Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler -  Georg Wenzelburger,  Sebastian Jäckle,  Pascal König

Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler (eBook)

Eine anwendungsbezogene Einführung mit Stata
eBook Download: PDF | EPUB
2014 | 1. Auflage
229 Seiten
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-486-85828-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
24,95 inkl. MwSt
(CHF 24,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

This book provides a practical introduction to advanced techniques of regression analysis for political scientists. Building upon detailed discussion of the fundamentals of regression analysis, it individually presents the advanced techniques of regression analysis. The textbook aims to impart an understanding of the underlying operating principles of advanced analytic techniques, and about their advantages and drawbacks.



Dr. Georg Wenzelburger; Dr. Sebastian Jäckle; Pascal König(Universität Freiburg)

Inhaltsverzeichnis?????????????????????????????????????????????????? 5
1 Einleitung?????????????????????????????????????? 9
1.1 Zum Selbstverständnis dieses Buches???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 9
1.2 Zum Aufbau des Buches???????????????????????????????????????????????????????????????? 11
2 Grundlagen der Regressionsanalyse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 15
2.1 Einleitung?????????????????????????????????????????? 15
2.2 Kovarianz und Korrelation???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 17
2.2.1 Kovarianz???????????????????????????????????????????? 17
2.2.2 Korrelation???????????????????????????????????????????????? 19
2.3 Bivariate lineare Regression?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 20
2.4 Multiple lineare Regression???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 26
2.4.1 Berechnung und Interpretation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 26
2.4.2 Verallgemeinerung auf die Grundgesamtheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 31
2.5 Regressionsdiagnostik???????????????????????????????????????????????????????????????? 35
2.5.1 Linearität?????????????????????????????????????????????? 37
2.5.2 Homoskedastizität???????????????????????????????????????????????????????????? 38
2.5.3 Keine Multikollinearität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
2.5.4 Normalverteilung der Residuen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 40
2.5.5 Einflussreiche Fälle?????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
2.6 Schrittweises Vorgehen?????????????????????????????????????????????????????????????????? 45
3 Interaktionen???????????????????????????????????????????? 47
3.1 Grundlagen?????????????????????????????????????????? 48
3.1.1 Über Interaktionseffekte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 48
3.1.2 Interaktionen im linearen Regressionsmodell???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
3.2 Anwendung???????????????????????????????????????? 52
3.2.1 Interaktionen mit einer dichotomen moderierenden Variable???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 52
3.2.2 Interaktionen mit einer metrischen moderierenden Variable???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 58
3.3 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????? 61
3.4 Schrittweises Vorgehen?????????????????????????????????????????????????????????????????? 62
4 Logistische Regressionsanalyse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 63
4.1 Grundlagen?????????????????????????????????????????? 63
4.1.1 Die Analyse dichotomer abhängiger Variablen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 63
4.1.2 Bivariate Verfahren als Vorstufe zur logistischen Regressionsanalyse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 65
4.1.3 Grundzüge des logistischen Regressionsmodells???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
4.2 Anwendung???????????????????????????????????????? 73
4.2.1 Deskriptive Statistik und bivariate Analysen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
4.2.2 Schätzung und Interpretation einer logistischen Regression?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 77
4.2.3 Regressionsdiagnostik???????????????????????????????????????????????????????????????????? 92
4.3 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????? 96
4.4 Schrittweises Vorgehen?????????????????????????????????????????????????????????????????? 97
5 Mehrebenenanalyse???????????????????????????????????????????????????? 99
5.1 Grundlagen?????????????????????????????????????????? 99
5.1.1 Drei suboptimale Optionen mit hierarchischen Daten umzugehen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 102
5.1.2 Wann ist ein Mehrebenenmodell statistisch notwendig??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 104
5.1.3 Wie viele Fälle sind für eine Mehrebenenanalyse erforderlich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 108
5.2 Modellierungsstrategien in Mehrebenen-Situationen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
5.2.1 Modellierung von Level-1-Effekten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 111
5.2.2 Modellierung von Level-2-Effekten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 117
5.2.3 Modellierung von Cross-Level-Interaktionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
5.3 Teststatistiken und Gütemaße?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 121
5.3.1 Devianz???????????????????????????????????????? 122
5.3.2 AIC und BIC???????????????????????????????????????????????? 122
5.3.3 Erklärte Varianz auf Mikro- und Makroebene?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 123
5.3.4 Maddala-R2?????????????????????????????????????????????? 124
5.4 Erweiterungsmöglichkeiten und Schnittstellen zu anderen Verfahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
5.5 Schrittweises Vorgehen?????????????????????????????????????????????????????????????????? 126
6 Gepoolte Zeitreihenanalyse?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 127
6.1 Variation über Raum und Zeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 127
6.2 Besonderheiten der gepoolten Zeitreihenanalyse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 131
6.2.1 Heterogenität???????????????????????????????????????????????????? 132
6.2.2 Zeitliche Dynamik???????????????????????????????????????????????????????????? 139
6.2.3 Heteroskedastizität???????????????????????????????????????????????????????????????? 145
6.2.4 Räumliche Dynamik???????????????????????????????????????????????????????????? 145
6.3 Anwendung???????????????????????????????????????? 147
6.3.1 TSCS-Daten in Stata???????????????????????????????????????????????????????????????? 147
6.3.2 Zeitliche Dynamik???????????????????????????????????????????????????????????? 150
6.3.3 Heterogenität???????????????????????????????????????????????????? 159
6.3.4 Heteroskedastizität???????????????????????????????????????????????????????????????? 163
6.3.5 Räumliche Abhängigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 165
6.4 Zusammenfassung und Ausblick?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 166
6.5 Schrittweises Vorgehen?????????????????????????????????????????????????????????????????? 168
7 Survival-Analysen???????????????????????????????????????????????????? 169
7.1 Grundlagen?????????????????????????????????????????? 169
7.1.1 Survival-Analysen und ihre begrifflichen Pendants in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 169
7.1.2 Typen von Survival-Modellen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 171
7.1.3 Grundlegende Begrifflichkeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 173
7.1.4 Zensieren???????????????????????????????????????????? 175
7.1.5 Mathematisch-statistische Grundlagen von Survival-Analysen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 177
7.2 Nicht-parametrische Methoden?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 178
7.2.1 Sterbetafel???????????????????????????????????????????????? 178
7.2.2 Kaplan-Meier-Schätzer???????????????????????????????????????????????????????????????????? 181
7.3 Parametrische Modelle???????????????????????????????????????????????????????????????? 185
7.3.1 Das exponentielle Modell?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 186
7.3.2 Weibull, Gompertz und log-logistische Modelle???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 189
7.3.3 Anwendungsprobleme parametrischer Modelle???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 192
7.4 Das semi-parametrische Cox-Modell???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 193
7.4.1 Vor- und Nachteile des Cox-Modells?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 193
7.4.2 Statistische Grundlagen des Cox-Modells und der PL-Schätzung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 195
7.4.3 Das Cox-Modell in Stata???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 196
7.4.4 Stratifizierte Cox-Modelle?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 198
7.4.5 Tests auf Proportionalität der Hazards?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 200
7.4.6 Competing-Risks im Cox-Modell???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 205
7.4.7 Schätzung der Baseline-Hazard-Rate?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 207
7.4.8 Gütemaße und Residuendiagnostik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 210
7.4.9 Sich über die Zeit verändernde UV???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 215
7.5 Schrittweises Vorgehen?????????????????????????????????????????????????????????????????? 217
Literatur???????????????????????????????? 219
Index???????????????????????? 227

Erscheint lt. Verlag 23.9.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
ISBN-10 3-486-85828-9 / 3486858289
ISBN-13 978-3-486-85828-0 / 9783486858280
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Überblick

von Ulrich Hamenstädt; Jonas Wenker

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75
24 aktivierende Methoden für intensive Lehren und Lernen

von Bernd Janssen

eBook Download (2023)
Wochenschau Verlag
CHF 11,70