Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Begründung des Rechts als historisches Problem -

Die Begründung des Rechts als historisches Problem

Dietmar Willoweit (Herausgeber)

Buch | Hardcover
VIII, 345 Seiten
2000
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-486-56482-2 (ISBN)
CHF 118,90 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Begründung oder Legitimation des Rechts ist eine Aufgabe, welche die Menschen verschiedener Zeitalter in unterschiedlicher Weise zu lösen versuchten. Das in diesem Band dokumentierte wissenschaftliche Kolloquium analysiert die Legitimierung von Recht in ihren geschichtlichen Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen. Die Beiträge decken den historischen Raum vom römischen Recht, dessen umfassende Würdigung einen Schwerpunkt bildet, bis zum Neukantianismus ab.

Dietmar Willoweit ist Ordinarius für Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht an der Universität Würzburg.

Dietmar Willoweit, Vorwort Stefan Breuer, Das Legitimitätskonzept Max Webers Okko Behrends, Die Gewohnheit des Rechts und das Gewohnheitsrecht. Die geistigen Grundlagen des klassischen römischen Rechts mit einem vergleichenden Blick auf die Gewohnheitsrechtslehre der Historischen Rechtsschule und der Gegenwart Jürgen Weitzel, Der Grund des Rechts in Gewohnheit und Herkommen Gerhard Dilcher, Der mittelalterliche Kaisergedanke als Rechtslegitimation Jürgen Miethke, Die Frage der Legitimität rechtlicher Normierung in der politischen Theorie des 14. Jahrhunderts Peter Landau, Der biblische Sündenfall und die Legitimität des Rechts
Kurt Seelmann, Theologische Wurzeln des säkularen Naturrechts. Das Beispiel Salamanca Dietmar Willoweit, Der Usus modernus oder die geschichtliche Begründung des Rechts. Zur rechtstheoretischen Bedeutung des Methodenwandels im späten 17. Jahrhundert Hasso Hofmann, Das Recht des Rechts und das Recht der Herrschaft Wolfgang Kersting, Neukantianische Rechtsbegründung Dietmar Willoweit, Rechtsbegründung und Rechtsbegriff. Ein Nachwort

Erscheint lt. Verlag 12.7.2000
Reihe/Serie Schriften des Historischen Kollegs ; 45
Co-Autor Elisabeth Müller-Luckner
Verlagsort Basel/Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Gewicht 652 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Militärgeschichte
Recht / Steuern Rechtsgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Alter • Arbeit • Band • Begründung • Beiträge • Bilder • Decken • Entwicklung • Erscheinung • Geschichte • Geschichte allgemein • Gründung • Hardcover, Softcover / Geschichte/Allgemeines, Lexika • HC/Geschichte/Allgemeines, Lexika • historisch • Immanuel Kant • Kant • Kongress • Legitimacy of governments • Legitimation • Menschen • Mischen • München <1997> • Raum • Räume • Recht • Rechtsgeschichte • SPAN.VERBLEX.Spieß • State • State, The • the • Theologiegeschichte • VERA-MORALES • Versuch • Wirtschaftspsychologie • Wissenschaft • Zeit
ISBN-10 3-486-56482-X / 348656482X
ISBN-13 978-3-486-56482-2 / 9783486564822
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80
neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO

von Jonas Tögel

Buch | Softcover (2023)
Westend (Verlag)
CHF 33,55

von Wolfgang Schwentker

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80