Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die 101 wichtigsten Fragen - Bundesrepublik Deutschland (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2011 | 1. Auflage
152 Seiten
Verlag C.H.Beck
978-3-406-61566-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die 101 wichtigsten Fragen - Bundesrepublik Deutschland -  Edgar Wolfrum
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
8,49 inkl. MwSt
(CHF 8,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Warum wollte Adenauer «Keine Experimente» und Brandt «Mehr Demokratie wagen»? Warum sagte Kennedy, dass er ein Berliner sei? Was blieb von der DDR übrig? Was hat «Emma» mit der Frauenquote zu tun? Wer sind die «Baby-Boomer»? Warum sind Bildung und Kultur Ländersache? Was machte die «Sissi-Filme» so beliebt? Warum waren die Deutschen so stolz auf ihre D-Mark? Und weshalb heißt die Bundesrepublik eigentlich Bundesrepublik? Geschichte, auch wenn sie kritisch betrieben wird, darf Vergnügen bereiten, und so beantwortet Edgar Wolfrum in diesem Buch, mal heiter, mal ernst, aber immer wissenschaftlich exakt die wichtigsten Fragen zu unserem Land aus allen Bereichen menschlichen Lebens. Dabei entsteht eine ebenso informative wie anregende Einführung in die Geschichte unseres Landes.

Edgar Wolfrum, geboren 1960, ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg. Er hat zahlreiche Publikationen zur deutschen und europäischen Geschichte des 20.Jahrhunderts vorgelegt und ist einer der besten Kenner der deutschen Nachkriegsgeschichte. Sein Buch «Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart» (2006) wurde zu einem Standardwerk.

Edgar Wolfrum, geboren 1960, ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg. Er hat zahlreiche Publikationen zur deutschen und europäischen Geschichte des 20.Jahrhunderts vorgelegt und ist einer der besten Kenner der deutschen Nachkriegsgeschichte. Sein Buch «Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart» (2006) wurde zu einem Standardwerk.

Cover 1
Titel 2
Zum Buch 3
Über den Autor 3
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort 11
Eine erfolgreiche Demokratie – Innenpolitische Entwicklungen 13
1. Gab es die «Stunde Null»? 13
2. Wohin flogen die Rosinenbomber? 14
3. Wer waren die «Väter» und gab es auch «Mütter»des Grundgesetzes? 16
4. Welches waren die größten Kanzler? 17
5. Wurde Bayern schon immer von der CSU regiert? 19
6. Wer waren die «Göttinger Achtzehn»? 20
7. Warum wollte Konrad Adenauer «Keine Experimente»? 21
8. Warum wollte Willy Brandt «Mehr Demokratie wagen»? 23
9. Was ist ein konstruktives Misstrauensvotum? 24
10. War die Bundesrepublik ein souveräner Staat? 24
11. Was ist Verfassungspatriotismus? 26
12. Was verbarg sich hinter der Behauptung «Bonn ist nicht Weimar»? 27
13. Sind Große Koalitionen gut für eine Demokratie? 28
14. Was hatte die RAF mit dem «deutschen Herbst» zu tun? 31
15. Gab es unter Helmut Kohl eine «geistig-moralische Wende»? 33
16. Wieso sitzt der Deutsche Bundestag im Berliner Reichstag? 34
17. War Rot-Grün erfolgreich? 36
Vom Ausgestoßenen zum Partner – Deutschland in der Welt 39
18. Was war der Kalte Krieg und wer ist schuld an ihm? 39
19. Worum handelte es sich bei der Hallstein-Doktrin? 40
20. Warum scheiterte die Europäische Verteidigungsgemeinschaft? 41
21. Wer war von «Sputnik» geschockt? 42
22. Warum sagte Kennedy «Ich bin ein Berliner»? 43
23. Wieso fiel ein deutscher Kanzler in Warschau auf die Knie? 44
24. War die Bundesrepublik eine «Friedensmacht»? 46
25. Worum handelt es sich beim deutsch-französischen Tandem? 47
26. Hatte die Bundesrepublik Glück mit ihren Außenministern? 49
27. Wo liegen die Unterschiede zwischen EWG, EG und EU? 50
28. Was war der NATO-Doppelbeschluss? 52
29. In welchen Formen leistete die Bundesrepublik Entwicklungshilfe? 53
30. Wird Deutschland auch am Hindukusch verteidigt? 54
«BRDDR» – Deutsch-deutsche Beziehungsgeflechte 56
31. Wann begann die Spaltung Deutschlands? 56
32. Was war das «Päckchen nach drüben»? 57
33. Was waren die «Stalin-Noten»? 58
34. Wieso zündete man am 17. Juni Kerzen an? 60
35. Warum ließ Ulbricht die Mauer bauen und wie sah sie aus? 61
36. Wieso hatte die Bundesrepublik keine Botschaft in der DDR? 64
37. Warum fädelte Franz Josef Strauß den Milliardenkredit ein? 65
38. Warum ändern die Deutschen immer ihre Nationalfeiertage? 66
39. Gab es an der innerdeutschen Grenze einen Schießbefehl? 67
40. Wieso wurde Honecker in Bonn mit allen Ehren empfangen? 68
41. Liebte Gorbatschow die Deutschen? 69
42. Führte die Währungsunion 1990 zu «blühenden Landschaften»? 71
43. Warum ist die «Ostalgie» gar nicht so witzig? 73
Wie die Deutschen wurden, wie sie sind – Gesellschaft im Wandel 75
44. Was machten die Nazis nach dem Krieg? 75
45. Wer waren die «Trümmerfrauen» und die «Heimatvertriebenen»? 76
46. Gab es die «nivellierte Mittelstandsgesellschaft»? 77
47. Wer waren die «Halbstarken»? 79
48. Wie tickten die Deutschen zwischen 1947 und1955? 80
49. Warum liebten die Deutschen Ravioli und Toast Hawaii? 82
50. Gab es mehr Katholiken oder Protestanten? 83
51. Wieso ist die «Spiegel-Affäre» wichtig? 84
52. Wer waren die «68er»? 85
53. Wer sind die «Baby-Boomer»? 87
54. Was versteht man unter «Wertewandel»? 88
55. Gab es wirklich den «Pillenknick» und die «sexuelle Revolution»? 89
56. Warum trugen die GRÜNEN Turnschuhe? 90
57. Was sind die neuen sozialen Bewegungen? 92
58. Wann tauchten die ersten AIDS-Fälle auf? 92
59. Was hat «Emma» mit der die Frauendiskriminierung zu tun? 93
60. Leben wir in einer Risiko- oder einer Erlebnisgesellschaft? 94
«Die Mörder sind unter uns» – Die Deutschen und ihrejüngste Geschichte 96
61. Kann man NS-Verbrechen wiedergutmachen? 96
62. Was heißt «Aufarbeitung der Vergangenheit»? 97
63. Seit wann gibt es KZ-Gedenkstätten? 99
64. Bis wann wurde der 20. Juli 1944 als Landesverrat gebrandmarkt? 100
65. Was wurde in den Verjährungsdebatten debattiert? 101
66. Worum stritt man sich im «Historikerstreit»? 102
67. Ist der 8. Mai 1945 ein Tag der Befreiung? 103
68. Was macht die Gauck-Birthler-Behörde? 105
69. Welches sind die wichtigsten historischen Museen? 106
70. Warum wurde Erich Honecker nicht verurteilt? 107
71. Weshalb steht in Berlin ein Holocaust-Mahnmal und wieso gab es Streit darüber? 109
Kunst, Kommerz, Kurzweil – Kulturelles und Sportliches 112
72. Warum waren die «Heimatfilme» so beliebt? 112
73. Was war die «Gruppe 47»? 113
74. Hatten alle Deutschen Nierentische? 114
75. Was hat Joseph Beuys mit der «documenta» zu tun? 115
76. Wer waren die «Helden von Bern»? 116
77. Warum sind Bildung und Kultur Ländersache? 117
78. Seit wann gibt es mehr Studentinnen als Studenten? 118
79. Bis wann gab es nur eine deutsche Olympiamannschaft? 118
80. Wer mochte die Beatles, wer ABBA und wer James Last? 119
81. Was machte Sparwasser berühmt? 121
82. Was ist die «Neue Deutsche Welle»? 122
83. Seit wann senden ARD, ZDF und die Privaten? 124
84. Was soll Postmoderne sein? 125
85. Was war die «Trimm-Dich-Bewegung»? 126
86. War Steffi Graf erfolgreicher als Boris Becker? 127
87. Wer ist der beste deutsche Schriftsteller? 128
«Made in Germany» – Die Wirtschaft 129
88. Wie sozial ist die soziale Marktwirtschaft? 129
89. War das «Wirtschaftswunder» tatsächlich ein Wunder? 130
90. Schon einmal «MiFriFi» gehört? 132
91. Waren die «Gastarbeiter» wirklich Gäste? 133
92. Wer war erfolgreicher, der Käfer oder der Golf? 134
93. Warum gab es einen Lastenausgleich und wer bekam ihn? 136
94. Warum wollte man weg vom Öl und baute Kernkraftwerke? 137
95. Was bedeutet «G7» und warum sind es heute 8? 138
96. Seit wann ist die Rente sicher und ist sie es wirklich? 139
97. Warum waren die Deutschen stolz auf die D-Mark? 140
98. Gibt es ein Rezept gegen die Massenarbeitslosigkeit? 141
99. Wie kam es zur 35-Stunden-Woche? 142
100. Gibt es Mülltrennung auch in anderen Ländern? 143
101. Warum heißt die Bundesrepublik Deutschland eigentlich Bundesrepublik Deutschland? 146
Literaturhinweise 149
Abbildungsnachweis 152

 

 

 

    Eine erfolgreiche Demokratie – Innenpolitische Entwicklungen

1. Gab es die «Stunde Null»? Für die meisten Deutschen war das Kriegsende eine ganz und gar niederschmetternde Erfahrung. Der vom Zaun gebrochene totale Krieg war verloren, die Wehrmacht musste bedingungslos kapitulieren. Bis zum Schluss hatte man die nationalsozialistischen Durchhalteparolen befolgt, hatte sogar schlecht ausgerüstete Kinder und Alte gegen die Alliierten ins Feld geschickt und jeden Meter bis zum bitteren Ende verbissen verteidigt, anstatt dem sinnlosen Sterben Einhalt zu gebieten und sich gegen das Amok laufende NS-Regime zu wenden. So total der Krieg, so total die Niederlage. Die Deutschen fühlten sich besiegt, aber keineswegs befreit und wussten nicht, was die Zukunft bringen würde. Ungewissheit und Angst beherrschten die meisten: Wie würden die Sieger mit den Deutschen umgehen? Die Sorgen waren berechtigt und entsprangen dem schlechten Gewissen, denn die meisten wussten genau, was in den vergangenen zwölf Jahren geschehen war: Angriffs- und Vernichtungskriege, der Holocaust – Verbrechen, die die Welt bis dahin nicht gekannt hatte. Natürlich war man dankbar, mit dem Leben davongekommen zu sein, die verheerenden Bombennächte oder Flucht und Vertreibung anders als Hunderttausende, ja Millionen, die getötet wurden, überstanden zu haben. Es wäre jedoch zu viel verlangt, am 8. Mai 1945 bei den Deutschen ein Verständnis dafür zu erwarten, dass Besiegtsein und Befreiung unauflösbar miteinander verbunden waren und dass die Niederlage den Keim für eine bessere Zukunft in sich barg; dieses Bewusstsein stellte sich erst sehr viel später ein. Auch auf Seiten der Alliierten war klar: Es wurde ein Feindstaat besiegt, nicht ein Volk befreit.

«Finis Germaniae», Deutschlands Ende. Über eine «Stunde Null» brauchte niemand nachzudenken. Für dieses Trümmerland und für dieses niedergerungene Volk würde es keine gedeihlichen Stunden mehr geben. Wie alle Europäer, so litten auch die Deutschen nach dem 8. Mai 1945 Hunger. Der Unterschied war: Bislang hatte man auf Kosten der ausgebeuteten Länder gut gelebt, erst als die Waffen schwiegen, fingen die Hungerjahre an. So begann die «schlechte Zeit» in den Augen vieler Deutscher erst mit den Besatzungsjahren. Und die gute Zeit brach für die Mehrheit der Zeitgenossen mit der Währungsreform von 1948 an. Sie war auch ein Symbol dafür, dass die Westalliierten die Westdeutschen im heraufziehenden Kalten Krieg brauchten und sie auf einmal hochpäppelten. Nun verlief alles wie am Schnürchen. Die rasante Geschwindigkeit des wirtschaftlichen «Wiederaufstiegs» verblüffte viele, ebenso die Stabilität, mit der sich die Bundesrepublik bereits in den 1950er Jahren präsentierte. Dieses Staunen führte in der Publizistik zu einer «Nullpunkt-Metaphorik». Sie ging so: Mai 1945, überall «tabula rasa». Westdeutschland erhob sich dann wie ein Phönix aus der Asche; die Bundesrepublik sei ein «Staat aus dem Nichts»; der katastrophenreichen Geschichte des Deutschen Reiches habe 1945 die Stunde geschlagen; diese Vergangenheit sei versiegelt worden und eine «Stunde Null» habe zu einem radikalen Bruch und Neuanfang geführt. Ein gutes Stück Volkspädagogik schlug hier durch, denn man erklärte und verklärte alles zur puren Neuheit und wollte diejenigen Lügen strafen, die – wie die renommierten Publizisten Walter Dirks und Eugen Kogon – schon in den Besatzungsjahren vor verhängnisvoller Restauration gewarnt hatten.

Doch ebenso wenig wie eine Restauration hat es eine «Stunde Null» gegeben. Die deutsche Wirtschaft war nicht in dem Ausmaß zerstört, wie es auf den ersten Blick aussah. In der Politik fanden sich nun viele wieder, die bereits in der Weimarer Republik aktiv gewesen waren. Territorial bedeutete die Bundesrepublik zwar eine Neugründung, denn einen Staat dieses Zuschnitts hatte es bisher in Deutschland nicht gegeben. Doch die Deutschen waren noch die gleichen. Wie sollten aus den ehemaligen Volksgenossen der NS-Diktatur halbwegs demokratische Bürger werden? Das war die drängendste Frage.

2. Wohin flogen die Rosinenbomber? Nur wenige dutzende Meter über den Häusern und Ruinen Berlins flogen im Minutentakt die schwerfälligen viermotorigen amerikanischen und britischen Flugzeuge vom Typ Douglas C-54 Skymaster ein. Die Einflugschneise um den Flughafen Tempelhof säumten unzählige winkende Kinder und hoffnungsfrohe Erwachsene. US-Leutnant Halversen hatte die grandiose Idee, beim Landeanflug Taschentuchfallschirme mit Süßigkeiten abzuwerfen – Kaugummis als Gruß aus der freien Welt. Welch eine Verheißung! Vor nicht einmal vier Jahren hatten dieselben alliierten Flugzeuge aus ihren Schächten Tonnen von Bomben auf die Reichshauptstadt geworfen, hatten den Tod gebracht – und nun sicherten sie das Überleben der West-Berliner. Was war geschehen? Die Berlin-Krise des Jahres 1948 war der sichtbarste Auftakt zum Kalten Krieg zwischen den Supermächten und zeigte, wo seine Nahtstelle verlief: mitten durch Deutschland, mitten durch die ehemalige Reichshauptstadt Berlin. Am 18. Juni hatten die Westalliierten unter sowjetischem Protest die Währungsreform gestartet, und nachdem Gespräche über eine gemeinsame Währung in Gesamt-Berlin gescheitert waren – man wollte sie «Bären-Mark» nennen – wurde die D-Mark auch in West-Berlin eingeführt. Stalin tobte und ließ sofort alle Land- und Wasserwege nach Berlin, das wie ein Fremdkörper in der sowjetischen Besatzungszone lag, sperren. Das erste, aber nicht das letzte Mal spitzte sich die Konfrontation der Weltmächte in Berlin zu. War Krieg in Sicht? Moskau glaubte, mit der Blockade den Westen in die Knie zwingen zu können – doch am Schluss stand dieser mächtiger da als zuvor.

Der spätere Bürgermeister von West-Berlin, Ernst Reuter, war ein Volkstribun. Im Sommer 1948 hielt er vor fast einer halben Million Berlinern, die sich um den zerstörten Reichstag versammelt hatten, eine der bekanntesten Reden der Weltgeschichte: «Ihr Völker der Welt, ihr Völker in Amerika, in England, in Frankreich, in Italien! Schaut auf diese Stadt und erkennt, dass ihr diese Stadt und dieses Volk nicht preisgeben dürft, nicht preisgeben könnt!» Dies war eine mutige Botschaft, so wenige Jahre, nachdem das deutsche Volk Schrecken und Verderbnis über die Welt gebracht hatte. Aber West-Berlin war nun einmal der Vorposten der Freiheit gegen den Kommunismus, symbolisierte den moralischen Triumph des Westens, war Leuchtstern der Demokratie. Deshalb versorgten die Westalliierten die abgeschnittene Teilstadt ein ganzes Jahr lang mit mehr als 277.000 Flügen aus der Luft. Alles, was die Menschen benötigten, kam per Flugzeug in die Stadt, nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch ein gesamtes Heizkraftwerk; durchschnittlich waren es 4500 Tonnen täglich. Geflogen wurde diese «Luftbrücke» in schmalen Luftkorridoren auf fünf Ebenen mit einem Höhenabstand von nur 150 Metern und auf jeder Ebene mit einem Zeittakt von 15 Minuten. Es war eine menschliche und technische Meisterleistung. Unfälle blieben nicht aus, siebzig amerikanische und britische Piloten bezahlten die Brücke mit ihrem Leben. Berlin wurde zum Ort der westlichen Selbstbehauptung. Der Durchhaltewillen der West-Berliner beeindruckte die Welt aufs Tiefste, vor allem die Amerikaner. So verdeutlichten die «Rosinenbomber», dass aus einstigen Feinden nun Verbündete im Kampf gegen den Kommunismus geworden waren. Die emotionalen Bilder der einschwebenden und freudig begrüßten Flugzeuge begründeten die deutsch-amerikanische Freundschaft.

3. Wer waren die «Väter» und gab es auch «Mütter» des Grundgesetzes? Im Anschluss an die Londoner Sechsmächtekonferenz vom Frühjahr 1948 übergaben die drei westlichen Militärgouverneure den Ministerpräsidenten der deutschen Länder die «Frankfurter Dokumente»: Darin wurden die Westdeutschen aufgefordert, einen Staat zu gründen, und deshalb sind diese Dokumente die «Geburtsurkunde» der Bundesrepublik Deutschland. Aus einem Teil Deutschlands einen Staat gründen? Eine Nationalversammlung einberufen? Verbaute dies nicht die Chance für eine Wiedervereinigung des zerrissenen Landes? Bei den Deutschen herrschten die größten Bedenken, deshalb gaben sie der Verfassungsgebenden Versammlung den Namen «Parlamentarischer Rat», und die Abgeordneten, die aus den 1946/47 gewählten Landtagen entsprechend der dortigen Mandatsverteilung von den jeweiligen Ministerpräsidenten benannt wurden, sollten bloß ein Organisationsstatut, ein «Grundgesetz» erarbeiten. Sowohl die seltsame Namensgebung als auch das ungewöhnliche Verfahren wies auf den vorläufigen Charakter hin – kaum jemand glaubte, dass die Teilung Deutschlands lange und schon gar nicht, dass sie mehr als vierzig Jahre dauern sollte. Man war sich einig, lediglich ein «Provisorium» aus der Taufe zu heben, doch der Prozess erhielt dann seine eigene Dynamik und am Ende stand nicht nur ein Rahmen für die freieste Demokratie, die jemals in Deutschland existierte, sondern tatsächlich...

Erscheint lt. Verlag 2.8.2011
Reihe/Serie Beck'sche Reihe
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Adenauer • Bildung • BRD • Bundesrepublik • DDR • Demokratie • Deutscher Bundestag • Deutschland • D-Mark • Geschichte • Gesellschaft • Kultur • Mauerfall • Partei • Politik • Reichstag • Sachbuch • Soziale Marktwirtschaft • Verfassung
ISBN-10 3-406-61566-X / 340661566X
ISBN-13 978-3-406-61566-5 / 9783406615665
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine persönliche Geschichte

von Timothy Garton Ash

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 28,30
Die Welt an der Schwelle zum Atomkrieg

von Bernd Greiner

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 8,75
Die Welt an der Schwelle zum Atomkrieg

von Bernd Greiner

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 8,75