und neue Konsumgewohnheiten193
3.2. Substitute und Surrogate195
3.3. Tassen, Kannen, Pfeifen: Innovationen im Gebrauchsgütersektor195
3.4. Die Reize des Exotismus197
3.5. Überseeische Importe und gewerbliche Entwicklung201
4. Fremde Menschen204
5. Neue Lebensformen206
6. Gewinne, Kapitalakkumulation und Arbeitsplätze207
7. Global-lokale Schnittstellen210
8. Wissen und Bilder von der Welt212
8.1. Texte213
8.2. Bilder214
8.3. Rezeption216
8.4. Wahrnehmungen der überseeischen Welt: Überlegenheitsgefühle und Selbstzweifel221
V. DIE PHASE DER EUROPÄISCHEN DOMINANZ (1857-1930)225
A. NORD-SÜD225
1. Europa dominiert die Welt225
2. Freihandel und Imperialismus231
3. Die Aufteilung der Welt232
3.1. Die Kolonialreiche232
3.1.1. Das britische Empire234
3.1.2. Die Kolonialreiche der übrigen Mächte236
3.2. „Informal empire“239
3.3. Das Deutsche Reich und seine kolonialen Aktivitäten240
4. Mission und Imperialismus244
5. Die europäischen Akteure248
B. SÜD258
1. Die „Verdichtung“ des europäischen Weltsystems259
1.1. Ökonomische Durchdringung259
1.2. Politische Steuerung264
2. Die Aufhebung der Sklaverei269
3. Vernetzungsszenarien und Globalisierungsprozesse271
3.1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen271
3.2. Globaler Pflanzentransfer272
3.3. Erzwungene und freiwillige Migrationen275
4. Die kolonialen Gesellschaften277
5. Imperialismus, Verwestlichung, Kreolisierung, Selbstbehauptung: Kultur und Kolonialismus280
6. Der „Sonderfall“ Japan285
7. Die zweite Dekolonisation288
C. SÜD-NORD292
1. Kolonialwarenimporte295
2. Akklimatisation überseeischer Pflanzen297
3. Stadien der Integration überseeischer Importe298
4. Industriegesellschaftliche Lebensformen und ihre Überseebezüge302
5. Bilanzen und Beschäftigungsmöglichkeiten303
6. Weltbilder und Weltsichten307
7. Menschen auf dem Weg von Süd nach Nord317
VI. DEKOLONISATION, NEOKOLONIALISMUS, GLOBALISIERUNG321
A. NORD-SÜD321
1. Das Ende formeller westlicher Dominanz321
2. Die Rahmenbedingungen der „farbigen“ Dekolonisation326
2.1. Weltwirtschaftskrise326
2.2. Japanischer Imperialismus und Zweiter Weltkrieg327
2.3. Ost-West-Konflikt329
2.4. Der Zusammenbruch der Sowjetunion330
3. Dekolonisation und „informal empire“331
3.1. Die Dekolonisation von „informal empire“331
3.2. Die Dekolonisation: von „formal“ zu „informal empire“?331
4. Globalisierung als „informal empire“?332
5. Die europäischen Akteure336
B. SÜD339
1. Die Völker der südlichen Hemisphäre erringen ihre Unabhängigkeit342
1.1. Die Chronologie342
1.2. Der Charakter der Unabhängigkeitsbewegungen347
1.3. Die Köpfe der Befreiungsbewegungen349
2. Koloniale Erblasten und postkoloniale Gesellschaften: Suche nach Zusammenhalt und Identität351
3. Vom „informal empire“ zur Globalisierung356
4. Kulturelle Verwestlichung362
5. Vernetzungsszenarien370
C. SÜD-NORD376
1. Die Rolle überseeischer Ressourcen377
1.1. Aneignung377
1.2. Kolonialwarenimporte und globaler Pflanzentransfer379
2. Von der Dekolonisation zur Globalisierung: Konsequenzen für die westliche Welt381
3. Immigration aus Übersee382
4. Übersee und soziokultureller Wandel in den westlichen Gesellschaften385
4.1. Kritische Gegenöffentlichkeit385
4.2. Solidaritätsszene387
5. Nachfrage nach östlicher Sinnstiftung389
6. Lebensformen und Freizeitverhalten: neue Trends und Orientierungen390
7. Europa in einer globalisierten Welt393
VII. EUROPA UND DIE WELT: VERSUCH EINER SCHLUSSBETRACHTUNG397
VIII. BIBLIOGRAFIE407
1. Allgemeines407
2. Mittelalterliche Kontinuitäten410
3. Die Iberische Phase oder das Zeitalter des Kronmonopolismus410
4. Die nordwesteuropäische Phase oder die Zeit der „Chartered Companies“414
5. Die Phase der europäischen Dominanz421
6. Dekolonisation, Neokolonialismus, Globalisierung427
IX. ABBILDUNGSNACHWEIS431
X. REGISTER435
1. Geografische Namen436
2. Personen444
3. Sachbegriffe449

Erscheint lt. Verlag 26.11.2015
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 685 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Austauschprozesse • Austauschprozesse, Europa, Globalisierung, Interaktionen, Kolonialherrschaft, Kolonialismus, Imperialismus, Kultureller Wandel, Europäische Geschichte • Europa • Europa, Geschichte • Europäische Geschichte • Globalisierung • Imperialismus • Interaktionen • Kolonialherrschaft • Kolonialismus • Kolonialismus / Kolonialgeschichte • Kultureller Wandel • Neuzeit
ISBN-10 3-8252-4236-6 / 3825242366
ISBN-13 978-3-8252-4236-7 / 9783825242367
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich