Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Trans-Atlantik — Trans-Portabel? -

Trans-Atlantik — Trans-Portabel?

Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation

Klaus Kamps (Herausgeber)

Buch | Softcover
342 Seiten
2000 | 2000
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-13508-3 (ISBN)
CHF 76,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Entpolitisierung durch Amerikanisierung der politischen Kommunikation?
In dem Band analysieren Politik- und Kommunikationswissenschaftler die politische Kommunikation in der Bundesrepublik explizit mit Blick auf die Frage, inwiefern ihr Gegenstand in die gegenwärtige Amerikanisierungsdiskussion zu fassen ist. Das beinhaltet allgemeine theoretische Sondierungen, Arbeiten zum Stand spezieller Aspekte der politischen Kommunikationsforschung sowie konkrete anwendungsbezogene Studien. In der Gesamtheit sucht der Band damit die Breite der Diskussion aufzufangen, zu konkretisieren und darüber hinaus Forschungsperspektiven aufzuzeigen.

Dr. Klaus Kamps ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft I der Universität Düsseldorf.

America ante Portas? Grundzüge der Amerikanisierungsthese.- Amerikanisierung, Professionalisierung, Modernisierung? Anmerkungen zu einigen amorphen Begriffen.- Wahlkämpfe und Strategien.- Wahlkampf in Deutschland. Ein Fall bedingter Amerikanisierung.- Amerikanisierung des Wahlkampfs oder Politisches Marketing? Zur Entwicklung der politischen Kommunikation.- Millenium-Campaigning. Der US-Präsidentschaftswahlkampf 2000 im Internet.- Macht und Beobachtung.- "Amerika, du hast es besser". Politik und Journalismus in den USA und in Deutschland.- Spin doctoring als Regierungs-PR. Strategisches Skandal-, Themen- und Imagemanagement der Clinton-Administration.- "Ich will den Präsidenten!" Klatsch- und Skandalrhetorik: Reflexe auf die Lewinsky-Affäre.- Akteure und Medien.- Die Personalisierung politischer Kommunikation im Fernsehen. Ein Ergebnis der "Amerikanisierung"?.- Agenten oder Agenturen? Amerikanische und deutsche Parteien in vergleichender Perspektive.- Parteitagsinszenierungen diesseits und jenseits des Atlantiks.- "Amerikanisierung" parlamentarischer Öffentlichkeit? Kommunikative Modernisierungsprozesse zwischen Anpassung und Authentizität.- Persönlichkeit erwünscht! Anmerkungen zur eigentümlichen Öffentlichkeit der deutschen Präsidentenwahl.- Pop und Prognosen.- Bilder-Krisen - Krisen-Bilder. Ikonen und Bilderfluten in der multimedialen Gesellschaft.- Politics goes popular. Anmerkungen zur Popularisierung der politischen Kommunikation.- Europa - mon amour.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

Erscheint lt. Verlag 30.8.2000
Zusatzinfo 342 S. 21 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Gewicht 448 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Amerikanisierung • Demokratie • Globalisierung • Journalismus • Kommunikation • Kommunikationsforschung • Kommunikationswissenschaftler • Medien • Öffentlichkeit • Parlament • Parteien • Politik • Politikvermittlung • Politische Kommunikation • Public Relations • Wahlkampf • Wahlkämpfe
ISBN-10 3-531-13508-2 / 3531135082
ISBN-13 978-3-531-13508-3 / 9783531135083
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ihr Werkzeugkoffer für agile Kampagnen und starke politische …

von Ramona Greiner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 39,15