Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Psychologische Grundlagen der Gerontologie

Buch | Softcover
284 Seiten
2014 | 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage
Kohlhammer (Verlag)
978-3-17-023989-0 (ISBN)
CHF 34,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 6 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Dieses Buch gibt einen Überblick über die psychologischen Grundlagen der Gerontologie und beleuchtet die Psychologie des Alterns aus einer Lebensspannenperspektive. Es stellt ein Kompendium der Gerontopsychologie dar und wird als Basislektüre in vielen Studien- und Ausbildungsgängen der Sozial-, Gesundheits- und Pflegewissenschaften sowie der Entwicklungspsychologie eingesetzt.
This book provides an overview of the psychological foundations of gerontology and explains the psychology of ageing from a lifespan point of view. It represents a compendium on gerontopsychology and is used for basic reading in many study courses and training courses in the social sciences, health sciences, and nursing studies, as well as in developmental psychology. This new edition has been fully updated and expanded to include important topics such as emotional regulation, neuroscientific ageing research and plasticity research, as well as participatory ageing research.

Professor Dr. Mike Martin ist Professor für Gerontologie und Gerontopsychologie an der Universität Zürich, Direktor des Zentrums für Gerontologie sowie Geschäftsführender Direktor des Universitären Forschungsschwerpunkts (UFSP) "Dynamik Gesunden Alterns" und des "International Normal Aging and Plasticity Imaging Centers" (INAPIC) an der Universität Zürich. Professor Dr. phil. Matthias Kliegel ist Professor für Psychologie an der Universität Genf.

Prof. Mike Martin is Professor of Gerontology and Gerontopsychology at the University of Zurich, Director of the Centre for Gerontology and Executive Director of the University Research Focus Group (UFSP) on ?Dynamics of Healthy Ageing= and of the ?International Normal Ageing and Plasticity Imaging Centres= (INAPIC) at the University of Zurich. Prof. Matthias Kliegel is Professor of Psychology at the University of Geneva.

So besticht das Buch von Martin & Kliegel durch seinen umfassenden Überblick über ein sehr breites Feld gerontopsychologischer Inhalte und Themen. Dies bezieht sich auf die Aufbereitung unterschiedlichster theoretischer Zugänge, auf die Einbeziehung differenzierter empirischer Befunde, auf die Dokumentation methodischer Vielfalt in Forschung und Auswertung, auf die Veranschaulichung zahlreicher Anwendungsfelder bis hin zur kritischen Reflexion ethischer Fragestellungen. In allen angesprochenen Bereichen werden aktuelle Diskurse einbezogen, oft exemplarisch veranschaulicht durch eine prägnante Darstellung konkreter Forschungsarbeiten, Fragestellungen und Ergebnisse. Dass am Ende eines jeden Kapitels Zusammenfassungen und Kontrollfragen formuliert werden, macht deutlich, dass dieses Buch auch und gerade für die Ausbildung in den unterschiedlichsten Disziplinen gedacht ist. [...] Das Buch bietet eine ausgezeichnete Grundlage sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene, für Studierende wie für Praktiker. Es lassen sich Themen selektiv bearbeiten bzw. überspringen, ohne dass man die Orientierung verliert. Durch die Zusammenfassungen und Fragen am Ende eines jeden Kapitels bietet es sich auch als gute Lern- und Prüfungsvorbereitungsgrundlage an. Es ist den Autoren sehr gut gelungen, sowohl die "klassischen" Befunde und Theorien der Gerontopsychologie knapp, als auch der rasanten Weiterentwicklung gerontologischer Forschung gerecht zu werden, ohne die Leser mit Fachspezifika zu überfordern. Das Buch stellt eine ausgezeichnete, sehr gut lesbar geschriebene Zusammenführung der theoretischen Erkenntnisse, empirischen Befunde und Anwendungsfragen aus der interdisziplinär bestimmten Gerontopsychologie dar. Dabei besticht insbesondere die integrative Kraft bei der Aufbereitung der zum Teil sehr divergent geführten Fachdiskurse. (Quelle: Prof. Dr. Insa Fooken, www.socialnet.de, Dezember 2007) Ich finde das Buch ausgezeichnet: Übersichtlich im Aufbau, so dass es auch als Nachschlage-Buch für einzelne Aspekte gut geeignet ist; klare, präzise und doch nicht übermässig ausschweifende Darstellung der einzelnen Themen; angenehme optische Gestaltung im Layout; hilfreiche Literaturzusammenstellung; lesbare Sprache - nicht nur für Personen mit vorausgesetzter Hochschulbildung. Kurz: Ich finde das Buch sehr geeignet für den Unterricht - das Beste, was ich derzeit zur überblicksartigen Einführung in die Gerontopsychologie kenne. Ich werde es gerne unseren eigenen Studierenden im Rahmen des von uns und der Fachhochschule Nordwestschweiz angebotenen MAS in Gerontological Care empflehlen. (Quelle: Dr. Heinz Rüegger MAE, September 2010)

Erscheint lt. Verlag 7.11.2014
Reihe/Serie Grundriss Gerontologie ; 3
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Clemens Tesch-Römer, Hans-Werner Wahl, Siegfried Weyerer, Susanne Zank
Zusatzinfo 49 Abb., 13 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Original-Titel Psychological foundations of gerontology
Maße 155 x 232 mm
Gewicht 425 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Altenhilfe • Altenpflege • Alternswissenschaft • Altersforschung • Alterswissenschaft • Alterungsprozess • Gerontologie • Gerontopsychologie
ISBN-10 3-17-023989-9 / 3170239899
ISBN-13 978-3-17-023989-0 / 9783170239890
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich