Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Sorgende Arrangements (eBook)

Kinderschutz zwischen Organisation und Familie
eBook Download: PDF
2012 | 2012
252 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-94369-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sorgende Arrangements -
Systemvoraussetzungen
24,27 inkl. MwSt
(CHF 23,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Familiale Gewalt gegen und Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen ist gegenwärtig verstärkt im Blick der öffentlichen, politischen und fachlichen Aufmerksamkeit. Daher gewinnen die Verständigungsprozesse über den Auftrag, den die für den Kinderschutz verantwortlichen Institutionen zu realisieren haben, an Relevanz. Im Rahmen der vom Forschungsprojekt »Familiale Gewalt: Brüche und Unsicherheiten in der sozialpädagogischen Praxis (UsoPrax)« ausgerichteten Fachtagung wurden insbesondere Handlungsformen von Professionellen im Allgemeinen Sozialen Dienst bei der Verdachtsabklärung von Hinweisen auf Kindeswohlgefährdung sowie die Kooperation zwischen freien und öffentlichen Trägern in diesen Fällen beleuchtet. Die hier publizierten Beiträge der Fachtagung diskutieren die professionellen Dynamiken, Kulturen und strukturellen Bedingungen der Praxen, die Kinder vor Gewalt schützen sollen.

Dr. Werner Thole ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik und außerschulische Bildung am Institut für Sozialpädagogik und Soziologie der Lebensalter an der Universität Kassel.
Dr. Alexandra Retkowski und Dr. Barbara Schäuble sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Projekt UsoPrax 'Unsicherheiten und Herausforderungen sozialpädagogischer Praxis im institutionellen Kinderschutz' an der Universität Kassel.

Dr. Werner Thole ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik und außerschulische Bildung am Institut für Sozialpädagogik und Soziologie der Lebensalter an der Universität Kassel.Dr. Alexandra Retkowski und Dr. Barbara Schäuble sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Projekt UsoPrax “Unsicherheiten und Herausforderungen sozialpädagogischer Praxis im institutionellen Kinderschutz” an der Universität Kassel.

Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 7
Sorgende Arrangements im Kinderschutz 8
Literatur 13
Gesellschaftliche Erwartungen und institutionelle Reaktionen 15
Kinderschutz als Dienstleistung für Kinder und Jugendliche 16
1 Kinder und Jugendliche schützen 16
2 Folgerungen für ein Kinderschutzverständnis aus Dienstleistungssicht 31
Literatur 34
Kindeswohlgefährdung als Systemfrage 36
1 Einleitung 36
2 Der Blick auf den gesellschaftlichen Systemkontext 37
3 Die Problematik eines segmentierten wohlfahrtsstaatlichen Sozialsystems 39
4 Die Interaktion vor Ort als Sozialsystem mit ureigenen Paradoxien 41
5 Schluss 44
Literatur 44
Macht & Gewalt
1 Vorbemerkungen 47
2 Muster der Skandalisierung 49
3 Soziale Arbeit und Gewalt gegen AdressatInnen 53
4 Asymmetrie, Macht und Gewalt im pädagogischen Handeln 55
5 Interventionen und Prävention 59
6 Schlussbemerkungen 62
Literatur 63
Facetten des Kinderschutzes 64
Herausforderungen für den Kinderschutz in psychisch belasteten Familien 65
Einleitung 65
1 Psychische Erkrankung und elterliche Erziehungskompetenz 65
2 Kriterien zur Einschätzung der Gefährdung und Belastung des Kindes 68
3 Herausforderungen in Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil 73
Literatur 75
Kinderschutz und die psychische Erkrankung eines Elternteils 77
1 Reflexionen zu drei Begriffen 78
2 Ein Fallbeispiel 84
Literatur 86
Kindeswohl und Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen 88
1 Frühpädagogik 88
2 Konzeptbildungen 89
3 Kindeswohl im Fokus von Kindertagesstätten 90
4 Zur Sicherstellung des Kindeswohls in städtischen Kindertagesstätten der Stadt Kassel 91
5 Rückblick und Ausblick 95
Literatur 96
Organisationale Rahmungen des Kinderschutzes 97
Zwischen Organisation und Profession 98
1 Pädagogische Organisationen – Gefährdungen und Gefahren 98
2 Die organisatorische Rahmung der pädagogischen Situation – zwei Beispiele 102
3 Pädagogisches Handeln zwischen Organisation und Profession 106
4 Schlussfolgerungen 109
Literatur 110
Aus Fehlern lernen im Kinderschutz 112
1 Lernen aus Fehlern: Negatives Wissen, »Adressatensicherheit« und Prozesse des Lernens 113
2 Fehler im Kinderschutz: Zwischen Zielerreichung und normativen Rahmungen 116
3 Die Interaktions-, Dokumentationsund Organisationspraxis 119
4 Ansätze für ein Analyseraster 125
5 Fazit 129
Literatur 130
Kooperation im Kinderschutz 134
1 Konzepte, Kooperationen und prekäre Lebensverhältnisse – einleitende Überlegungen 134
2 Ein kurzer Blick auf die multiplen Risikofaktoren für Kinder und Jugendliche 136
3 Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen dem Bildungsund Sozialwesen und der Politik 137
4 Professioneller Kinderschutz im Zusammenwirken von Kindern, Eltern und Fachkräften 137
5 Spannungsfelder der Zusammenarbeit 138
6 Eine gelingende Kooperation stärkt den Kinderschutz 139
7 Hinweise und Risikofaktoren für negative Fallverläufe 139
8 Kooperation und Fallkoordination – Ein Blick nach vorn 140
Literatur 141
Akteure des Kinderschutzes I Teams und Professionen 143
Kinderschutz im Dialog 144
Einleitung 144
1 Forschungsleitende Fragestellung und methodische Herangehensweise 146
2 Empirische Befunde 148
3 Hinweise für die Praxisentwicklung – ein Resümee 160
Literatur 161
Die Bedeutung informeller Kommunikation im Allgemeinen Sozialen Dienst 163
1 Eine »Nische« in der Forschung 163
2 Zur Logik informeller Kommunikation im ASD – eine Rekonstruktion 165
3 Resümee6 172
Literatur 174
Kooperationen in Frühen Hilfen und Sozialen Frühwarnsystemen 175
1 Verständnis von Kooperationen 176
2 Kooperationen als bedeutsames Element von Frühen Hilfen 177
3 Die Rolle von Kooperationen im Hilfeprozess 179
4 Fazit und Ausblick 184
Literatur 186
Akteure des Kinderschutzes II Familien, Kinder und SozialpädagogInnen 188
Fachlich gestaltete Gespräche mit Kindern im Kinderschutz: Ein Forschungsüberblick 189
1 Formen von Gesprächen mit Kindern im Kinderschutz 189
2 Gespräche mit Kindern um Informationen über konkrete Gefährdungserfahrungen zu erhalten 191
3 Gespräche mit Kindern über ihre Beziehungswahrnehmungen 194
4 Gespräche, die Kinder über Kinderschutzmaßnahmen informieren sollen 196
5 Der Einbezug von Kindern in Gespräche zu Kinderschutzinterventionen 197
Literatur 199
Psychohygiene im Kinderschutz 203
1 Gegensätze 203
2 Belastungen und Gefährdungen des Kinderschutz-Systems und der Fachkräfte 204
3 Förderung des Wohlbefindens der Fachkräfte 213
Literatur 220
Inszenierung kindlicher Lebensräume – Beziehungen im Kinderschutz 223
1 Ertragen, Mittragen, Tragen: Beziehungsmuster im Kinderschutz 224
2 »Mitrudern« 228
3 Soziale Arbeit als relationale Praxis – Kinderschutz in Care-theoretischer Perspektive 230
Literatur 232
Die AutorInnen 234

Erscheint lt. Verlag 2.4.2012
Zusatzinfo 252 S. 9 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte childhood studies • Fallarbeit • Familienarbeit • Pädagogik • Professionalisierung • Soziale Arbeit
ISBN-10 3-531-94369-3 / 3531943693
ISBN-13 978-3-531-94369-5 / 9783531943695
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich