Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wir sind die Stadt!

Urbanes Leben in der Digitalmoderne
Buch | Softcover
159 Seiten
2013 | 5. Originalausgabe
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-12674-5 (ISBN)
CHF 19,55 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Stadt ist tot, es lebe die Stadt: Allen düsteren Prognosen zum Trotz wird der öffentliche Raum neu entdeckt. Mitten im Hyperindividualismus wächst die Sehnsucht nach kollektiver Erfahrung - und findet in der Stadt ihren Ort. Ein ungewohnter Gemeinschaftsgeist erobert Straßen und Plätze, neue Spielformen des Öffentlichen entstehen. Unter Schlagworten wie DIY-Urbanismus, Guerilla Gardening oder City Crowdsourcing kündigt sich nichts Geringeres als ein gesellschaftlicher Wandel an: Gegen die Ökonomie der selbstsüchtigen Herzen setzen viele der urbanistischen Bewegungen einen Pragmatismus der Anteilnahme und des Teilens. In seiner thesenreichen Analyse beleuchtet Hanno Rauterberg, warum gerade die Digitalmoderne eine neue, unvermutete Stadtkultur befördert.

Hanno Rauterberg, geboren 1967, ist promovierter Kunsthistoriker und schreibt als Redakteur im Feuilleton der Wochenzeitung DIE ZEIT regelmäßig über Architektur und Stadtentwicklung.

»Rauterbergs Buch ist keine wissenschaftliche Abhandlung, auch kein theoriesatter Essay, eher ein Manifest: geschrieben für den passionierten Stadtliebhaber, dabei kurzweilig und anschaulich. ... - eine inspirierende Lektüre« Robert Kaltenbrunner Frankfurter Allgemeine Zeitung 20140102

»Rauterbergs Buch ist keine wissenschaftliche Abhandlung, auch kein theoriesatter Essay, eher ein Manifest: geschrieben für den passionierten Stadtliebhaber, dabei kurzweilig und anschaulich. ... – eine inspirierende Lektüre«

»... den Charakter einer Momentaufnahme vermittelt der Text mit seinem feuilletonistischen, manchmal geradezu begeisterten Tonfall. Thesenfreudig und wohlformuliert lässt dieser Eilflug durch die Vielfalt urbanen Lebens vielleicht die ein oder andere tiefere Analysen vermissen. Wohl aber bietet das Büchlein ein inspiriertes und kluges Nachdenken über die Stadt.«

»Die Stadt als Lebensform, nicht mehr als gebaute Feindseligkeit – das ist die These dieses kleinen, klugen, fröhlich stimmenden Buches.«

»Ein richtig fröhliches Pamphlet, ein Aufruf zur Kreativität. Begeistert führt Rauterberg den Pessimisten und Totengräbern der Stadtkultur ihre Irrtümer vor ... Der optimistische Grundton macht sein Büchlein lesenswert.«

»Ein bereicherndes Buch, wenn man die Stadt auch anders kennt und ein von Erfahrung und Kenntnis durchtränktes Buch über einen bestimmten Typus von Stadt oder bestimmte Dimensionen der Stadt im Kontext der Digitalmoderne.«

»Rauterberg hat mit dem ... meinungsfreudigen Büchlein ein spannendes Kapitel zur aktuellen Urbanismus-Debatte vorgelegt.«

Erscheint lt. Verlag 21.10.2013
Reihe/Serie edition suhrkamp ; 2674
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 108 x 178 mm
Gewicht 99 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Digitales Zeitalter • edition suhrkamp 2674 • ES 2674 • ES2674 • Gemeinsinn • Kultur • Öffentlicher Raum • Soziokultureller Wandel • Stadt • Urbanität
ISBN-10 3-518-12674-1 / 3518126741
ISBN-13 978-3-518-12674-5 / 9783518126745
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80