Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wie Helfen zum Beruf wurde

Eine Methodengeschichte der Sozialen Arbeit

****

Buch | Softcover
336 Seiten
2013 | 6. Auflage
Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG
978-3-7799-2097-7 (ISBN)
CHF 37,70 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das Lehrbuch bietet eine gut lesbare Einführung in die Methodengeschichte Sozialer Berufe.Der Band beschreibt die Entwicklung der Methoden Sozialer Arbeit als Kern ihres Handwerks im Zusammenspiel mit den sozialen Bewegungen in Vergangenheit und Gegenwart. Die klassischen Methoden der Sozialarbeit entwickelten sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Der Autor berichtet in einem anschaulichen Sozialreport, wie Menschen und Einrichtungen neue Wege betraten und wie sich die Absichten des Helfens veränderten. Er befasst sich mit der Entwicklung der Methoden der Sozialen Arbeit und rekonstruiert die Weiterentwicklung methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit bis in die Moderne: Gruppenpädagogik, Einzelfallhilfe, Gemeinwesenarbeit, Gruppendynamik ebenso wie systemische Beratung, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement.Das Lehrbuch bietet eine gut lesbare Einführung in die Methodengeschichte der Profession und ist seit vielen Jahren als Standardwerk in Ausbildung und Lehre etabliert.

Prof. Dr. C. Wolfgang Müller lehrte bis 1997 an der TU Berlin Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik.

VorWorte

1.Wohltätigkeit als moralische Forderung und alltägliche Praxis

2.Hausbesucherinnen und ihre Hilfen im Einzelfall

3.Das Settlement und die Gemeinwesenarbeit

4.Alice Salomon und ihre Soziale Frauenschule

5.Jugendbewegungen und Gruppenarbeit
Die Jugendgruppe als Selbsterziehungs-Mittel
Die Jugendorganisation als Kampf-Mittel

6.Die erste Deutsche Republik und ihre Reformen
Familienfürsorge
Jugendamt
Fürsorgerische Methodenlehre

7.Das Dritte Reich und der Rückfall in die Barbarei
Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV)
Vom Klassenkampf zum Rassenkampf
Das Gesundheitsamt als Leitfigur nationalsozialistischer"Sozialpolitik"Methodenfragen?

8.Nachkrieg und Gruppenpädagogik
Jugendhof Vlotho
Haus am Rupenhorn
Exkurs: Umerziehung und Neuorientierung
Internationaler Austausch
Haus Schwalbach
Kritische Anmerkungen

9.Bundesrepublik und Einzelhilfe
Die frühe Rezeption von case work
Supervision
Einführung des Faches"Methodenlehre"Strukturelle Unterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland
Einwände gegen die Methode
10.Sozialstaat und Gemeinwesenarbeit
Hertha Kraus und die Rezeption von community organization
Historische Gründe für die amerikanische Entwicklung von Gemeinwesenarbeit
und Gemeindeaufbau
Verband deutscher Nachbarschaftsheime
Aggressive amerikanische Konzepte
Burckhardthaus
Victor-Gollancz-Stiftung

11.Studentenbewegung, Sozialarbeiterbewegung und Methodenkritik
Vierter Jugendhilfetag
Methodenkritik der Sozialarbeiter-Bewegung
Kritik an der Idee des Sozialstaates
Entdeckung verdrängter Erziehungslehren
Projektstudium als methodisches Paradigma
Alle sollen alles lernen
Heimerziehung

12.Neue Bewegungen
Gruppendynamik
Therapie-Bewegung
Offene Jugendarbeit
Feministische Gruppenarbeit
Selbsthilfe und Professionalität
Friedensbewegung
Einige Lehren

13.Postmoderne Verwerfungen
Professionalisierung der Gesprächsführung
Systemische Beratung
Sozialmanagement
Verwaltungsreformen und neue Steuerungsinstrumente
Die neue Sichtweise auf Soziale Arbeit
Qualitätssicherung
Neue gesellschaftliche Störungen

Erscheint lt. Verlag 15.4.2013
Reihe/Serie Edition Sozial
Verlagsort Weinheim
Sprache deutsch
Maße 151 x 230 mm
Gewicht 522 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Deutschland • Geschichte • Methode • Sozialarbeit
ISBN-10 3-7799-2097-2 / 3779920972
ISBN-13 978-3-7799-2097-7 / 9783779920977
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich