Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken

Buch | Softcover
VIII, 133 Seiten
2016
De Gruyter Saur (Verlag)
978-3-11-031858-6 (ISBN)
CHF 97,90 inkl. MwSt
  • Versand in 10-20 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Reihe Praxiswissen bietet Praktikern in Bibliotheken, Archiven und verwandten Informationseinrichtungen Antworten auf Fragen, die sich aus der täglichen Arbeit ergeben. Aktuelle Beispiele und Lösungsansätze werden von ausgewiesenen Fachleuten vorgestellt. Die enthaltenen Arbeitsmittel wie Checklisten, konkrete Textvorschläge, z. B. für Briefe oder Webseiten, Fragebögen usw. machen die Bände zu unentbehrlichen Arbeitsmitteln für Praktiker.
Die Suche nach in der NS-Zeit geraubten Büchern und ihre Restitution beschäftigt manche Bibliotheken schon seit Jahren, andere bisher noch nicht. Doch die NS-Provenienzforschung ist kaum abschließbar: Auch in Zukunft gibt es neue Hinweise und kommen potenziell betroffene Bücher in die Bibliotheksbestände. Das Buch bietet BibliotheksmitarbeiterInnen und Interessierten ein Grundverständnis der Problematik und das Rüstzeug, um bedenkliche Fälle in der alltäglichen Arbeit zu erkennen und zu behandeln. Es zeigt, wie Provenienzforschung in die Organisation integriert werden kann, wie betroffene Bücher sowie die rechtmäßigen EigentümerInnen identifiziert werden können, wie die einzelnen Fälle und Exemplare bearbeitet werden und wie wichtig dabei die Verbreitung der Forschungsergebnisse und die Vernetzung mit anderen ist.

Stefan Alker, Universitätsbibliothek Wien; Bruno Bauer, Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien; und Markus Stumpf, Universitätsbibliothek Wien, Österreich.

"Der De Gruyter-Band hilft in diesem Prozess nicht nur als hochgradig konkrete, praxistaugliche Handreichung - er vermittelt durch seinen nüchternen, sachorientierten Duktus darüber hinaus noch etwas Grundsätzlicheres: das Gefühl der Normalität. Der Subtext der Publikation lautet also: Provenienzbewusstsein, aus dem Forschung erwachsen kann, gehört als unaufgeregter Standard zum Selbstverständnis jeder Bibliothek."
Henning Bleyl in: Provenienz & Forschung 02/2017, S. 69-71

"In ebenso klarer wie verständlicher Sprache vermitteln die drei Autoren ein unverzichtbares Basiswissen, das selbst einen mit der Problematik noch nicht befaßten Leser befähigen dürfte, Provenienzerschließungsarbeit effektiv und erfolgreich zu leisten. [...] Die überzeugende Auswahl von Photographien und Graphiken sowie ein achtteiliges Marginaliensystem zeigen, daß hier Vollprofis ihr über Jahre erworbenes Praxiswissen um NS-Provenienzforschung und Restitution weitergeben."
Sven Kuttner in: Informationsmittel (UFB) http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8809

"[...] ein mit seinem Quartformat, Drucklayout, Seitenumfang und Satzspiegel, seinen Marginalien und Illustrationen, Kolumnentiteln und Tabellen allein schon optisch, haptisch und typografisch griffiges und lesbares, verständlich, knapp, aber präzise formuliertes Vademecum [vor], das, die mehrstimmige Komplexität des Themas betonend und herausarbeitend, ihm gleichwohl eine pädagogisch anschauliche und methodisch übersichtliche, von prägnanten Zitaten aufgelockerte und mit mattgrünen Bildsymbolen farbig unterstützte Struktur gibt. Ein druckgrafisches Lesevergnügen! [...] Die Autoren des Praxiswissens unterrichten ihre Adressaten methodisch und didaktisch bottom-up (S. 2), der Rezensent reagiert zwar eher top-down, aber er fühlt sich angeregt, belehrt und analytisch bereichert."
Jürgen Babendreier in: ZfBB 64 3-4/2017, 210-2012

"Das vorliegende Buch 'NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken' bietet nun erstmals einen praxisnahen Überblick zur gesamten Thematik und [...] soll sowohl BibliothekarInnen und BibliotheksmitarbeiterInnen als auch interessierten Laien Informationen und Hilfestellungen für konkrete Fälle bieten. [Es] ist allen Personen ans Herz zu legen, die in Bibliotheken, Büchereien oder auch in Antiquariaten mit der Frage nach der Herkunft von historischem Buchgut konfrontiert sind."
Renate Schönmayr in: Mitteilungen der VÖB 70 (2017),Nr. 1, S. 137,138

Erscheint lt. Verlag 21.11.2016
Reihe/Serie Praxiswissen
Zusatzinfo 20 b/w ill., 10 b/w tbl.
Verlagsort Basel/Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 210 x 280 mm
Gewicht 376 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Buchhandel / Bibliothekswesen
Schlagworte Bibliotheken • Bibliotheksgeschichte • library history • Provenance research • Provenance research; library history • Provenienzforschung • Restitution
ISBN-10 3-11-031858-X / 311031858X
ISBN-13 978-3-11-031858-6 / 9783110318586
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
2. Wissenschaftliche Bibliotheken (AVWB) und Staatliche Bücherei- und …

von Berufsverband Information Bibliothek e.V.

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter Saur (Verlag)
CHF 55,90
Zahlen, Fakten und Analysen zur wirtschaftlichen Entwicklung.

von Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Buch | Softcover (2023)
MVB GmbH (Verlag)
CHF 62,30