Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Tiger auf dem Sprung (eBook)

Politik, Macht und Märkte in Südostasien

(Autor)

eBook Download: PDF | EPUB
2008 | 1. Auflage
330 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-40474-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
(CHF 24,40)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In Asien spielt die Musik der Märkte des 21. Jahrhunderts. China und Indien stehen dabei im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Doch welche Rolle spielen die kleineren südostasiatischen Staaten wie Singapur, Thailand und Indonesien, die ebenfalls zum großen asiatischen Wirtschaftsraum gehören?

Dr. Karl Pilny ist einer der profundesten deutschen Asienkenner und Spezialist für internationales Wirtschaftsrecht. Er ist Wirtschaftsanwalt im Berliner Büro der internationalen Anwaltskanzlei Salans LLP. Karl Pilny ist Autor der Campus-Bücher »Das asiatische Jahrhundert« und »Tanz der Riesen«.

Dr. Karl Pilny ist einer der profundesten deutschen Asienkenner und Spezialist für internationales Wirtschaftsrecht. Er ist Wirtschaftsanwalt im Berliner Büro der internationalen Anwaltskanzlei Salans LLP. Karl Pilny ist Autor der Campus-Bücher »Das asiatische Jahrhundert« und »Tanz der Riesen«.

Titelei 2
Inhalt 6
Prolog 11
Teil I: Woher? 14
Historischer Abriss 16
1. Regionale Königreiche 17
2. Aufstieg der Thai 18
3. Europäische Kolonialisierung 20
4. Unabhängigkeit 21
Werte und Wandel 27
1. Religion und Philosophie 29
2. Kolonialismus und Kommunismus 40
3. Nationalismus und Zentralismus 41
4. Armut und Demokratie 47
Teil II: Wer? 52
Die ASEAN 54
1. Ziele und Gliederung 55
2. Wirtschaftliche Eckdaten 59
3. China und die USA 62
4. Eine asiatische Währung? 70
Vietnam 73
1. Gesellschaft 73
2. Politik 75
3. Wirtschaft 81
4. Ausblick 93
Malaysia 95
1. Gesellschaft 95
2. Politik 100
3. Wirtschaft 108
4. Ausblick 116
Singapur 120
1. Gesellschaft 120
2. Politik 123
3. Wirtschaft 128
4. Ausblick 145
Kambodscha 149
1. Gesellschaft 149
2. Politik 156
3. Wirtschaft 158
4. Ausblick 159
Laos 161
1. Gesellschaft 161
2. Politik 162
3. Wirtschaft 164
4. Ausblick 168
Thailand 170
1. Gesellschaft 170
2. Politik 172
3. Wirtschaft 184
4. Ausblick 191
Indonesien 197
1. Gesellschaft 197
2. Politik 201
3. Wirtschaft 212
4. Ausblick 230
Myanmar 236
1. Gesellschaft 236
2. Politik 237
3. Wirtschaft 247
4. Ausblick 257
Philippinen 261
1. Gesellschaft 261
2. Politik 267
3. Wirtschaft 275
4. Ausblick 288
Brunei 290
1. Gesellschaft 290
2. Politik 292
3. Wirtschaft 293
4. Ausblick 295
Diaspora in Su?dostasien 297
1. Die chinesische Diaspora 297
2. Die indische Diaspora 300
Teil III: Wohin? 302
Indochina, Chindia und Chinja 305
1. China 308
2. Japan 312
3. Indien 313
»ASEAN plus« versus »EU minus« 315
1. Alte Wege, neue Ziele? 317
2. Deutschland und Asien 318
Epilog 319
Literatur 323
Register 326

Prolog Allen periodischen Rückschlägen und Risiken zum Trotz wird sich das globale wirtschaftliche und politische Gravitationszentrum bis zur Mitte dieses Jahrhunderts dahin verschieben, wo es zuvor schon viele Jahrhunderte lang war: nach Asien. Diese Grundannahme meines vor drei Jahren erschienenen Buches Das asiatische Jahrhundert - des ersten von drei Bänden zum Thema - ist bislang nicht widerlegt worden. Im Gegenteil: Der im zweiten Band der Trilogie, Tanz der Riesen, beschriebene unaufhaltsame Aufschwung von Indien und China - Chindia - geht unvermindert weiter. In welchem Ausmaß die beiden Riesen zusammen tanzen werden, ist noch nicht ganz abzusehen. Es wäre jedoch zu kurz gedacht, sich nur auf den phänomenalen Aufstieg der beiden bevölkerungsreichsten Länder der Erde zu konzentrieren. Selbst wenn man Japan als die trotz aller Stagnation nach wie vor zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt mitberücksichtigt, wird man dennoch nicht der Dimension und Dynamik von Gesamtasien gerecht. Neben den 'alten Tigerstaaten', die in den neunziger Jahren bis zur Asienkrise 1997 die Schlagzeilen dominierten, beherbergt das Dickicht der Weltwirtschaft noch etliche andere Raubkatzen, eben die 'Tiger auf dem Sprung'. 'Indonesien das neue Indien', 'Vietnam das neue China' - so die immer häufiger zu hörenden Formeln zur Erfassung eines Phänomens, das sich nicht nur auf einzelne Länder erstreckt. Asien ist seit einigen Jahren mit durchschnittlich 7 Prozent pro Jahr die weltweit am schnellsten und nachhaltigsten wachsende Region und beheimatet mit seinen rund vier Milliarden Einwohnern rund 60 Prozent der Weltbevölkerung. Auf dem flächenmäßig größten Kontinent sind die beiden bevölkerungsreichsten Länder der Welt, China und Indien, wobei Letzteres in der Mitte des Jahrhunderts mit 1,6 Milliarden dann China mit 1,4 Milliarden überholt haben dürfte. In der gleichen Zeit wird die Bevölkerung Europas von heute 730 Millionen auf dann 650 Millionen Einwohner schrumpfen. Schon heute trägt Asien nach Berechnungen der Weltbank ein Drittel zum globalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei, bis 2040 sollen es mehr als 60 Prozent sein. Es gibt guten Grund zur Annahme, dass im Jahr 2050 drei der vier größten Wirtschaftsmächte aus Asien kommen, nämlich China, Indien und Japan. Nach einer Studie der Deutschen Bank wird bis 2020 hohes Wirtschaftswachstum vornehmlich in Asien erzielt: Indien, Malaysia und China sollen danach mit einem durchschnittlichen Wachstum von 5 bis 6 Prozent pro Jahr die am nachhaltigsten und am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften weltweit sein. Ohnehin sind unter den zwölf in den letzten 25 Jahren am schnellsten gewachsenen Volkswirtschaften zehn aus Asien. Ausmaß und Auswirkungen des Wirtschaftswachstums in Asien suchen in der Geschichte ihresgleichen, bedeuten aber letztlich nur eine Wiederherstellung der vorkolonialen Ausgangssituation, als Asien noch am Anfang des 19. Jahrhunderts einen größeren Anteil an der weltweiten Industrieproduktion hatte als die USA und Europa zusammengenommen. Es ist nachvollziehbar, dass das Selbstvertrauen und das Selbstverständnis in den zum Teil noch jungen asiatischen Staaten - aber auch in denen, die zu den ältesten der Menschheitsgeschichte gehören - genauso schnell wachsen wie die Wirtschaft. Das aus dem Assyrischen stammende Wort 'Asien' ('Sonnenaufgang') bezeichnet keinen homogenen Erdteil, sondern im Osten des sogenannten Abendlandes gelegene Gebiete. Dieser abstrakte Begriff umfasst also eine Vielzahl von unterschiedlichsten geografischen, ethnischen, religiösen und sprachlichen Regionen auf dem größten und bevölkerungsreichsten Kontinent der Erde. Das Zusammenwachsen der asiatischen Staaten - politisch und wirtschaftlich -, das begleitet wird von einem Aufkeimen einer asiatischen Identität, und nicht zuletzt die starken Emotionen, die der vermeintliche asiatische 'Angriff' in Europa auslöst, waren ausschlaggebend für meinen Versuch, in einer Trilogie Asien als Ganzes zu betrachten. Während sich die ersten beiden Bände Ostasien - streng genommen Nordostasien - und Südasien widmeten, liegt im vorliegenden Band der Fokus auf den zwischen Indien und China gelegenen, früher 'Hinterindien' oder 'Indochina' genannten Ländern. 'Zentralasien', das für den Austausch abendländischer und orientalischer Kultur über die Seidenstraße eine grundlegende Rolle spielte, muss aus Platzgründen hier ausgeklammert werden. Das Gleiche gilt für West- und Kleinasien. Am Ende der Betrachtung Südostasiens wird eine Gesamtschau aller drei Teile Asiens zeigen, ob das asiatische Jahrhundert schon begonnen hat, welche weitere Entwicklung zu erwarten ist und welche konkreten Auswirkungen dies auf uns hat: Wird es wirklich zu einem weltweiten Krieg um Wasser, Wissen und Wohlstand kommen? Oder hält der Wiederaufstieg Asiens auch Chancen und Möglichkeiten für uns alle bereit? Mit all seinen Extremen, Superlativen, Widersprüchen, mit all der Größe, Fülle und Vielfalt stellte und stellt Asien den idealtypischen Spiegel unserer Hoffnungen, Ängste, Versäumnisse und Sehnsüchte dar. Gleiches gilt auch für die Asiaten: Der Spiegel wirft uns letztlich auf beiden Seiten auf uns selbst zurück.

Erscheint lt. Verlag 15.9.2008
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte ASEAN • ASEAN Staaten • ASEAN-Staaten • Association of Southeast Asian Nations • Birma • Brunei • Brunei Darussalam • Burma • Cambodia • Demokratische Republik Osttimor • Demokratische Republik Timor-Leste • Demokratische Republik Vietnam • Demokratische Volksrepublik Laos • East Timor • Gegenwart • Gesellschaft • Indonesia • Indonesien • Kambodscha • Kamputschea • Khmer-Republik • Königreich Kambodscha • Königreich Thailand • Laos • Laotische Demokratische Volksrepublik • Malaysia • Myanmar • Nordvietnam • Osttimor • Ost-Timor • Philippinen • Philippines • Politik • Republik der Philippinen • Republik Indonesien • Republik Singapur • Republik Vietnam • Siam • Singapore • Singapur • Southeast Asia • Sozialistische Republik Vietnam • Südostasiatische Länder • Südostasiatische Staaten • Südostasien • Südvietnam • Thailand • Timor Leste • Verband südostasiatischer Nationen • viet nam • Vietnam • Wirtschaft • Zukunft
ISBN-10 3-593-40474-5 / 3593404745
ISBN-13 978-3-593-40474-5 / 9783593404745
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,60