Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf

Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf

Gestaltung wirksamer und nachhaltiger Lernumgebungen
Buch | Softcover
2013 | 2. Auflage
Beltz, J (Verlag)
978-3-407-25672-0 (ISBN)
CHF 41,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Selbstorganisiertes Lernen ist nachhaltiges und vernetztes Lernen - eine erprobte und praxistaugliche Anwendung der Neurodidaktik. Das SOL-Konzept kann auf knapp 30 Jahre erfolgreichen Einsatz verweisen. Das Buch ermöglicht ein Verständnis selbstorganisierter Lernprozesse und liefert konkrete Werkzeuge für die praktische Umsetzung.

Die 2. Auflage des erfolgreichen Buchs wird der ständigen Aktualisierung des Konzepts gerecht, indem es didaktische und praktische Weiterentwicklungen berücksichtigt. Zudem wurde es um ein Kapitel erweitert, das anschaulich darlegt, wie der Einsatz von SOL in der Hochschule gelingt.

Cindy Herold ist Diplom-Pädagogin und Gesellschafterin des Instituts für Selbstorganisiertes Lernen. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt auf den Synergien, die sich aus Pädagogik, Psychologie und den Neurowissenschaften für das Lernen, Veränderungsprozesse und dem Management von Komplexität ergeben.

Dr. Martin Herold ist Gesellschafter des Instituts für Selbstorganisiertes Lernen und Begründer des SOL-Lernkonzepts. Durch seine langjährige Erfahrung an allen Fronten des Bildungswesens ist er ein gefragter Experte in Sachen Unterricht und Schulentwicklung mit SOL.

"Eine entscheidende Hilfe für die Leserinnen und Leser ist, dass sie Autoren an verschiedenen markanten Stellen Zwischenergebnisse formulieren und wichtige Erkenntnisse 'auf den Punkt bringen'." Erziehungswissenschaft und Beruf "Ganz im Sinne von Rolff geht dieses Konzept von der Untrennbarkeit der wesentlichen Bereiche aus [...] Wie diese Verknüpfung praktisch und gekonnt hergestellt werden kann, wird in diesem anspruchsvollen, aber auch gut lesbaren Buch ausgezeichnet dargestellt." Schulmagazin 5-10 "Wer sich in systemischem Denken noch nicht auskennt, kann hier eine der besten Einführungen erhalten, die ich kenne. Immer wieder wird an Beispielen aus der Praxis die Theorie mit der Praxis verbunden zu einer Gesamtdarstellung, die zu jener "Faszination der systemisch-konstruktivisten Perspektive" geführt, hat die die Autoren in ihrem Schlusskapitel beschrieben. Ich wünschte, dass dieses Buch in die Hände möglichst vieler Lehrer und Lehrerinnen gelangt." lovelybooks 10/2011

Erscheint lt. Verlag 23.9.2013
Reihe/Serie Beltz Pädagogik
Verlagsort Weinheim
Sprache deutsch
Gewicht 579 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Individuelle Förderung • Konstruktivismus • Lernberatung • Schulentwicklung • Selbstorganisation • Selbstorganisiertes Lernen • Systemtheorie
ISBN-10 3-407-25672-8 / 3407256728
ISBN-13 978-3-407-25672-0 / 9783407256720
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 47,60