Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kognitive Verhaltenstherapie -

Kognitive Verhaltenstherapie (eBook)

Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien

Martin Hautzinger (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
388 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-621-28051-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eine junge Frau, die nur noch hungert, ein Mann, dem vor Angst die Stimme versagt, ein Paar, im Clinch miteinander verstrickt - ihnen allen kann mit Kognitiver Verhaltenstherapie geholfen werden. Das von Martin Hautzinger herausgegebene Buch gibt eine Einführung in die Behandlung von 22 Störungen mit KVT. Der Leser erfährt die wichtigsten Prinzipien von Diagnostik und Intervention, sodass besonders Studierende und Therapeuten in Ausbildung einen Einstieg bekommen. Online-Materialien mit den wichtigsten Informationen zu den Störungen für Betroffene und Angehörige ergänzen das Buch. Aus dem Inhalt Agoraphobie und Panikstörung, Soziale Ängste, Generalisierte Ängste, Zwangsstörungen, Belastungsstörungen, Depressionen, Bipolar affektive Störung, Schizophrene Störungen, Somatoforme Störungen, Dissoziative Störungen, Alkoholabhängigkeit, Essstörungen, Chronische Schmerzen, Schlafstörungen, Sexuelle Störungen, Partnerschaftsprobleme, Aufmerksamkeitsdefizite, Borderline-Störung, Persönlichkeitsstörungen, Diabetes mellitus, Morbus Parkinson, Demenzielle Störungen

Prof. Dr. Martin Hautzinger, Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Tübingen

Inhalt 8
Vorwort 16
1 Agoraphobie und Panikstörung 18
1.1 Klassifikation 19
1.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 21
1.3 Diagnostik 21
1.4 Bedingungsmodell 25
1.5 Therapieplanung und -durchführung 28
1.6 Wirksamkeit 32
2 Soziale Ängste 34
2.1 Klassifikation 35
2.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 38
2.3 Diagnostik 39
2.4 Bedingungsmodell 41
2.5 Therapieplanung und -durchführung 44
2.6 Wirksamkeit 48
3 Generalisierte Angststörung 50
3.1 Klassifikation 51
3.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 52
3.3 Diagnostik 53
3.4 Bedingungsmodell 53
3.5 Therapieplanung und -durchführung 54
3.6 Wirksamkeit 64
4 Zwangsstörungen 65
4.1 Klassifikation 66
4.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 69
4.3 Diagnostik 70
4.4 Bedingungsmodell 72
4.5 Therapieplanung und -durchführung 76
4.6 Wirksamkeit 82
5 Anpassungs- und Belastungsstörungen 83
5.1 Klassifikation 84
5.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 87
5.3 Diagnostik 88
5.4 Bedingungsmodell 89
5.5 Therapieplanung und -durchführung 91
5.6 Wirksamkeit 98
6 Depressive Störungen 100
6.1 Klassifikation 101
6.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 103
6.3 Diagnostik 103
6.4 Bedingungsmodell 104
6.5 Therapieplanung und -durchführung 107
6.6 Wirksamkeit 116
7 Bipolar affektive Störungen 119
7.1 Klassifikation 120
7.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 123
7.3 Diagnostik 124
7.4 Bedingungsmodell 126
7.5 Therapieplanung und -durchführung 128
7.6 Wirksamkeit 135
8 Schizophrene Psychosen 136
8.1 Klassifikation 137
8.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 139
8.3 Diagnostik 142
8.4 Bedingungsmodell 143
8.5 Therapieplanung und -durchführung 146
8.6 Wirksamkeit 150
9 Somatoforme Störungen 152
9.1 Klassifikation 153
9.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 153
9.3 Diagnostik 154
9.4 Bedingungsmodell 155
9.5 Therapieplanung und -durchführung 157
9.6 Wirksamkeit 166
10 Dissoziative Störungen 168
10.1 Klassifikation 169
10.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 171
10.3 Diagnostik 172
10.4 Bedingungsmodell 173
10.5 Therapieplanung und -durchführung 176
10.6 Wirksamkeit 182
11 Alkoholabhängigkeit 184
11.1 Klassifikation 185
11.2 Epidemiologie 186
11.3 Diagnostik 187
11.4 Bedingungsmodell 188
11.5 Therapieplanung und -durchführung 190
11.6 Wirksamkeit 198
12 Essstörungen 201
12.1 Klassifikation 202
12.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 204
12.3 Diagnostik 206
12.4 Bedingungsmodell 206
12.5 Therapieplanung und -durchführung 209
12.6 Wirksamkeit 215
13 Chronische Schmerzen 217
13.1 Klassifikation 218
13.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 220
13.3 Diagnostik 221
13.4 Bedingungsmodell 224
13.5 Therapieplanung und -durchführung 226
13.6 Wirksamkeit 230
14 Schlafstörungen 232
14.1 Klassifikation 233
14.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 236
14.3 Diagnostik 237
14.4 Bedingungsmodell 240
14.5 Therapieplanung und -durchführung 243
14.6 Wirksamkeit 250
15 Sexuelle Funktionsstörungen 252
15.1 Klassifikation 252
15.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 254
15.3 Diagnostik 255
15.4 Bedingungsmodell 257
15.5 Therapieplanung und - durchführung 261
15.6 Wirksamkeit 266
16 Partnerschaftsstörungen 268
16.1 Klassifikation 269
16.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 269
16.3 Diagnostik 269
16.4 Bedingungsmodell 270
16.5 Therapieplanung und -durchführung 272
16.6 Wirksamkeit 281
17 Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörung 283
17.1 Klassifikation 285
17.2 Epidemiologie, Verlauf, und Komorbidität 291
17.3 Diagnostik 292
17.4 Bedingungsmodell 294
17.5 Therapieplanung und -durchführung 296
17.6 Wirksamkeit 302
18 Borderline-Störung 304
18.1 Klassifikation 305
18.2 Epidemiologie , Verlauf, und Komorbidität 306
18.3 Diagnostik 307
18.4 Bedingungsmodell 307
18.5 Therapieplanung und -durchführung 309
18.6 Wirksamkeit 314
19 Persönlichkeitsstörungen 316
19.1 Klassifikation 317
19.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 318
19.3 Diagnostik 318
19.4 Bedingungsmodell 320
19.5 Therapieplanung und -durchführung 323
19.6 Wirksamkeit 331
20 Diabetes mellitus 332
20.1 Klassifikation 333
20.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 333
20.3 Diagnostik 336
20.4 Bedingungsmodell 337
20.5 Therapieplanung und -durchführung 339
20.6 Wirksamkeit 343
21 Morbus Parkinson 345
21.1 Klassifikation 346
21.2 Epidemiologie und Verlauf 348
21.3 Diagnostik 350
21.4 Bedingungsmodell 352
21.5 Therapieplanung und -durchführung 354
21.6 Wirksamkeit 357
22 Demenzielle Störungen 361
22.1 Klassifikation 362
22.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 364
22.3 Diagnostik 366
22.4 Bedingungsmodell 369
22.5 Therapie planung und -durchführung 370
22.6 Wirksamkeit 373
Übersicht der diagnostischen Materialien 375
Hinweise zu den Online-Materialien 378
Bildnachweis 379
Autorenverzeichnis 380
Sachwortregister 384

Erscheint lt. Verlag 18.7.2011
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-621-28051-0 / 3621280510
ISBN-13 978-3-621-28051-8 / 9783621280518
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95