Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Geschichte beider Indien

Buch | Softcover
350 Seiten
2013
Die Andere Bibliothek (Verlag)
978-3-8477-2000-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Geschichte beider Indien - Guillaume Raynal
CHF 33,55 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Klappenbroschur mit freier Rückenbindung
  • farbig bedrucktes Vor- und Nachsatzpapier
  • Fadenheftung mit farbigem Heftfaden
  • Rundumfarbschnitt
  • Umschlag: gestanzte Punktlinie
  • Buchgestalter: Friedrich Forssman

Die philosophische und politische Geschichte der Besitzungen und der Handlung der Europäer in beiden Indien des Abbé Raynal war neben Voltaires Candide und Rousseaus Nouvelle Héloise der größte Bucherfolg im Frankreich der Aufklärung.

Dieser Erfolg verdankt sich der Tatsache, dass Raynal die erste umfassende Geschichte der europäischen Expansion nach Übersee und zugleich die erste politische Kritik des Kolonialismus geschrieben hat. In dem 10-bändigen Gesamtwerk verbinden Raynal und seine Mitarbeiter den enzyklopädischen Gestus der Inventarisierung alles erreichbaren Wissens mit weitgespannten philosophischen und politischen Reflexionen.

Ein Netz von Informanten, das von Madrid bis Moskau und von Berlin bis Philadelphia reichte, verschaffte Raynal die nötigen Informationen; darüber hinaus fand er in Denis Diderot einen genialen Ghostwriter.

Raynal benutzte den faszinierenden Umweg über den Globus und die Geschichte der außereuropäischen Welt - Ostindien, Afrika, Süd- und Nordamerika -, um die Krise des Ancien Régime auf indirekte, aber sehr eindringliche Weise zu verdeutlichen: als Sklaven erscheinen hier nicht alleine die von Afrika in die Karibik verschleppten Plantagenarbeiter, sondern auch die in feudalen Abhängigkeitsverhältnissen lebenden Bauern in Frankreich.

Die heute noch aktuellen philosophischen Reflexionen über Macht und ihren Missbrauch, den Klerus und nicht zuletzt die Wirtschaft sind hochspannende Lektüre.

Das ursprünglich 10-bändige Werk, ein Kaleidoskop über Macht und ihren Missbrauch, fiel bei Erscheinen der Zensur zum Opfer – wurde aber überall in Europa übersetzt.

Der Romanist und Raynal-Forscher Hans Jürgen Lüsebrink hat das gewaltige Werk in ein lesefreundliches Format gebracht und mit einem aktualisierten Nachwort versehen.

Denis Diderot, am 5. Oktober 1713 in Langres geboren und am 31. Juli 1784 in Paris gestorben, war einer der großen Enzyklopädisten und französischen Aufklärer. Und als solcher ist er einer der bedeutendsten Vertreter der europäischen Universalbildung. Seine Ideen haben in vielerlei Hinsicht das Geistesleben seiner Nachwelt geprägt. Er hat neben den 6000 Artikeln der Enzyklopädie und philosophischen Schriften, Dramen, Romane und Erzählungen geschrieben, die meisten erschienen erst posthum.

Guillaume-Thomas François Raynal (1713-1796), auch Abbé Raynal, war ein französischer Schriftsteller und Vertreter der Aufklärung. Er hatte Theologie studiert und wurde 1746 Priester in der Pariser Gemeinde Saint-Sulpice. Zur gleichen Zeit begann seine Tätigkeit als Schriftsteller, die ihn weithin bekannt machte. Er lebte seit 1781 im Exil und war Mitglied der Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften und der Royal Society.

Für das menschliche Geschlecht überhaupt und für die Völker von europa insbesondre ist keine Begebenheit so wichtig gewesen als die entdeckung der neuen Welt und der fahrt nach Ostindien um das Vorgebirg der guten Hoffnung... Von diesem Augenblick an haben sich die Menschen aus den entferntesten Gegenden durch neue Verhältnisse und neue Bedürfnisse einander genähert; die Erzeugnisse der Himmelsgegenden unter dem Äquator werden unfern des Pols verbraucht; der Fleiß des Nordens wird auch nach Süden geschafft; die zeuge des Orients sind die Pracht der Abendländer geworden, und überall haben die Menschen ihre wechselseitigen Meinungen, ihre Gesetze, ihre Gebräuche, ihre Arzneien, ihre Krankheiten, ihre Tugenden und Laster vertauscht. Alles hat sich verändert und wird sich noch verändern.

Erscheint lt. Verlag 16.9.2013
Reihe/Serie Extradrucke der Anderen Bibliothek ; 42
Co-Autor Denis Diderot
Nachwort Hans-Jürgen Lüsebrink
Sprache deutsch
Maße 121 x 213 mm
Gewicht 510 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Europäische Kolonialgeschichte • Geschichte der Karibik • Geschichte Indiens • Indien, Geschichte; Geistes-/Kultur-G. • Indien, Geschichte; Sozial-/Wirtschafts-Geschichte • Kolonialismus • Kolonialismus / Kolonialgeschichte • Kulturgeschichte • Philosophiegeschichte
ISBN-10 3-8477-2000-7 / 3847720007
ISBN-13 978-3-8477-2000-3 / 9783847720003
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15