Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Sozialpädagogisches Können

Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit
Buch | Softcover
220 Seiten
2012 | 7., vollständig neu überarbeitete
Lambertus (Verlag)
978-3-7841-2117-8 (ISBN)
CHF 24,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Burkhard Müller hat sein in Fachwelt und Ausbildung breit rezipiertes Konzept sozialpädagogischen Fallverstehens in dieser Neuausgabe präzisiert und den aktuellen Diskussionsstand zu Methoden Sozialer Arbeit eingearbeitet. Ausgehend von Fallgeschichten und Beispielen, die Studierende und Praktikant(inn)en formuliert haben, wird ein mehrdimensionales Modell entwickelt, das schon Studienanfänger befähigt, ihre gewonnenen praktischen Erfahrungen selbständig zu reflektieren. Dies vermittelt zugleich ein grundlegendes Verständnis für die besonderen Charakteristika von sozialpädagogischer Professionalität, welches feldübergreifend eingesetzt werden kann.Das Buch ist als Arbeitsbuch für die praxisbezogene Ausbildung in Studiengängen der Sozialpädagogik und Sozialarbeit konzipiert, aber auch für die Weiterbildung geeignet.

Burkhard Müller, Prof. Dr., geb. 1939 in Tübingen, Studium der ev. Theologie in Zürich, Berlin und Tübingen mit Abschluss 1964. Tätigkeit im kirchlichen Dienst und in der Erwachsenenbildung. Dr. theol 1971 in Zürich. Von 1974 - 1982 Dipl. Päd. und Wiss. Assistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Habilitation in Erziehungs-und Sozialwissenschaften 1982 in Tübingen. Ab 1983 Professor am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Unversität Hildesheim. Forschungsschwerpunkte: Ethnographie der Jugendarbeit, Professionalisierung sozialpädagogischen Handelns, Psychoanalytische Pädagogik, interkulturelle Pädagogik. Soziale Arbeit als Disziplin und Profession, Methoden und Kasuistik der sozialen Arbeit insbes. Der Jugendhilfe, Gruppenpädagogik und Gruppendynamik, Jugend- und Erwachsenenbildung, Pädagogik internationaler Begegnungen

"...Man kann dem Verlag für die Initiative zur Überarbeitung und Neuherausgabe des Textes danken. Dass die Lektüre lohnend ist, habe ich wohl deutlich gemacht. Beim Wieder-Lesen nach einem Jahrzehnt freut man sich unter anderem über die konsequent kasuistische Ausrichtung und über das kluge Beharren auf der Komplexität des Gegenstandes. Charakteristisch für Publikationen aus dem Stall der Sozialpädagogik ist der 'pädagogische Bias', also das Auffassen der Sozialen Arbeit als vorrangig pädagogische Aufgabe. Soziologische oder andere sozialwissenschaftliche Bezüge fehlen nahezu völlig, Bezüge zu den Lebenswelten der KlientInnen bleiben episodisch. So geht auch ein Bezug auf einen eigenen diagnostischen Gegenstand der Sozialen Arbeit ab, der wohl in den Fragen der Inklusion und der Einbindung der KlientInnen in soziale Netze zu suchen wäre. Müller entwickelt das Modell sozialpädagogischen Könnens allein auf Basis der Arbeitssituation der Fachkräfte zwischen den Ansprüchen und Deutungen der fallbeteiligten KlientInnen und gesellschaftlichen Institutionen. Aber vielleicht ist das nötig, um die Multiperspektivität der Fallbearbeitung als professionelle Herausforderung wieder einmal in den Vordergrund der Aufmerksamkeit zu bringen und verdienstvoll für 'kasuistische Räume' zu plädieren."
Prof. Mag. Dr. Peter Pantucek. Rezension vom 20.09.2007, In: socialnet Rezensionen unter http://www.socialnet.de/rezensionen/4649.php.

»...Man kann dem Verlag für die Initiative zur Überarbeitung und Neuherausgabe des Textes danken. Dass die Lektüre lohnend ist, habe ich wohl deutlich gemacht. Beim Wieder-Lesen nach einem Jahrzehnt freut man sich unter anderem über die konsequent kasuistische Ausrichtung und über das kluge Beharren auf der Komplexität des Gegenstandes. Charakteristisch für Publikationen aus dem Stall der Sozialpädagogik ist der 'pädagogische Bias', also das Auffassen der Sozialen Arbeit als vorrangig pädagogische Aufgabe. Soziologische oder andere sozialwissenschaftliche Bezüge fehlen nahezu völlig, Bezüge zu den Lebenswelten der KlientInnen bleiben episodisch. So geht auch ein Bezug auf einen eigenen diagnostischen Gegenstand der Sozialen Arbeit ab, der wohl in den Fragen der Inklusion und der Einbindung der KlientInnen in soziale Netze zu suchen wäre. Müller entwickelt das Modell sozialpädagogischen Könnens allein auf Basis der Arbeitssituation der Fachkräfte zwischen den Ansprüchen und Deutungen der fallbeteiligten KlientInnen und gesellschaftlichen Institutionen. Aber vielleicht ist das nötig, um die Multiperspektivität der Fallbearbeitung als professionelle Herausforderung wieder einmal in den Vordergrund der Aufmerksamkeit zu bringen und verdienstvoll für 'kasuistische Räume' zu plädieren.«
Prof. Mag. Dr. Peter Pantucek. Rezension vom 20.09.2007, In: socialnet Rezensionen unter http://www.socialnet.de/rezensionen/4649.php.

Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Maße 150 x 210 mm
Gewicht 322 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Methoden der Sozialen Arbeit • Multiperspektivische Fallarbeit • Sozialarbeit • Soziale Arbeit • Sozialpädagogik • sozialpädagogisches Fallverstehen • Sozialpädagogik • sozialpädagogisches Fallverstehen • Studienliteratur
ISBN-10 3-7841-2117-9 / 3784121179
ISBN-13 978-3-7841-2117-8 / 9783784121178
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich