Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Was bin ich wert? Eine Preisermittlung (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2010 | 2. Auflage
268 Seiten
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-73740-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Was bin ich wert? Eine Preisermittlung -  Jörn Klare
Systemvoraussetzungen
8,99 inkl. MwSt
(CHF 8,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eine Niere bekommt man in Indien für 300 Euro, ein afrikanisches Adoptivkind »kostet« mit allen notwendigen Papieren 20000 Euro, eine Frau ist in Albanien unter Umständen schon für 800 Euro zu haben. Hieß es nicht immer: Der Mensch ist keine Ware? Tatsächlich werden Menschenleben nicht nur in fernen Ländern ökonomisch bewertet, ihre Monetarisierung hat auch Deutschland längst erreicht: In Krankenhäusern, Behörden und Personalabteilungen denkt man nach über Fragen wie: »Lohnt« sich eine Ampel, wenn man den Wert eines Lebens mit 1,2 Millionen ansetzt? »Lohnt« es sich, ins »Humankapital« der Mitarbeiter zu investieren? »Lohnt« es sich, 75jährigen noch neue Hüften einzusetzen? Doch darf man solche Fragen überhaupt stellen? Ist es legitim, die Würde des Menschen ökonomisch zu relativieren? »Was bin ich wert?«: Mit dieser Frage hat sich Jörn Klare auf eine sehr persönliche Recherchereise ins Reich der Menschenwert-Berechner gemacht. Sie führt ihn auf Ämter und ins Gefängnis, zu Politikern und Philosophen, zu Ärzten und Gesundheitsökonomen, aber auch zu seiner kleinen Tochter. Ganz am Ende steht eine konkrete Zahl, auf Euro und Cent genau. Und die Erkenntnis: Die Würde des Menschen ist antastbar - zumindest wenn es sich »lohnt«.

<p>Jörn Klare, geboren 1965, schreibt Features, Reportagen (u.a. für Deutschlandfunk , Die Zeit), Sachbücher und Theaterstücke. Klare hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. Viel diskutiert wurden seine Sachbücher Was bin ich wert? Eine Preis-ermittlung (Suhrkamp, 2010) sowie Als meine Mutter ihre Küche nicht mehr fand. Vom Wert des Lebens mit Demenz (Suhrkamp, 2012). 2016 erschien Nach Hause gehen: Eine Heimat suche (Ullstein Verlag), eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema Heimat, für das er 2017 den Evangelischen Buchpreis erhielt. Im selben Jahr wurde sein Monolog Melken zu den Berliner Autoren theatertagen eingeladen.</p>

Inhalt 8
1. Der Mensch, sein Wert und ich 12
2. Die erste Rechnung. Eine Warnung 18
3. »Alles was ich habe«, sagt meine Frau 19
4. Über Kopfjäger, Märkte, Werte und Preise. Mein Schwager gibt mir eine Einführung in die Betriebswirtschaft 21
5. »Eine tote Oma kommt billiger.« Mißverständnisse bei meiner Versicherungsagentur 27
6. Von unendlich bis gar nichts. Meinen Wert bestimme ich selbst, sagen die Versicherer. Ein Besuch bei ihrem Gesamtverband 30
7. 5000 Euro für einen Zeh, 1,7 Millionen für einen kompletten Körper. Aber null Euro für das Leben. Eine Reise durch die Welt der Schmerzensgelder 33
8. »Alles ist käuflich.« Besuch bei einem Politiker 38
9. »Kommt drauf an, für wen«, sagt meine Mutter 46
10. Der Wert eines Lebens – rein statistisch. Anruf bei einem, der es ausgerechnet hat 49
11. »Im Knast lernt man, was ein Mensch wert ist.« Gespräch mit einem Mörder 54
12. Was andere zynisch finden, hält er für ein Gebot der Vernunft. Der Volkswirt Hannes Spengler 58
13. »1022,43 Euro«, rein chemisch gesehen. Dank an meine Apotheke 69
14. Was die Ethik rät. Gespräch mit dem Philosophen Volker Gerhardt 72
15. 2880 Tote, 2680 Verletzte, sieben Milliarden US-Dollar und einer, der das Geld verteilt. Kenneth Feinberg und der 11. September 2001 79
16. Vor 40 Jahren war er genau 40 000 DM wert. Heute schätzt er sich auf zwei bis drei Millionen Euro. Der Anatom Gunther von Hagens 83
17. Mensch als Marke. Und warum auch ich einen Markenwert haben kann 90
18. 2,40 Dollar für einen Toten pro verkauftes Auto. Was darf Sicherheit kosten? Und wie man sich dabei auch mal verrechnen kann 97
19. »Wenn man Zahlen foltert, gestehen sie alles.« Gespräch mit zwei Humankapitalisten 102
20. Die Probe aufs Exempel. Rechnungen mit der Saarbrücker Formel. Und die Frage, ob man Frauen und Kinder wirklich zuerst retten soll 115
21. Wieder bei meinem Körper. Was er produziert. Und was man davon verkaufen kann 120
22. 105 Euro für zwei private Milliliter. Ein Besuch bei der Samenbank 123
23. Bald bin ich kein »Bringer« mehr. Bernd Raffelhüschen im Dienst der (sozialen) Marktwirtschaft 132
24. Körpervermietung im Dienst der Forschung. 2680 Euro für eine Spritze 140
25. Wann bin ich eine Nachricht wert? Ein Besuch bei der Tagesschau 144
26. »Werthgegenstand hoher Bedeutung«. Ein Blick zurück 148
27. Wenn einer »A« sagt, sagt auch einer »B«. Die Folgen können »verheerend« sein. Begegnung mit den Medizinhistorikern Thorsten Halling und Jörg Vögele 153
28. »Ein Haustier haben« ist 78 640 Pfund wert. Kleine Erholung mit einer Bewertungsliste der anderen Art 162
29. 600 000 Euro, wenn ich mich selbst verkaufe, schätzt mein indischer Freund 164
30. Sklaverei. Ein Exkurs 168
31. Werte im Krieg oder: Welchen Preis hat ein Soldat? 173
32. Mein Tod kostet knapp eine Million. Aber nur bei einem Verkehrsunfall. Die Kalkulation der Bundesanstalt für Straßenwesen 181
33. Ein Mißverständnis auf der Oranienburger Straße. Gesprächsversuch mit einer Prostituierten 190
34. Ich als Umweltschaden. Ein Lebensjahr ist 50 000 Euro wert. Besuch beim Umweltbundesamt 192
35. »Besser viele Zahlen als eine falsche.« Auf ein Würstchen mit dem Experten Josef Nussbaumer 200
36. Was Gesundheit kosten darf. »43,48 Euro«, sagt meine Hausärztin 211
37. Ökonomie ist angewandte Ethik.« Und ein Lebensjahr ist zwischen 50 000 Euro und 100 000 Euro wert. Ein Gespräch mit dem Gesundheitsökonomen Friedrich Breyer 217
38. »Der Mensch ein Keks« oder »die Krönung der Schöpfung«. Eine Spontanumfrage in der Kreuzberger Wrangelstraße 227
39. »Eine Grenze ziehen«. Besuch beim Pfarrer 230
40. Gesundheitsökonomie II: 20 000 bis 30 000 Euro für eine Niere. Peter Oberender plädiert für ein eBay der Organe 237
41. »Ich habe für viele einen negativen Wert.« Eine Begegnung mit Peter Sawicki 246
42. Philosophie II: »Das Leben ist ein Rechtsgut und kein Wert«, sagt Weyma Lübbe 255
43. »Ich will kein Leben kaufen.« Ein kurzes Gespräch über den Tod 259
44. Ich als Leiche. Das könnte 250 000 Dollar bringen. Besuch bei einer gut informierten Kollegin 261
45. 1 109 236,34 Euro – die Abrechnung 267
46. Zeiten ändern sich. Zahlen auch – vor allem wenn Sie es wollen. Eine kleine Anleitung zur Selbstberechnung 270
47. Epilog: »Weil du mein Papa bist« 274
Dank 275

1. Der Mensch, sein Wert und ich


Vor ein paar Jahren fing es an. Ich war in Albanien, recherchierte zum Thema Menschenhandel. Ein Mädchen erzählte mir, ihre Schwester sei am Vortag nach Italien verkauft worden. Für 800 Euro. Später reiste ich nach Asien, traf eine Frau in Nepal, die man in ein indisches Bordell entführt hatte. Der »Zwischenhändler« aus ihrem Dorf hatte 300 Dollar für sie bekommen. Ähnliche Geschichten hörte ich im südlichen Afrika. Und in Bolivien erzählte mir eine Mutter von ihrem geraubten Baby, das man für ein paar tausend Dollar zur Adoption in die USA verschleppt hatte.

So lernte ich ganz konkret, daß Menschen nicht nur einen Wert, sondern auch einen Preis haben können.

Dann wurde ich in der Berliner U-Bahn Ohrenzeuge eines Gespräches, das sich um einen kurz zuvor geschehenen Raubmord drehte. Der Täter hatte knapp 100 Euro erbeutet. Die beiden jungen Männer diskutierten über die Summe. Knapp 100 Euro für einen Mord fanden sie unsinnig, lächerlich oder besser gesagt: zu wenig. 10?000 Euro, sagte der eine, wäre eine Summe, ab der er die Tat gerade noch nachvollziehen könne. Es klang naiv, nicht bösartig. Doch der andere protestierte. Er bestand auf mindestens 100?000 Euro. Und plötzlich ertappte ich mich bei der Frage, ab welcher Summe ich einen Mord nachvollziehen könnte. Ich erschrak und brach das Gedankenspiel beschämt ab.

Zumindest vorläufig. Denn eine Frage, die ich nur aus Entwicklungsländern kannte, war näher gekommen. Fast schon zu nah.

Was ist ein Leben wert? Genauer: Wieviel ist ein Leben wert?

Die Frage ist schwierig, wirkt böse, und sie verfolgt mich. Genauer gesagt, ich begegne ihr immer wieder. Das macht mich nachdenklich.

Zum Beispiel wenn ich lese, Air France müsse den Hinterbliebenen der Opfer eines Flugzeugabsturzes 240?000 Dollar für jeden Toten bezahlen. Warum 240?000 Dollar? Warum nicht 200?000? Oder 500?000? Oder 10 Millionen? Oder wenn ein nach unendlichen Lösegeldverhandlungen verzweifelter Kapitän eines von somalischen Piraten entführten Frachters im Spiegel mit der Aussage zitiert wird, er und die Mannschaft könnten nicht glauben, »daß ihr Leben und Leiden weniger wert sei als Geld«. Die Frage müsse doch lauten, wieviel Geld ihr Leben und Leiden wert seien, beziehungsweise wieviel der Reeder bereit sei, dafür inklusive seines Schiffes zu zahlen?

Ich höre von einer Kampagne des Berufsverbands der Frauenärzte, der fragt: »Was ist eine kranke Frau in Deutschland wert?« Dabei dreht es sich, so ist zu vermuten, um die Frage, was Gesundheit und damit eben auch ein Leben in Deutschland kosten darf. Ja, wieviel denn?

»100?000 Euro für ein Leben« lautet eine Schlagzeile im Essener Lokalteil der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. In diesem Fall geht es um ein 8jähriges Mädchen aus Mazedonien. Es hat eine dramatische Krebserkrankung und kann nur mit einer Stammzellentransplantation gerettet werden. Die Operation soll 100?000 Euro kosten, welche die mazedonische Krankenkasse aber nicht übernehmen will. Und die Familie des Mädchens ist zu arm. Also bittet sie um Spenden. 100?000 Euro für das Leben einer Tochter. Werden sie das Geld bekommen?

Ein paar Beispiele nur, doch bei jedem frage ich mich, wie es in diesem Fall wohl um mich stünde. Wären 240?000 Dollar angemessen für mich? Wer würde für mich Lösegeld zahlen? Vor allem: wieviel? Und wieviel ist meine Gesundheit wert? Wer würde im Ernstfall für mich wieviel spenden?

Ich bin bei einer anderen Frage angekommen: Was bin ICH wert?

Ich nehme Stift und Papier, versuche eine Bilanz, eine vage Abrechnung meiner Lebensleistungen. Ich habe mal einen Berg bestiegen, der fast 7000 Meter hoch ist, und ich bin auch wieder runtergekommen. Ich kann kochen. Ich telefoniere jede Woche mit meinen Eltern. Ich kann ganz passabel skifahren. Ich habe ein paar gute Freunde. Wenn ich meinen Namen google, finde ich ein paar tausend Einträge. Ich habe kein Auto, kein Haus, keine Yacht und soweit ich mich erinnere auch noch nie einen Baum gepflanzt. Aber ich habe zwei wunderbare Töchter, von denen eine auch noch einen anderen Vater hat. Mit der wunderbaren Mutter bin ich glücklich. Wir teilen Tisch und Bett, Hausarbeit, Erziehungsaufgaben und angenehmerweise auch die finanzielle Verantwortung. Auch davor hatte ich meistens tolle Freundinnen. Für das Selbstwertgefühl eines Mannes ist das nicht ganz unerheblich. Ich kaufe meistens im Bioladen ein und bevorzuge fair gehandelte Produkte. Manchmal spende ich Geld für gemeinnützige Organisationen. Ich habe einen Marathon durchgestanden. Viele der Themen, mit denen ich mich als Journalist beschäftige, haben einen »sozialen Anspruch«. Manchmal bekomme ich Lob von einem Leser oder Hörer. Einmal habe ich auch einen Medienpreis bekommen. Wenn es gut läuft, verdiene ich 3000 Euro im Monat. In Berlin-Kreuzberg ist das viel Geld.

Alles Dinge, die mir ein gutes Gefühl verschaffen. Zumindest ziemlich oft. Nicht immer. Denn auf der anderen Seite sind da die zurückgehenden Haare, der vordrängende Bauch, der überforderte Rücken – kurz: ich bin 46 Jahre alt. Da wird so was schon ein Thema. Ich meine das Selbstwertgefühl. Ich meine die Midlife Crisis. Die ist noch nicht da. Nein. Wahrscheinlich kommt die auch gar nicht. Aber wenn sie vielleicht mal kommen sollte, kann ich sie nicht durch ein neues Cabrio und will ich sie nicht durch eine jüngere Frau verdrängen. Da könnte also ein wohlfundiertes und vielleicht gar monetär gesichertes Selbst-WERT-Gefühl von Vorteil sein. Denn natürlich weiß ich, daß gesellschaftlicher Status, Anerkennung und Wertschätzung sehr oft mit materiellen Fragen, also Besitz und Einkommen verknüpft sind. Wer viel verdient, wird, ob nun in der Bank oder beim Arzt, besser behandelt. So gese-hen könnte sich mein persönlicher Geldwert auch auf meinen persönlichen Selbstwert durchschlagen. Nur eine Hypothese. Aber vielleicht hilft es ja. Nach dem Motto: »Sehr geehrter Herr Hotelportier, ich bin zwar mit dem Bus gekommen, ich besitze auch nur die allereinfachste Kreditkarte, habe lediglich einen alten Rucksack, nehme bloß das billigste Zimmer, ABER – wissen Sie – ich selbst bin eine Million Euro wert!«

Wobei – das nur am Rande – für den teuersten Hund der Welt, eine Tibetdogge, in China angeblich sogar 1,1 Millionen Euro gezahlt wurden.

So oder so, ich meine »Wert« im ökonomischen Sinn, so wie der Begriff ursprünglich verstanden wurde. Seine philosophische Karriere begann erst Ende des 19. Jahrhunderts mit der modernen Axiologie, der Lehre von den moralischen Werten. Die beschäftigt sich mit den Wertungen, die der Mensch vornimmt, mit Wertgefühl, Wertrealismus und den »absoluten Werten«, die eine Kultur prägen und einer Gesellschaft Sinn und Bedeutung geben.

Darum geht es mir nicht. Ich will das trennen, auch wenn ich schon ahne, daß das schwierig werden könnte.

Also: Wieviel Euro bin ich wert?

Meine spontane Antwort lautet »unendlich viel«. Theoretisch, denn praktisch wird das schwierig. Ich habe nicht unendlich viel Geld. Nicht für mich, nicht für meine Familie und auch nicht für ein Mädchen aus Mazedonien. Dann also »alles was ich habe«. Zumindest für mich und meine Familie. Und wenn das nicht reicht? Wo ist Schluß? Keiner, nicht mal Bill Gates oder der deutsche Staat haben unendlich viel Geld.

Die 100?000 Euro für das mazedonische Mädchen kamen übrigens innerhalb einer Woche zusammen, und für die 24 Seeleute und ihr Schiff vor Somalia zahlte der Reeder schließlich etwa zwei Millionen Euro Lösegeld. Von daher waren die Seeleute billiger als das mazedonische Mädchen. Sogar wenn man das Schiff nicht mitrechnet. Das kann man natürlich nicht vergleichen. Oder?

Je mehr ich mich mit dem klassischen Bankräuberslogan »Geld oder Leben« beschäftige, desto mehr Fragen drängen sich auf. Was heißt eigentlich »in eine Beziehung investieren«? Kann es zum Beispiel sein, daß es immer weniger anstrengende, kraftraubende Beziehungen gibt? Daß also weniger investiert wird? Oder sollte man sagen: daß klüger investiert wird? Ich meine Zeit, Kraft, Geduld und Energie. Wobei sich zumindest in den Zeiten der expandierenden beruflichen Selbständigkeit Zeit, Kraft, Geduld und Energie leicht in Geld umrechnen lassen. Wer kann oder will es sich noch leisten, langfristig energieraubende Auseinandersetzungen auszutragen, eine amour fou auszuleben? Okay, ein paar gibt es vielleicht noch. Ich kenne nur keine mehr. Das kann aber auch am Alter liegen.

Andererseits fallen mir Situationen auf, in denen ich so was wie den Wert meines Lebens zumindest intuitiv schon längst berechne. Etwa beim Bergsteigen. Das...

Erscheint lt. Verlag 16.11.2010
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Erlebnisbericht • Mensch • Monetäre Bewertung • ST 4262 • ST4262 • suhrkamp taschenbuch 4262
ISBN-10 3-518-73740-6 / 3518737406
ISBN-13 978-3-518-73740-8 / 9783518737408
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,60