Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Soziale Arbeit quo vadis? -

Soziale Arbeit quo vadis? (eBook)

Programmatische Entwürfe auf empirischer Basis
eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
264 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4066-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
(CHF 31,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Soziale Arbeit hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten in Theorie und Praxis gewaltig entwickelt. In dem Band 'Soziale Arbeit quo vadis' werden die Erneuerungen und Weiterentwicklungen kritisch reflektiert. Zudem wird untersucht und gefragt, welche Antworten die professionelle Soziale Arbeit in Bezug auf die vielfältigen Herausforderungen in Theorie, Forschung und Praxis bereithält beziehungsweise noch zu entwickeln hat. In den einzelnen Beiträgen werden die Kompetenzen der Sozialen Arbeit reflektiert und ausgelotet.

Schilling, Matthias, Jg. 1960, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsverbund DJI/TU Dortmund an der Fakultät 12 der TU-Dortmund in der 'Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik'. Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfe und ihre Arbeitsfelder, frühkindliche Bildung, Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe Sozialberichterstattung, Kinder- und Jugendhilfestatistik. Gängler, Hans, Jg.1957, Dr. rer. soc habil., Professor für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik an der Technischen Universität Dresden. Arbeitsschwerpunkte: Bildung im Kindes- und Jugendalter, Theorie und Geschichte der Sozialpädagogik, Wissenschaftsgeschichte der Sozialpädagogik, Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Didaktik der Sozialpädagogik. Züchner, Ivo, 1971, Dr. phil., Professur im Fachbereich Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Außerschulische Jugendbildung an der Philipps-Universität Marburg. Thole, Werner, Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung an der Abteilung für Sozialpädagogik und Soziologie der Lebensalter am Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte: Theoretische, professionsbezogene und disziplinäre Fragen der Sozialpädagogik, Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere der Pädagogik der Kindheit und der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendforschung.

Inhalt 6
Zur Einführung 8
Die Soziale Arbeit der Gesellschaft 13
Hans Gängler Nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert Ein erstaunter Rückblick 13
Werner Thole Überlegungen zu einer sozialpädagogischen Theorie der Praxis Ein erster Aufschlag … 20
Michael Galuske Von der Integration zur Exklusionsverwaltung Zum Funktionswandel Sozialer Arbeit in der flexiblen Arbeitsgesellschaft 38
Ivo Züchner „Dienste am Menschen“ nach demsozialpädagogischen Jahrhundert Analysen zur Entwicklung sozialer Dienste und Sozialer Arbeit im internationalen Vergleich 54
Rita Braches-Chyrek/Heinz Sünker Soziale Arbeit und Gesellschaftsveränderung Positionen und Perspektiven 74
Rainer Treptow Kritik der Zukunft, Zukunft der Kritik Der Schatten der Kontingenz 88
Professionelle Soziale Arbeit und organisatorischeRahmenbedingungen 97
Wiebken Düx/Reinhard LiebigDas freiwillige Engagementin der Sozialen ArbeitDebatten, Entwicklungslinien und Ungereimtheiten 97
Karin Beher/Kirsten Fuchs-Rechlin Wie atypisch und prekär sind die Beschäftigungsverhältnisse in sozialen Berufen? Eine Analyse des Mikrozensus 2009 117
Lothar Böhnisch Men at work Sozialpädagogische Professionalisierung und geschlechtshierarchische Arbeitsteilung 136
Matthias Schilling/Jens Pothmann Die KJH-Statistik – ein unverzichtbares Beobachtungsinstrument Entwicklungslinien und zukünftige Herausforderungen 144
Reinhard Wiesner Das Recht als Rahmung des Sozialen 162
Sozialpädagogische Bildung – Arbeitsfeldern undAdressatinnen/Adressaten 181
Hans Thiersch Zur Rede vom gelingenderen Alltag in der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit Ein Essay 181
Heinz-Hermann Krüger/Cathleen Grunert Bildung im Jugendalter 196
Franz Hamburger Teilhabe durch soziale Arbeit? Ein Beitrag zur Adressatenforschung 213
Hans-Uwe Otto Über welche Bildung sprechen wir in der Sozialen Arbeit Anmerkungen zu einer immer noch dringlichen Debatte 226
Peter Cloos Die Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule in „neuer Allianz“? Chancen und professionelle Herausforderungen 235
Klaus Schäfer Chancen und Möglichkeiten der Bildungsförderung in außerschulischen Kontexten 250
Autorinnen und Autoren 262

Erscheint lt. Verlag 15.4.2013
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-4066-3 / 3779940663
ISBN-13 978-3-7799-4066-1 / 9783779940661
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich