Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Frauen und Rechtsextremismus - Jasmin Salewski

Frauen und Rechtsextremismus

Hat eine Ausdifferenzierung des Frauenbildes in der rechtsextremen Szene stattgefunden und führt dies für Frauen zu einer leichteren Identifikation?

(Autor)

Buch | Softcover
28 Seiten
2012 | 2. Auflage
GRIN Verlag
978-3-656-25904-6 (ISBN)
CHF 25,10 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft, Sektion Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Die Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauen und RechtsextremismusHat eine Ausdifferenzierung des Frauenbildes in der rechtsextremen Szene stattgefunden und führt dies für Frauen zu einer leichteren Identifikation?InhaltsverzeichnisEinleitung 21. Definitionen 31.1. Nationalismus 31.2. Ethnozentrismus 31.3. Sozialdarwinismus 31.4. Antisemitismus 41.5. Pro-Nazismus 41.6. Befürwortung Rechts-Diktatur 41.7. Sexismus 42. Rechtsextreme Ideologien und ihr Frauenbild 42.1. Nationalsozialismus (1933 - 1945) 52.2. Neonazismus (ab 1945) 62.3. Autonome Nationalisten 72.4. Neue Rechte 93. Frauen und Frauenbilder in rechtsextremen Organisationen 113.1. Parteien 123.1.1. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) 123.1.1.1. Ring Nationaler Frauen (RNF) 123.2. Kameradschaften 133.2.1. Gemeinschaft Deutscher Frauen (GDF) 134. Nationaler Feminismus 134.1. Mädelring Thüringen (MRT) 145. Fazit 146. Literaturverzeichnis 17EinleitungDurch die Geschehnisse im Zusammenhang mit dem "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU), häufig auch als "Zwickauer Terrorzelle" bezeichnet, ist die Debatte um den Rechtsextremismus in Deutschland aktueller denn je. Gemeinhin scheint bei diesem Thema zunächst an Männer gedacht zu werden, die gesellschaftlich als das, eher zu Gewalt und Extremen neigende, starke Geschlecht angesehen werden. Dennoch ist eine der Hauptpersonen im Zusammenhang mit den aktuellen Ereignissen eine Frau, Beate Zschäpe. Aus diesem Grund werden die Rollenbilder und Selbstverständnisse von Frauen im Rechtsextremismus hier genauer betrachtet.Rechtsextremismus ist vielschichtig und differenziert, es gibt keine einheitliche Definition1 und keine Leitfäden, die genau beschreiben, wie Frauen sich verhalten sollten oder welche Rolle ihnen zugedacht ist.In dieser Hausarbeit soll daher zu analysiert werden welche 'natürlichen Rollen' Frauen in rechtsextremen Ideologien zugeschrieben werden und welche Selbstverständnisse bei rechtsextremen Frauen vorherrschen, um abschließend zu beurteilen, ob sich das Frauenbild ausdifferenziert und sich für Frauen eine Identifikation mit einer rechtsextremen Weltsicht somit erleichtert hat....Aufgrund der Komplexität dieses Themas ist diese Hausarbeit als Übersichtsbetrachtung und nicht als universelle Gesamtanalyse oder Definition eines bestimmten Rollenverständnisses zu verstehen.
Erscheint lt. Verlag 17.8.2012
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 55 g
Themenwelt Sozialwissenschaften
Schlagworte Autonome Nationalisten • AutonomeNationalisten • Frauen • Frauenbild • gdf • Gemeinschaft Deutscher Frauen • GemeinschaftDeutscherFrauen • Ideologie • Kameradschaften • Mädelring Thüringen • MädelringThüringen • MRT • Nationaler Feminismus • NationalerFeminismus • Nationalsozialismus • Neonazismus • neueRechte • Neue Rechte • NPD • rechtsextremeOrganisationen • Rechtsextreme Organisationen • Rechtsextreme Szene • RechtsextremeSzene • Rechtsextremismus • Ring Nationaler Frauen • RingNationalerFrauen • rnf • Rollenbild • Rollenbilder • Sexismus
ISBN-10 3-656-25904-6 / 3656259046
ISBN-13 978-3-656-25904-6 / 9783656259046
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Technik - Einsatz

von Nils Beneke; Andreas Bräutigam; Johannes Feyrer

Buch | Hardcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 124,60