Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Bezahlung und Versorgung von Politikern und Managern.

Beiträge auf der 15. Speyerer Demokratietagung vom 24. bis 25. Oktober 2013 an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Hans Herbert von Arnim (Herausgeber)

Buch | Softcover
119 Seiten
2014
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-14434-1 (ISBN)
CHF 62,85 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Die Bezahlung von Führungskräften ist schon immer ein sensibler Bereich, weil sie an Grundfragen des Verständnisses von Demokratie und Marktwirtschaft rührt. Das Thema ist derzeit, etwa angesichts der jüngsten Diätengesetzgebung des Bundestages, besonders aktuell. Auch der bayerische Diätenskandal schlug hohe Wellen. Darüber hinaus beschäftigt sich der Band mit Nebeneinnahmen von Politikern, dem finanziellen Status von Regierungsmitgliedern und kommunalen Wahlbeamten sowie der Bezahlung von Managern.
Die Bezahlung von Führungskräften ist schon immer ein sensibler Bereich, weil sie an Grundfragen des Verständnisses von Demokratie und Marktwirtschaft rührt. Derzeit ist das Thema besonders aktuell: Der Bundestag machte den Bericht der "Unabhängigen Kommission zu Fragen des Abgeordnetenrechts " zur Vorlage seiner jüngsten Diätengesetzgebung. Darin wird die Entschädigung von Bundestagsabgeordneten nicht nur deutlich erhöht, sondern auch dynamisiert. Der bayerische Diätenskandal, gemeinhin bekannt als Verwandtenaffäre, obwohl er sich mitnichten in der Beschäftigung von Ehegatten und Kindern auf Staatskosten erschöpft, führte zu Änderungen des bayerischen Abgeordnetengesetzes; die CSU veröffentlichte sogar einen "Verhaltenskodex" für Politiker aus ihren Reihen. Die Thematik des Bandes geht aber weit über Abgeordnetendiäten hinaus. Sie betrifft auch Nebeneinnahmen von Politikern, den finanziellen Status von Regierungsmitgliedern und kommunalen Wahlbeamten sowie die Bezahlung von Managern.

Hans Herbert von Arnim ist Jurist und Volkswirt. Nach der arbeitsrechtlichen Promotion in Heidelberg leitete er zehn Jahre lang das Forschungsinstitut des Bundes der Steuerzahler in Wiesbaden. Er habilitierte sich in Regensburg, für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, lehrte in München und Marburg und folgte 1981 dem Ruf der Deutschen Hochschule (heute: Universität) für Verwaltungswissenschaften Speyer, wo er auch über seine Pensionierung hinaus lehrt und forscht. Von 1993 bis 1995 war er Rektor der Hochschule. Sein Thema sind Grundfragen von Staat und Gesellschaft, was direkte Einmischung in die Politik aber nicht ausschließt.

Joachim Wieland
Begrüßung

Edzard Schmidt-Jortzig
Die Bezahlung und Versorgung von Abgeordneten vor dem Hintergrund der Vorschläge der Schmidt-Jortzig-Kommission

Heinrich Oberreuter
Der finanzielle Status bayerischer Landtagsabgeordneter

Hans Herbert von Arnim
Die Bezahlung von Politikern: Art, Höhe und Verfahren

Jörn Ipsen
Qualitätskriterien für Politiker und Führungskräfte der Wirtschaft und der Stellenwert des Geldes

Christian Humborg
Nebeneinnahmen von Politikern und Korruption

Hermann K. Heußner
Politik ohne Geld: Die Pflicht der Bürger zur Kontrolle der Politiker

Sebastian Frankenberger
Politik und Geld

Bernhard Zentgraf
Der finanzielle Status von Regierungsmitgliedern und kommunalen Wahlbeamten

Andreas Föller
Richtlinien für die Bezahlung von Vorstandsmitgliedern von Aktiengesellschaften und Sparkassendirektoren

Verzeichnis der Autoren

Erscheint lt. Verlag 21.8.2014
Reihe/Serie Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ; 224
Zusatzinfo 2 Tab., 2 Abb.; 119 S., 4 schw.-w. Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 174 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Schlagworte Abgeordnetendiäten • Gehalt (Arbeitsentgelt) • Manager • Managerbezahlung • Politiker • Politikerbezahlung • Versorgung
ISBN-10 3-428-14434-1 / 3428144341
ISBN-13 978-3-428-14434-1 / 9783428144341
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich