Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Weltumsegler

Ethnographie eines mobilen Lebensstils zwischen Abenteuer, Ausstieg und Auswanderung
Buch | Softcover
364 Seiten
2015
transcript (Verlag)
978-3-8376-2882-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Weltumsegler - Martina Kleinert
CHF 41,90 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Unter Segeln um die Welt - wie viel Realität verträgt der Traum? Die erste deutschsprachige Ethnographie »gewöhnlicher« Weltumsegelungen diskutiert in einmalig umfassender Weise die Lebenswelt von Fahrtenseglern.
Die Kulturanthropologin und Filmemacherin Martina Kleinert untersucht im Kontext von mobile culture studies, Reise- und Migrationsforschung die sozialen Beziehungen an Bord und in der Seglergemeinschaft - der Cruising Community -, aber auch die materielle Kultur der Fahrtenyacht selbst. Und sie behandelt die zentrale Frage nach der historischen Entwicklung: Veränderte GPS wirklich alles, und endete damit eine Ära? Segelten in den 1970ern durchwegs junge Zivilisationsflüchtlinge, während heute nur mehr wohlhabende Ruhestandsmigranten die südliche Sonne suchen?

Die Kulturanthropologin und Filmemacherin Martina Kleinert durchsegelte mit ihrem Partner für Dreharbeiten in der Südsee den halben Pazifik. Dort entdeckte sie ihr Forschungsfeld der Weltumsegler. Heute lebt sie in Berlin.

»Die Studie von Martina Kleinert ist hoch interessant.«
Andreas E. Schmidt, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2017)

»Eine lesenswerte und aufschlussreiche Publikation [...], die in sich schlüssig und klar gegliedert, fundiert und stilistisch dabei durchgehend überzeugend ist.«
Raphael Reichel, kulturen, 1 (2016)

»Das Feld der Weltumsegler ist so divers wie seine Akteure. Kleinert schafft es, die Geschichten der Segler in ihrer Einzigartigkeit darzustellen und trotzdem die Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten, die das Bild dieses mobilen Lebensstils der Yachties zeichnen.«
Yonca Krahn, Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 112 (2016)

»Kurzweiligkeit stellt sich ein, weil eben nicht Weltumsegler*innengeschichten erzählt werden, sondern weil die Autorin das Phänomen mal etwas genauer unter die Lupe nimmt und versucht herauszufinden, was das eigentlich ist, so ein Weltumsegler*in mit Fragen und Sichtweisen, die weit über persönlichlich Törnberichte hinausgehen. Ich wünschte mir mehr Bücher, die in dieser Weise gegen den Strich bürsten.«
Stefan Schneider, http://www.drstefanschneider.de, 21.01.2016

»Neutral und analytisch - und dennoch nie langweilig.«
Martin Wein, DIE ZEIT, 16.07.2015

Besprochen in:
ORF - Kontext, 20.03.2015, Ivo Kaufmann
Volkskunde, 2 (2015), Marcel Van den Berg
Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 118/1+2 (2015), Timo Heimerdinger
Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft, 145 (2015), Herman Mückler

Erscheint lt. Verlag 22.1.2015
Reihe/Serie Kultur und soziale Praxis
Zusatzinfo 37 SW-Abbildungen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 569 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie Volkskunde
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Cruising • Cultural Anthropology • Culture • Fahrtensegler • Globalisierung • Globalization • journey • Kultur • Kulturanthropologie • Kultursoziologie • Lebensstil • lifestyle • Mobile Culture Studies • Mobilität • Mobility • Reise • Sociology of Culture • Tourism • Tourismus • Weltumsegler • Weltumseglung • Yachties
ISBN-10 3-8376-2882-5 / 3837628825
ISBN-13 978-3-8376-2882-1 / 9783837628821
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von grimmschen Märchen, germanischen Mythen und den Gesängen der …

von Thomas Höffgen

Buch | Hardcover (2024)
Edition Roter Drache (Verlag)
CHF 22,40
Sexarbeit im Kontext von mobilen Lebenswelten osteuropäischer …

von Ursula Probst

Buch | Softcover (2023)
transcript (Verlag)
CHF 54,60