Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Patientenablage

Buch | Softcover
100 Seiten
2014
Stumpf + Kossendey (Verlag)
978-3-943174-26-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Patientenablage - Fritjof Brüne, Daniel Kalff, Wolfgang Lenz, Wolfram Polheim
CHF 12,45 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 8 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Im Gegensatz zum Behandlungsplatz ist die Patientenablage bisher in der Literatur kaum dezidiert beschrieben. Mit diesem SEGmente-Heft wird somit eine Lücke geschlossen, denn dem eingesetzten Rettungsdienstpersonal sowie den Führungskräften wird hier ein Hilfsmittel aus der Praxis für den Einsatz an die Hand gegeben. In ihm werden Indikation, Struktur und Organisation einer Patientenablage und der notwendige Verfahrensablauf in einer Patientenablage dargestellt. Dabei werden Themen wie Einsatztaktik, Führungsaufgaben, Behandlungs- und Transportsichtung, Raumordnung und Schnittstellen sowie mögliche Übungen berücksichtigt. Die Autoren legen die Besonderheiten der Patientenablagen, ebenso wie Probleme und Lösungsansätze speziell aus der Blickrichtung des Regelrettungsdienstes dar. Sie erfüllen so den Auftrag, das Element der Patientenablage für Einsatz- und Führungskräfte übersichtlich aufzuarbeiten und damit die Patientenablage aktuell und konkret in die Reihe der richtigen Mittel zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der Gefahrenabwehr zu positionieren.

Geleitwort
1 Einleitung
2 Führung
2.1 Führungsaufgaben
2.2 Benennung von Einsatzabschnitten
3 Einsatztaktik/Patientenablagearten
3.1 Spontan gebildete Patientenablage
3.2 Strukturiert aufgebaute Patientenablage
3.3 Vorgeplante/im Vorfeld aufgebaute Patientenablage
3.4 Personal- und Materialansatz
4 Raumordnung
5 Schnittstellen der Patientenablage
5.1 Schnittstelle Patientenablage/Führungseinheit
5.2 Schnittstelle Patientenablage/Transportorganisation
5.3 Schnittstelle Patientenablage/Patientenablage
5.4 Schnittstelle Patientenablage/Behandlungsplatz
6 Sichtung und Vorsichtung
6.1 Sichtungskategorie Blau
6.2 Sichtung als notwendige Maßnahme
6.3 Sichtung von Patient zu Patient – Spontan gebildete Patientenablage
6.4 Sichtung an einer Sichtungsstelle – Strukturiert aufgebaute Patientenablage
6.5 Sichtung an einer vorgeplanten Patientenablage (Sanitätsdienst)
6.6 (Vor-)Sichtungsalgorithmen
6.7 Ausrüstung zur Sichtung
7 Medizinische Maßnahmen
8 Personal und Material
8.1 Personal zur Erstversorgung
8.2 Material
8.3 Gerätewagen Sanitätsdienst
8.4 Einsatzwert von Fahrzeugen, die in die Erstversorgung eingebunden sind
9 Checklisten und Dokumentation
9.1 Dokumentations-/Sichtungskartensysteme
9.2 Wie viel Dokumentation ist notwendig?
9.3 Dokumentation als politisches Bedürfnis!
9.4 Was muss dokumentiert werden?
9.5 Dokumentation von Patienten und Einsatzkräften
9.6 Patienten mit Transportpriorität
9.7 Checkliste für den Führer der Patientenablage
10 Ausbildung
11 Übungen
11.1 Vollübungen
11.2 Teilübung/kleinere Lagen
11.3 Simulationsübungen
12 Ausblick
Autoren
Abbildungsnachweis

Erscheint lt. Verlag 28.1.2014
Reihe/Serie Segmente ; 12
Vorwort Udo B Crespin
Zusatzinfo 40 Abbildungen und 3 Tabellen
Verlagsort Edewecht
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 131 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Rettungsassistent / -sanitäter
Sozialwissenschaften
Schlagworte Ablage • Arbeitsorganisation • Behandlungsplatz • Einsatztaktik • Großeinsatz • Katastrophenschutz • MANV • Rettungsdienst • Sichtung
ISBN-10 3-943174-26-3 / 3943174263
ISBN-13 978-3-943174-26-7 / 9783943174267
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Inklusive 3 Monate freier Zugang zu Pschyrembel Online

von Pschyrembel-Redaktion; Willibald Pschyrembel

Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter (Verlag)
CHF 89,95
Fragen, Fallbeispiele, kommentierte Lösungen

von Georg Rohe; Frank Scheinichen; Stefan Thate

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 39,20