Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch Schulbibliothek

Buch
240 Seiten
2012
Debus Pädagogik (Verlag)
978-3-95414-002-2 (ISBN)
CHF 31,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Selbstlernzentrum, Schulmediothek, Lernatelier oder Leseecke – die Schulbibliothek hat viele Namen. Eines jedoch ist gewiss: Schulen brauchen heute einen Raum, in dem das entspannte Lesen genauso möglich ist wie das selbstständige Lernen. Hier finden die Schüler nicht nur Bücher, sondern zum Beispiel auch Zeitschriften, Hörbücher, DVDs und Internetdatenbanken vor und lernen, zielgerichtet in diesen Medien zu recherchieren, um die gefundenen Informationen dann in neuem Kontext anzuwenden. Schüler, die eine gut ausgestattete Schulbibliothek nutzen, lernen erfolgreicher – das haben verschiedene Studien nachgewiesen.

Michaela Benter, Diplombibliothekarin, Leiterin der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle Leipzig. Arbeitsschwerpunkte: Schulbibliotheksentwicklung, Aus- und Fortbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Schulbibliotheken. Mitglied der Kommission Bibliothek und Schule im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) seit 2009. Klaus Dahm, Diplombibliothekar, Leiter der Staatlichen Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen an der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Arbeitsschwerpunkte: Bibliothekspolitische Planung, Entwicklung Bibliothekskonzepte, Fachberatung Bibliotheksbau und -organisation, Schulbibliotheken. Helga Hofmann, Diplombibliothekarin, Tätigkeit in verschiedenen Bibliotheken, seit 2000 stellvertretende Leitung der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle sba der Stadtbücherei Frankfurt am Main. Mitglied der Kommission Bibliothek und Schule im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv). Referententätigkeit (national und international, u.a. für das Goethe-Institut). Arbeitsschwerpunkte: Medienbearbeitung, elektronische Dienste, zentrale Angebote zur Leseförderung. Angelika Holderried, Diplombibliothekarin, M.A. in Germanistik, Soziologie und Empirischer Kulturwissenschaft, Leiterin „Schule und Bibliothek“ bei der ekz.bibliotheksservice GmbH in Reutlingen. Arbeitsschwerpunkte: Beratung von Schulbibliotheken, Weiterentwicklung der Schulbibliotheksangebote, Seminare für Schulbibliotheken, Mitarbeit in der Kommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes. Eva von Jordan-Bonin, Diplombibliothekarin, Leitung der Abteilung Schulbibliothekarische Arbeitsstelle sba der Stadtbücherei Frankfurt am Main und stellvertretende Amtsleitung. Arbeitsschwerpunkte neben den Managementaufgaben u.a. Beratung sowie Konzeption und Durchführung von Fortbildungen für unterschiedliche Zielgruppen. Engagiert in der International Association of School Librarianship (IASL), internationale Beratungsaufenthalte, Vorträge und Workshops u.a. im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit sowie des Goethe-Instituts. Ingrid Lange-Bohaumilitzky, Diplombibliothekarin, Tätigkeit bei den Bücherhallen Hamburg seit 1976, Leitung der Fachstelle mit den beiden Abteilungen Schulbibliothekarische Arbeitsstelle und Justizanstaltsbüchereien seit 2002. Mitglied der Kommission Bibliothek und Schule im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv). Birgit Lücke, Diplombibliothekarin, Leiterin der Stadtbücherei Warendorf, die im Rahmen von Kooperationsabsprachen eng mit allen örtlichen Schulen zusammenarbeitet. Seit 2003 Mitglied der Steuerungsgruppe von „Bildungspartner NRW Bibliothek und Schule“, seit 2009 außerdem Vorsitzende der Kommission „Bibliothek und Schule“ im Deutschen Bibliotheksverband (dbv). Andreas Müller, Dr. phil., Oberstudienrat, Mitarbeiter der Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover. Arbeitsschwerpunkte: Zusammenarbeit Bibliothek und Schule, Textverstehen, Leseförderung in allen Fächern, Mitglied der Kommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes seit 2009. Carolin Rohrßen, Diplombibliothekarin und Staatlich geprüfte Informatikerin mit Schwerpunkt Multimedia, Bibliothekarin in der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Bücherhallen Hamburg, Mitarbeit am Aufbau des Schulbibliotheksnetzwerks „Schulbibliotheken Hamburg“. Arbeitsschwerpunkte: EDV-Netzwerk, Katalogisierung, Elektronische Angebote. Hanke Sühl, Diplom-Pädagogin und Assessorin für den höheren Bibliotheksdienst, Leitung des Sachgebiets „Schulbibliotheken“ der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle sba der Stadtbücherei Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: Konzept- und Programmarbeit zur praktischen Leseförderung für 90 Schulbibliotheken des sba-Netzwerks, Konzeption und Durchführung von Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte und Schulbibliotheksmitarbeiter, Referententätigkeit (international) u.a. für das Goethe-Institut.

1. Vom Nutzen der Schulbibliothek für die Schule und die Schüler
2. Wo man gerne hingeht – die Schulbibliothek als Raum
3. Passgenau ausgewählt – Grundlagen und Inhalte der Schulbibliothek
4. Gut organisiert – Software und moderne Technik in der Schulbibliothek
5. Betriebsform, Personalmodelle und Finanzierung der Schulbibliothek
6. Aktivitäten in und mit der Schulbibliothek
7. Selbstständig lernen durch Recherche – Fachunterricht mit der Schulbibliothek in weiterführenden Schulen
8. Wie bleibt die Schulbibliothek lebendig?
9. Von Inseln und Netzen – Formen schulbibliothekarischer Versorgung

Außerdem: Glossar Empfohlene weiterführende Literatur und Links Register

Erscheint lt. Verlag 14.2.2012
Reihe/Serie debus Pädagogik
Verlagsort Schwalbach am Taunus
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 320 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Bibliothek • Bildung • Lernatelier • Leseecke • Medienkompetenz • Mediennutzung • Schulbibliothek • Schule • Schulmediothek • Selbstlernzentrum • Selbstständiges Lernen
ISBN-10 3-95414-002-0 / 3954140020
ISBN-13 978-3-95414-002-2 / 9783954140022
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxis verstehen, Praxis verändern

von Karin Bräu; Laura Fuhrmann

Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 44,75
Lernarrangements und Unterrichtsentwicklung für alle Stufen

von Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt (Hrsg.) …

Buch | Softcover (2023)
hep verlag
CHF 32,00