Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Einführung in die Politikwissenschaft

Buch | Softcover
640 Seiten
2012 | 2. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-3917-6 (ISBN)
CHF 34,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieses Grundlagenwerk vermittelt die wichtigsten Konzepte, Methoden und Forschungsinhalte der Politikwissenschaft. Dank guter Lesbarkeit und vielen Beispielen ist es auch für Leserinnen und Leser geeignet, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse besitzen.

• Teil I ist dem Prozess der empirisch-analytischen Forschung gewidmet. Er vermittelt, wie Theorien zu politischen Phänomenen entwickelt und empirisch getestet werden.

• Teil II befasst sich mit den wichtigsten Akteuren, Mechanismen und Institutionen politischer Systeme – mit besonderem Augenmerk auf die politischen Systeme Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und der Europäischen Union.

• Teil III beschäftigt sich mit der internationalen Politik sowie den Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung.

Prof. Dr. Thomas Bernauer lehrt Politik (Internationale Beziehungen) an der ETH Zürich. Prof. Dr. Detlef Jahn lehrt an der Universität Greifswald. Dr. Patrick Kuhn ist Lecturer (Assistant Professor) in Comparative Politics an der School of Government and International Affairs (SGIA) an der Durham University. Prof. Dr. Stefanie Walter lehrt an der Universität Heidelberg.

Verzeichnis der Kästen 19

Abkürzungsverzeichnis 21

1. Grundzüge der Politikwissenschaft 23

1.1 Politik – Staatskunde – Politikwissenschaft 23

1.2 Was ist Politik? 24

1.3 Der Staat 27

1.4 Was ist Politikwissenschaft? 35

1.5 Fazit 50

2. Von der Fragestellung zur Theorie 53

2.1 Logik und Ziele der empirisch-analytischen Politikwissenschaft 53

2.2 Der Ablauf empirisch-analytischer Forschung 58

2.3 Die theoretische Arbeit im empirisch-analytischen Forschungsprozess 64

2.4 Kausalität 80

2.5 Fazit 82

3. Empirische Forschung 85

3.1 Empirische Untersuchungen planen: Das Forschungsdesign 85

3.2 Wahl der Untersuchungsform 87

3.3 Fallauswahl 99

3.4 Operationalisierung 106

3.5 Datenerhebung 109

3.6 Datenanalyse 113

3.7 Publikation 119

3.8 Fazit 120

4. Grundformen politischer Systeme 123

4.1 Politische Systeme 123

4.2 Demokratie 125

4.3 Autokratische Systeme 135

4.4 Empirische Maße für politische Systemtypen 141

4.5 Auswirkungen des politischen Systemtyps 146

4.6 Demokratisierung 156

4.7 Fazit 163

5. Demokratische Regierungssysteme 165

5.1 Gewaltenteilung als Fundament demokratischer Systeme 165

5.2 Horizontale Gewaltenteilung 167

5.3 Vertikale Gewaltenteilung 189

5.4 Gesamtschau auf die Gewaltenteilung: Der Vetospieleransatz 200

5.5 Fazit 204

6. Wahlen 207

6.1 Funktionen von Wahlen 207

6.2 Institutionelle Merkmale von Wahlsystemen 210

6.3 Klassifikationen von Wahlsystemen 214

6.4 Die Wahlsysteme in Deutschland, Österreich,

der Schweiz und derEuropäischen Union 219

6.5 Wähler und Wahlverhalten 224

6.6 Regierungsverhalten und Wahlzyklus 232

6.7 Auswirkungen von Wahlsystemen 237

6.8 Fazit 244

7. Direkte Demokratie 247

7.1 Instrumente der direkten Demokratie 247

7.2 Entstehung, Verbreitung und Funktion direktdemokratischer Instrumente 252

7.3 Politische Auswirkungen unterschiedlicher Referendumstypen 259

7.4 Die politischen Auswirkungen von Initiativen 271

7.5 Abstimmungsverhalten von Stimmberechtigten und Politikerinnen 276

7.6 Fazit 281

8. Parteien und Parteiensysteme 285

8.1 Parteien 286

8.2 Parteiensysteme: Struktur, Dynamik und Wandel 308

8.3 Auswirkungen von Parteiensystemen 325

8.4 Fazit 328

9. Interessengruppen und soziale Bewegungen 331

9.1 Interessengruppen 331

9.2 Soziale Bewegungen 357

9.3 Fazit 367

10. Massenmedien 371

10.1 Massenmedien und Politik: Verhältnis, politische Funktionen und Strukturen 372

10.2 Logik der Massenmedien und ihre politischen Folgen 387

10.3 Kommunikation im Wahlkampf 393

10.4 Fazit 397

11. Die Legislative 401

11.1 Legislativen: Ein Überblick 401

11.2 Bikameralismus 407

11.3 Die Parlamente in Deutschland, Österreich und der Schweiz 412

11.4 Das Europäische Parlament 416

11.5 Einfluss der zweiten Kammer auf den Gesetzgebungsprozess 421

11.6 Der Gesetzgebungsprozess 425

11.7 Fazit 431

12. Regierung und Verwaltung 435

12.1 Entstehung, Organisation, Stellung und Funktionen von

Regierungen und Verwaltungen 435

12.2 Regierungsbildung und politische Handlungskapazität von Regierungen 456

12.3 Theorien der öffentlichen Verwaltung 466

12.4 Fazit 479

13. Die Judikative 481

13.1 Rechtsstaat, Demokratie, Verfassung und Judikative 482

13.2 Organisation der Verfassungsgerichtsbarkeit 490

13.3 Politischer Einfluss der Verfassungsgerichtsbarkeit 497

13.4 Fazit 513

14. Internationale Beziehungen 515

14.1 Grundstrukturen des internationalen Systems 516

14.2 Theoretische Grundperspektiven 521

14.3 Politische Gewalt 526

14.4 Internationale Kooperation und Institutionen 540

14.5 Europäische Integration 549

14.6 Fazit 558

15. Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung 561

15.1 Wie lässt sich die Globalisierung definieren und messen? 562

15.2 Ursachen der Globalisierung 567

15.3 Auswirkungen der Globalisierung 575

15.4 Fazit 590

Bibliografie 593

Stichwortverzeichnis 631

Erscheint lt. Verlag 5.12.2012
Reihe/Serie UTB M (Medium-Format) ; 3917
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 930 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Schlagworte Globalisierung • Politikwissenschaft • Politikwissenschaft / Politologie
ISBN-10 3-8252-3917-9 / 3825239179
ISBN-13 978-3-8252-3917-6 / 9783825239176
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich