Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Vertrauensfragen

Eine Obsession der Moderne

(Autor)

Buch | Softcover
259 Seiten
2013
Beck, C H (Verlag)
978-3-406-65609-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Vertrauensfragen - Ute Frevert
CHF 25,10 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
»Vertrauen« – kaum ein Begriff hat in den letzten Jahren eine so rasante Aufmerksamkeits- und Erregungskonjunktur zu verzeichnen. Auf Wahlplakaten und in der Produktwerbung begegnen wir ihm, bei jeder Krise wird sein Verlust alarmierend beschworen.

Wo Vertrauen in Frage gestellt wird, da gedeiht rasch eine Kultur des Verdachts und der Rechenschaftspflichten mit langfristig fragwürdigen Folgen. Ute Frevert zeichnet in ihrem Buch zunächst die seltsame Karriere des Vertrauens in der Moderne nach, das seit dem 18. Jahrhundert zunehmend säkularisiert und entmoralisiert wurde. Sie untersucht sodann den Gebrauch des Begriffs in unterschiedlichen Kontexten wie Familie/Freundschaft, Schule, Ökonomie und Wissenschaft.

Schließlich wirft sie auch einen kritischen Blick auf die „V-Waffe“, den inflationären Einsatz des Vertrauensarguments in der Politik.
Warum sprechen wir heute so viel und gern von vertrauen?
Woher kommt die Liebe zu diesem Gefühl und seinem Begriff?

Ute Frevert zeichnet nach, wie und weshalb sich Vertrauen seit dem dem 18. Jahrhundert mehr und mehr in moderne Lebensverhältnisse einnistet. Überall werden Vertrauensfragen gestellt: in der Liebe ebenso wie unter Freunden und Kameraden, im Verhältnis zischen Schülern und Lehrern nicht anders als in der Arbeits- und Geschäftswelt.

Besonders wichtig wird Vertrauen in der Politik, wo es im 20. Jahrhundert eine bemerkenswerte Karriere erlebt: nicht nur als Vertrauensfrage im Parlament, sondern auch, mit inflationärer Tendenz, in der Kommunikation zwischen Bürgern und Politikern.

Ute Frevert ist Historikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Bei C.H.Beck sind von ihr u. a. erschienen »Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft« (1991) und »Die kasernierte Nation. Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland« (2001).

Erscheint lt. Verlag 13.9.2013
Reihe/Serie Beck'sche Reihe ; 6104
Zusatzinfo mit 28 Abbildungen im Text
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 124 x 205 mm
Gewicht 325 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Psychologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politikgeschichte
Schlagworte 18. Jahrhundert • 19. Jahrhundert • 20. Jahrhundert • Die Moderne • Familie • Freundschaft • Ideengeschichte • Kultur • Kulturgeschichte • Moderne • Moral • Politik • Rechenschaftspflicht • Vertrauen • Vertrauensfrage
ISBN-10 3-406-65609-9 / 3406656099
ISBN-13 978-3-406-65609-5 / 9783406656095
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15