Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Grundlagen für eine systemisch-wertschätzende Organisations- und Personalentwicklung (eBook)

Das Beispiel Kindertageseinrichtungen

Karin Esch, Andreas Born (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
190 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0047-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundlagen für eine systemisch-wertschätzende Organisations- und Personalentwicklung -
Systemvoraussetzungen
55,00 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Unsere Welt ist eine Welt der Krisen. Der damit verbundene Wandel eröffnet Chancen, das Arbeitsleben neu zu gestalten. Um das Potenzial und die Gestaltungskraft des Individuums in Arbeitsprozessen zu entdecken, ist das Selbst-Bewusstsein über die eigene Rolle in der Organisation notwendig. Dieser Band zeigt Grundlagen und Anregungen für die Entwicklung einer systemisch-wertschätzenden Organisations- und Personalentwicklung auf. Die Beziehungen zwischen den Akteuren werden systemisch betrachtet. Der wertschätzende Aspekt bezieht sich auf die Schärfung der individuellen Ebene: Er zeigt Möglichkeiten zur systematischen Reflexion von eigenen Werten und Haltungen zum Arbeitsprozess. Das Buch ist im Kontext des explorativ angelegten Forschungsprojekts »Lernen - Erfahren - Austauschen (LEA): Benchmarking in Kindertageseinrichtungen« in enger Zusammenarbeit mit Fach- und Führungskräften aus der Jugendhilfe entstanden. Die Erkenntnisse lassen sich auf die Organisationen anderer Branchen übertragen. Our world is full of crises. The changes that crises bring with them open up opportunities to re-shape working life. Discovering the potential and creative power of individuals in work processes requires an self-awareness of their own role in an organisation. This volume presents basic principles and suggestions for promoting systemically appreciative organisational and human resources development. Relations between actors are considered from a systemic perspective. The appreciative aspect relates to enhancement at the individual level, and shows how the systematic reflection on an individual's own values and attitudes towards the work process can be encouraged. The book was written in the context of the exploratory research project 'Lernen - Erfahren - Austauschen (LEA) Benchmarking in Kindertageseinrichtungen' (Learning - Experiencing - Exchanging Ideas - Benchmarking in Children's Daycare Facilities) in close cooperation with skilled and managerial staff in youth services. The findings can be applied to organisations in other fields.

Karin Esch hat Politikwissenschaft, VWL und Öffentliches Recht in Trier, Orlando (USA), San Diego (USA) und Duisburg studiert. Sie forscht zu Veränderungsprozessen in Kindertageseinrichtungen in der Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST) am Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen.

Karin Esch hat Politikwissenschaft, VWL und Öffentliches Recht in Trier, Orlando (USA), San Diego (USA) und Duisburg studiert. Sie forscht zu Veränderungsprozessen in Kindertageseinrichtungen in der Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST) am Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 10
Verzeichnis der Abbildungen 10
Verzeichnis der Tabellen 12
1 Einführung (Karin Esch / Tim Krüger) 14
1.1 Das Projekt LEA: »Lernen-Erfahren-Austauschen. Benchmarking in Kindertageseinrichtungen«: Vorgehensweise, Ablauf und Methode 16
1.2 Arbeitsziele des Vorhabens 18
1.2.1 Die Graves Value Systematik 19
1.2.2 Das EFQM-Modell für Excellence 21
2 Die Konzeption der systemisch-wertschätzenden Organisations- und Personalentwicklung (Karin Esch / Tim Krüger) 24
2.1 Personalentwicklung bedeutet Persönlichkeitsentwicklung 24
2.2 Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht Organisationsentwicklung 27
2.3 Die Architektur der systemisch-wertschätzenden Organisations- und Personalentwicklung 28
2.4 Die systemische Perspektive 29
2.4.1 Grundlinien der systemischen Organisationsentwicklung 29
2.4.2 Konsequenzen für Interventionen 32
2.5 Die wertschätzende Perspektive 33
2.5.1 Haltung und Wertschätzung 33
2.5.2 Grundgefühle: Ein wichtiger Indikator von Werten 37
2.6 Die strukturelle Perspektive 39
3 Repräsentative Befragung: Welche Werte bestimmen die Kita-Landschaft? (Andreas Born) 42
3.1 Methodische Vorbemerkungen 42
3.2 Zentrale Ergebnisse der schriftlichen Befragung 45
3.2.1 Strukturdaten 45
3.2.2 Werteorientierung 46
3.2.3 Ergebniskriterien / Angebotsvielfalt 49
3.3 Zusammenhänge zwischen Angebotsvielfalt und Werteorientierung 52
3.4 Fazit 54
4 Der Qualitative Forschungsstrang (Robert Coordes / Sabine S. Englert) 56
4.1 Ausgangslage und Entwicklung der Forschungsfrage 56
4.2 Methodisches Vorgehen 57
4.2.1 Methoden des qualitativen Forschungsstrangs 57
4.2.1.1 Problemzentrierte Interviews 57
4.2.1.2 Interviewleitfaden 58
4.2.1.3 Systemaufstellung des wahrgenommenen Führungskontextes 59
4.2.2 Fallauswahl/ Sampling 60
4.2.3 Datenauswertung/ Modellbildung 60
4.2.4 Gütekriterien 61
4.3 Ergebnisse der qualitativen Erhebung 62
4.3.1 Ergebnisse der qualitativen Befragung 62
4.3.1.1 Werte als innere Erlebensräume 62
4.3.1.2 Biographische Einflüsse auf Werteszenarien 68
4.3.1.3 Qualitäten des Werteszenariums 69
4.3.1.4 Positives vs. negatives Erleben 69
4.3.1.5 Starke vs. schwache Ladung 72
4.3.1.6 Differenzierte vs. undifferenzierte Wahrnehmung 75
4.3.1.7 Innere vs. äußere Verantwortungszuschreibung 76
4.3.2 Die Beziehung zwischen den Werteszenarien 79
4.3.2.1 Spannung als Qualität der Beziehung zwischen den Polen 81
4.3.2.2 Die Richtung der Aufmerksamkeitsfokussierung 84
4.3.2.3 Bewusstheit und Wertedynamik 85
4.3.2.4 Veranschaulichung der Dynamik von Werten am Beispiel von Herrn A 86
4.4 Lösungsversuche und Beziehungsgestaltung der Leitungskräfte 89
4.5 Ergebnisse der Systemaufstellungen 94
4.5.1 Die Systemaufstellung von Frau G aus Würzburg/ Bayern 95
4.5.2 Systemaufstellung von Frau H/ Brandenburg 97
4.5.3 Die Systemaufstellung von Frau I aus Bayern 99
4.5.4 Die Systemaufstellung von Frau J aus Brandenburg 102
4.5.5 Systemaufstellung einer Leitungskraft aus Berlin/ Frau K 104
4.5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der Systemaufstellungen 106
4.6 Zusammenfassung der qualitativen Ergebnisse 107
4.6.1 Zusammenfassung zentraler Werte-Themen von Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen 109
4.7 Schlussfolgerungen für die Praxis 111
5 Konzeption der Benchmarking-Kreise (Karin Esch / Tim Krüger / Thomas Risse) 114
5.1 Einleitung 114
5.2 Das LEA-Basiskonzept: Lernen – Erfahren – Austauschen 115
5.2.1 Zum Hintergrund: Der Bedarf nach einer strukturierenden Systematik 115
5.2.2 Die Eckpunkte des Basiskonzepts des LEA-Benchmarkings 116
5.2.3 Das 4-Mat System als methodisch-didaktischer Rahmen 117
5.3 Formate des LEA-Benchmarkings 119
5.3.1 Handlungsebenen 119
5.4 Inhalte der Benchmarking-Kreise 123
5.4.1 Überblick 123
5.4.2 Themenschwerpunkte der Benchmarking-Kreise 124
6 Der Träger Benchmarking-Zyklus (Karin Esch / Tim Krüger / Jochen Schneider) 142
6.1 Ausgangssituation und Zielbestimmung 143
6.2 Das Basismodell »wertschätzende Arbeitswelt« 148
6.2.1 Zum Hintergrund des Modells 149
6.2.2 Einsatz im Benchmarking-Zyklus Brandenburg 150
6.3 Umsetzung des Benchmarking-Zyklus Brandenburg 152
6.4 Fazit 160
7 Abschlussbefragung der Projektteilnehmer/innen (Andreas Born) 162
8 Professionalisierung von Dienstleistungen für eine »wertschätzende Arbeitswelt«. Ein Ausblick (Karin Esch / Tim Krüger) 166
9 Literatur 170
10 Die Autorinnen und Autoren 174
11 Anhang 178
11.1 Fragebogen zur Befragung von Leitungen in Kindertageseinrichtungen 178

Erscheint lt. Verlag 4.10.2012
Co-Autor Robert Coordes
Zusatzinfo mit zahlreichen Abbildungen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Benchmarking • Kindertagesstätte • Personalentwicklung
ISBN-10 3-8470-0047-0 / 3847000470
ISBN-13 978-3-8470-0047-1 / 9783847000471
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Training mithilfe sprecherzieherischer Methoden aus der …

von Markus Kunze

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
CHF 48,80