Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Empirisches wissenschaftliches Arbeiten

Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften
Buch | Softcover
398 Seiten
2014 | 3. 3. Aufl. = 1. Aufl. bei utb
UTB (Verlag)
978-3-8252-4201-5 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Daten erheben, verstehen, darstellen. Wie geht man bei der Durchführung einer empirischen Studie in den Bildungswissenschaften vor? Dieses Buch spannt einen prozesshaften Bogen von der Entwicklung einer stillvollen und überprüfbaren Fragestellung und Konzeption über verschiedene Datenerhebungsmethoden.

Prof. Dr. Jürg Aeppli lehrt an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Dr. Luciano Gasser ist Projektleiter am Institut für Schule und Heterogenität (ISH) und am Institut für Pädagogische Professionalität und Schulkultur (IPS) der PH Luzern. Prof. Dr. Annette Tettenborn Schärer lehrt an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Prof. Dr. Eveline Gutzwiller lehrt an der Pädagogischen Hochschule Luzern.

Vorwort 11

Teil I: Wissen, Erkenntnis - Empirische Forschung - Forschungskompetenzen für Lehrpersonen 15

1 Wie kommt man zu Wissen? 16

1.1 Alltagswissen - Wissenschaftliches Wissen 16

1.2 Die Bedeutung von Theorie 20

1.3 Der Einfluss der Wissenschaften auf die Gesellschaft 21

1.4 Etappen der Wissensgenerierung und deren Kritik:

Ein kurzer Überblick über die Wissenschaftsgeschichte 24

1.4.1 Vom Mythos zum Logos - die erste Aufklärung 24

1.4.2 Ein neuer Begriff von Wissenschaft und Methode - die Neuzeit als zweite Aufklärung 25

1.4.3 Fortschrittseuphorie und Aufkommen erster Zweifel

am Versprechen der Wissenschaft - die dritte Aufklärung 27

1.5 Ansprüche an Wissenschaftliches Wissen oder was Wissenschaft ausmacht 30

1.6 Zur Rolle der Wissenschaft in einer wissenschaftlichen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 31

2 Empirische Forschung 34

2.1 Was versteht man unter empirischer Forschung?

Eine erste kurze Antwort 34

2.2 Grundbegriffe empirischer Forschung 37

2.2.1 Erfahrungen, Beobachtungen, Tatsachen als Ausgangspunkt 38

2.2.2 Erklären und Vorhersagen als Ziel 42

2.2.3 Beeinflussen und Verändern 47

2.3 Empirische Forschung innerhalb verschiedener Wissenschafts- und Forschungsverständnisse 48

2.4 Der idealtypische Ablauf eines empirischen Forschungsprozesses 50

2.4.1 Entwicklung und Formulierung einer Fragestellung 51

2.4.2 Untersuchungsplanung 52

2.4.3 Durchführung der Untersuchung: Datenerhebung 53

2.4.4 Datenauswertung 53

2.4.5 Interpretation und Beantwortung der Fragestellung, Berichterstattung 55

2.5 Empirische Forschung in den Bildungswissenschaften 55

2.6 Wissenschaftliche Integrität - Ethische Richtlinien des wissenschaftlichen Arbeitens 56

2.6.1 Der Umgang mit Quellen und mit fremdem Gedankengut 57

2.6.2 Der Umgang mit Personen 57

2.6.3 Die Gestaltung der Datenerhebung 58

2.6.4 Der Umgang mit Daten 60

2.6.5 Dokumentation und Verbreitung der Ergebnisse 60

3 Forschungskompetenzen für Lehrpersonen 63

3.1 Rahmenmodell wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens für Lehrpersonen: Das "Drei-Welten-Modell" 64

3.1.1 Hochschulwelt 66

3.1.2 Forschungswelt 67

3.1.3 Berufswelt 67

3.1.4 Keine unüberbrückbare Kluft zwischen Forschungs- und Berufswelt 69

3.2 Drei Ansätze für die Praxis mit starkem Bezug zu wissenschaftlichem Arbeiten und Forschen 71

3.2.1 Reflektieren 71

3.2.2 Forschendes Lernen 76

3.2.3 Praxisforschung 79

Teil II: Planung und Durchführung einer Untersuchung 89

4 Suche und Verarbeitung von Literatur 90

4.1 Literaturtypen 91

4.1.1 Überblicksliteratur 91

4.1.2 Spezifische Literatur 92

4.2 Ziele der Literatursuche 93

4.2.1 Ziel und Funktion von Literatursuche und -studium 94

4.2.2 Qualität von Internetquellen 94

4.3 Durchführen einer Literaturrecherche 95

4.3.1 Vorbereiten einer gezielten Suche 96

4.3.2 Eingabe von Suchbegriffen in Suchmaschinen 97

4.3.3 Suche im Internet, in Bibliothekskatalogen und Literaturdatenbanken 98

4.3.4 Sicherung der Ergebnisse 99

4.4 Ausgewählte Bibliothekskataloge und Literaturdatenbanken 100

4.4.1 Metakataloge 100

4.4.2 Fachdatenbanken zur Recherche von Zeitschriftenaufsätzen 101

4.5 Systematische Verarbeitung der Literatur 107

4.5.1 Überblick gewinnen 107

4.5.2 Literatur bearbeiten 107

4.5.3 Literatur verarbeiten 108

4.5.4 Gestaltung von Literaturverweisen, Zitaten und Literaturverzeichnis 110

5 Grundlagen für die Planung einer Untersuchung 112

5.1 Forschungszugänge 112

5.1.1 Qualitative und quantitative Forschung 113

5.1.2 Einsatz qualitativer und quantitativer Methoden 115

5.2 Von der Frage zur Untersuchung 116

5.2.1 Ideen für eine Untersuchung finden und bewerten 117

5.2.2 Formulierung von Fragestellung und Hypothesen 120

5.2.3 Konstrukte, Begriffsdefinitionen und Operationalisierung 125

5.3 Forschungsdesigns 133

5.3.1 Qualitative Forschungsdesign

Erscheint lt. Verlag 7.10.2014
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 529 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Bildungswissenschaft • Datenerhebung • Empirisches Arbeiten • Empirische Sozialforschung • Pädagogik • Wissenschaftliches Arbeiten
ISBN-10 3-8252-4201-3 / 3825242013
ISBN-13 978-3-8252-4201-5 / 9783825242015
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 47,60