Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Macht öffentlicher Meinung - und warum wir uns ihr beugen - Erich Lamp

Die Macht öffentlicher Meinung - und warum wir uns ihr beugen

Über die Schattenseite der menschlichen Natur

(Autor)

Buch | Softcover
176 Seiten
2009
Olzog ein Imprint der Lau Verlag & Handel KG
978-3-95768-075-4 (ISBN)
CHF 30,80 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Mit den Wölfen zu heulen ist verpönt, als Charakterstärke gilt, ihnen selbstbewusst entgegenzutreten und mutig Stellung zu beziehen. Dieses Idealbild vom Individuum deckt sich indes nicht mit der gesellschaftlichen Realität, denn niemand bleibt davon unberührt, wenn er - und sei es nur in Gedanken - ausgelacht, verspottet oder geschnitten wird. Vor die Wahl gestellt, wird er nicht selten der gerade herrschenden öffentlichen Meinung folgen und sich ihr beugen, um nicht im Abseits zu stehen.
Doch welches Phänomen verbirgt sich hinter dem Begriff 'öffentliche Meinung'? Wie beeinflusst sie die Herausbildung von Mehrheits- und Minderheitspositionen? Welche gesellschaftliche Macht hat öffentliche Meinung und worin liegt sie begründet?
Zur Beantwortung dieser Fragen richtet der Verfasser den Blick zunächst auf das Individuum mit seinem anthropologisch verwurzelten Bedürfnis nach Mit-Sein, das in unserer Gesellschaft lieber verleugnet wird, da es in einem der Rationalität verpflichteten Menschenbild keinen Platz hat und als Schwäche gilt. Auf der Basis zahlreicher empirischer Beobachtungen und Befunde zur menschlichen Sozialnatur und im Rückgriff auf historische Quellen legt er dar, wie die in der alltäglichen Interaktion von Individuen an den Tag gelegte Billigung und Missbilligung von Meinungen und Verhaltensweisen in die gesellschaftliche Kraft öffentlicher Meinung mündet. Diese besitzt als soziale Kontrolle immer und überall Geltung. Dabei wird deutlich, wie in modernen Gesellschaften vor allem den Massenmedien ein maßgeblicher Anteil an der Bildung öffentlicher Meinung zukommt. Aufgrund der durch die Medien hergestellten größtmöglichen Öffentlichkeit dominieren die hier vertretenen Anschauungen das Meinungsklima und bestimmen zum Beispiel, welche Ansichten als politisch korrekt zu bewerten sind und welche nicht. Selbst geringfügige Verstöße dagegen führen dann häufig zu massiven sozialen Sanktionen, denen sich kaum jemand freiwillig aussetzen mag.

Erich Lamp, geb. 1955, studierte Publizistik, Germanistik und Kunstgeschichte. Er ist Akademischer Direktor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und lehrt als Privatdozent am dortigen Institut für Publizistik.

Erscheint lt. Verlag 17.9.2009
Sprache deutsch
Maße 145 x 215 mm
Gewicht 268 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften
Schlagworte Beeinflussung • Begriff • Druck • fremdbestimmt • Manipulation • Massenmedien • Medien • Meinung • Meinungsbildung • Meinungsklima • Meinungsmache • Öffentliche • Öffentliche Meinung • Phänomen • Psychologie • Selbstbestimmt • Selbstwertbewusstsein • Soziale • Verhaltensweisen
ISBN-10 3-95768-075-1 / 3957680751
ISBN-13 978-3-95768-075-4 / 9783957680754
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
CHF 27,95
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80