Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Einsatz und Rückzug an Schulen (eBook)

Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern
eBook Download: PDF
2011 | 2011
405 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92803-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einsatz und Rückzug an Schulen - Edgar Schmitz, Peter Voreck
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
(CHF 41,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Einsatz und Rückzug an Schulen ist ein für den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule hochrelevantes Thema, denn ohne das tägliche Engagement der Lehrenden ist dieser nicht zu erfüllen. Das Buch unterstreicht die Bedeutung von Engagement an Schulen und macht auf die Probleme aufmerksam, die mit dem Gegenteil - dem Disengagement oder der Inneren Kündigung von Lehrkräften - verbunden sind. Neben einem umfassenden theoretischen Überblick über bestehende Untersuchungen und Erklärungsmodelle, greifen die Autoren auf umfangreiches empirisches Material zurück, um anhand einer beeindruckenden Stichprobe die Sichtweise der Betroffenen - Lehrer, Schulleiter und Schüler - zu rekonstruieren. Dabei lautet die Leitfrage der Studie: Was zeichnet engagierte Lehrer aus, und warum kommt es zur Inneren Kündigung?

Prof. Dr. habil. Edgar Schmitz ist apl. Professor für Psychologie der Technischen Universität München.
Peter Voreck war Studiendirektor am Balthasar-Neumann-BBZ Augsburg und Lehrbeauftragter an der Technischen Universität München.

Prof. Dr. habil. Edgar Schmitz ist apl. Professor für Psychologie der Technischen Universität München.Peter Voreck war Studiendirektor am Balthasar-Neumann-BBZ Augsburg und Lehrbeauftragter an der Technischen Universität München.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
1 Annäherung an ein Konstrukt 14
1.1 Lehrer-Engagement 14
1.2 Facetten des Disengagements 18
1.2.1 Typische Merkmale 18
1.2.2 Definitionen der Inneren Kündigung 20
1.3 Bisherige Erklärungen zu Ursachen und Genesen 27
1.3.1 Führungsverhalten und Pessimismus 27
1.3.2 Das tauschtheoretische Paradigma und der Psychologische Vertrag 29
1.3.3 Kontrollverlust 31
1.3.4 Unzufriedenheit mit der Arbeit 32
1.3.5 Vermeidungsstrategien 32
1.3.6 Innere Kündigung als Entfremdung 34
1.3.7 Zweipolige Konstruktionen 34
1.3.8 Gesellschaftliche Veränderungen 35
1.3.9 Personale Gründe 37
1.4 Begleiterscheinungen, Ursachen oder Folgen? 37
1.5 Gibt es verschiedene Erscheinungsweisen oder Formen? 39
1.6 Waren innerlich Kündigende vormals engagierte Mitarbeiter? 40
1.7 Innere Kündigung – ein unmoralischer Akt? 40
2 Disengagement in der Kontrolltheorie der Selbstregelung 42
2.1 Die Prinzipien der Kontrolltheorie 44
2.1.1 Das Prinzip der Selbstregelung 45
2.1.2 Handlung und Rückmeldung 45
2.1.3 Der hierarchische Aufbau des Verhaltens 46
2.1.4 Die Aufmerksamkeit 47
2.1.5 Hindernisse 48
2.1.6 Affektive Konsequenzen der Ziel-(Nicht)Erreichung 50
2.2 Kontrollverlust und Disengagement 51
2.2.1 Erwartungen 52
2.2.2 Handlungen, Ergebnisse und Folgen 53
2.2.3 Disengagement zum Schutz des Selbstbildes 55
2.2.4 Die Strategie des begrenzten Disengagements 57
Zusammenfassung und Folgerungen 58
3 Disengagement durch Innere Kündigung bei Lehrern 59
3.1 Was ist Disengagement bei Lehrern? 60
3.1.1 Engagement und Disengagement 60
3.1.2 Was beobachtbar ist: Typisches Verhalten 62
3.1.3 Indikatoren aus Sicht der Schulleiter und Kollegen 64
3.2 Die Erklärung von Disengagement und Innerer Kündigung bei Lehrern 64
3.2.1 Definition von Disengagement durch Innere Kündigung bei Lehrern 64
3.2.2 Erklärung durch Verletzung der Reziprozitätsnorm 66
3.2.3 Erklärung durch Reaktionen auf Kontrollverlust 69
3.2.4 Erklärung durch das Ausbleiben erwarteter positiver Ereignisse 73
3.2.5 Erklärung durch Sinnverlust 75
3.3 Die Verletzung der Reziprozitätsnorm 76
3.3.1 Formen der Störung des reziproken Gleichgewichtes 76
3.3.2 Reaktionen auf die Störung des Gleichgewichtes 79
3.3.3 Folgen bei Störung der Reziprozität 81
3.4 Kontrollverlust, Hilflosigkeit und Reaktanz 82
3.4.1 Kontrollverlust und Hilflosigkeit bei Lehrkräften 82
3.4.2 Kontrollverlust und Reaktanz 83
3.5 Verlaufsskizzen zum Disengagement: das Fünf-Phasen-Modell 85
3.6 Angrenzende Probleme 92
3.6.1 Lehrer-Disengagement und Ethik 92
3.6.2 Dienst nach Vorschrift 96
3.6.3 Langeweile, „Boreout“ und Burnout 98
4 Messung und Verbreitung des Disengagements durch Innere Kündigung 101
4.1 Die Entwicklung des Instrumentes 101
4.1.1 Das Messverfahren 102
4.1.2 Die Modelltestung 106
4.1.3 Weitere Instrumente 109
4.1.4 Die Skalenwerte 110
4.1.5 Kritische Betrachtung der Items 113
4.2 Die Durchführung der Untersuchung 114
4.2.1 Die Untersuchungsgruppe 114
4.2.2 Die Erhebung der Daten 114
4.3 Die Verbreitung von Engagement und Disengagement bei Lehrern 115
4.3.1 Bisherige Schätzungen zur Verbreitung der Inneren Kündigung 115
4.3.2 Die Häufigkeitsverteilungen von Engagement/Disengagement 116
4.3.3 Verbreitung bei Lehrerinnen und Lehrern 118
4.3.4 Die Verbreitung in Schularten 121
4.3.5 Vergleich der einzelnen Schulen 123
4.3.6 Der Verlauf nach Dienstjahren 124
5 Bedingungen und Anforderungen am Arbeitsplatz Schule – oder: Schule im Wandel 130
5.1 Die äußeren Arbeitsbedingungen 131
5.1.1 Die gesellschaftlich-ökonomischen Arbeitsbedingungen 131
5.1.2 Die betrieblichen Arbeitsbedingungen von Lehrpersonen 135
5.2 Soziale Bedingungen 148
5.2.1 Allgemeine soziale Arbeitsbedingungen 148
5.2.2 Das Führungsverhalten der Schulleiter 148
5.3 Personale Arbeitsbedingungen 153
5.3.1 Allgemeine personale Arbeitsbedingungen 153
5.3.2 Leistungsvoraussetzungen: Ausbildung und Können 154
5.3.3 Technologiedefizit-Hypothese und Hilflosigkeit 159
5.3.4 Lehrer als ‚Einzelkämpfer’ 161
5.4 Reziproke Erwartungen 162
5.4.1 Typische informelle Erwartungen der Schulleiter an Lehrer 162
5.4.2 Typische Erwartungen der Lehrer an die Schulleitungen( 164
5.4.3 Erwartungen an die Kollegen und Enttäuschungen 168
5.4.4 Erwartungen an die Schüler und Enttäuschungen 168
6 Was Disengagierte von Engagierten unterscheidet 170
6.1 Die Zuordnung der Fälle: Engagierte vs. Disengagierte 171
6.2 Die soziografischen Merkmale beider Gruppen 173
6.3 Brüche der Psychologischen Verträge 174
6.3.1 Inhalte der Psychologischen Verträge: Typische Lehrer-Erwartungen 174
6.3.2 Brüche der Psychologischen Verträge: Nicht-realisierte Erwartungen 177
6.3.2.1 Nicht realisierte Erwartungen an die Schulleitung 177
6.3.2.2 Nicht-realisierte Erwartungen an die Schüler 178
6.3.3 Wie die Vertragsbrüche erlebt werden 179
6.4 Markante Unterschiede zwischen Engagierten und Disengagierten 182
6.5 Belastung bei engagierten und disengagierten (IK-) Lehrern 183
6.5.1 Belastungen und Beanspruchungen 184
6.5.2 Was von den Belastungen belastet am meisten? 188
6.5.3 Beispiel: Wochenarbeitszeit und geschätzte Arbeitszeit 191
6.6 Belastungsfolgen bei Engagierten und IK-Lehrkräften 191
6.7 Disengagement und negative Einstellung zu den Schülern 193
6.7.1 Messung und Vorkommen der negativen Einstellung 193
6.7.2 Disengagement und negative Einstellung 196
6.7.3 Exkurs: positiv und negativ eingestellte Lehrer 200
6.7.4 Klinische Merkmale der negativen Lehrkräfte 203
6.7.5 Ursachen negativer Einstellungen 206
7 Personale Merkmale und Gesundheitsrisiken 207
7.1 Die Problemlage 207
7.1.1 Sind Lehrer mehr gefährdet als andere 207
7.1.2 Gesundheitsrisiken und Disengagement 210
7.2 Modell und Methode 212
7.2.1 Untersuchungsgruppe und Instrumente 213
7.2.1 Engagierte und Disengagierte 214
7.3 Ergebnisse 215
7.3.1 Überblick 215
7.3.2 Depressive Tendenzen 218
7.3.3 Erfolgserleben, Feedback und Resignation 222
7.3.4 Identifikation mit dem Selbstkonzept Burnout 225
7.3.5 Lehrer-Selbstwirksamkeit 227
7.3.6 Psychosomatische Beschwerden 231
7.3.7 Emotionale Labilität 232
7.3.8 Verausgabungsbereitschaft oder Angst vor Kontrollverlust? 234
7.4 Arztbesuche und Pensionierungsabsichten 236
7.5 Fehltage und Krankmeldungen 238
8 Formen des Disengagements durch Innere Kündigung bei Lehrern 246
8.1 Formen hinsichtlich Organisation und Tätigkeit 246
8.2 Disengagement ohne erkennbaren Vertragsbruch 259
8.3 Belastungserleben: Eine Bedingung der Inneren Kündigung? 267
8.4 Innere Kündigung und Emotionale Erschöpfung 270
8.4.1 Innere Kündigung ohne Emotionale Erschöpfung 271
8.4.2 Innere Kündigung mit vs. ohne Erschöpfung 272
8.4.3 Vorkommen der EE in den drei IK-Gruppen 278
8.4.4 Belastung und Erschöpfung 280
8.5 Unsere Jüngsten: Die Junglehrer 281
Zusammenfassung der wichtigsten Befunde 285
9 Disengagement durch Innere Kündigung bei Schulleitern 287
9.1 Problemlage und theoretischer Ansatz 288
9.1.1 Das Aufgabenspektrum von Schulleitern 288
9.1.2 Was Schulleiter von Schulleitern erwarten 290
9.1.3 Die Rahmenbedingungen der Schulleiter-Lehrer-Beziehun 292
9.1.4 Der theoretische Ansatz 297
9.2 Methode 298
9.2.1 Untersuchungsgruppe 298
9.2.2 Die Methode der Datenerhebung 298
9.3 Psychologische Verträge aus Schulleiter-Sicht 299
9.3.1 Die Inhalte der Psychologischen Verträge 299
9.3.2 Präferenzen der vertraglichen Erwartungen 300
9.3.3 Welche Lehrer-Erwartungen Schulleiter vermuten 302
9.3.4 Unangemessene Erwartungen an die Schulleitung 303
9.3.5 Unerfüllte Vertragsverpflichtungen 303
9.4 Vertragsbruch und Disengagement durch Innere Kündigung 306
9.4.1 Die Verbreitung von Disengagement und IK unter Schulleitern 306
9.4.2 Der erlebte Bruch des Psychologischen Vertrags 309
9.5 Einsatz oder innerer Rückzug 310
9.5.1 Die Prüfung der Gruppenzugehörigkeit der Fälle 311
9.5.2 Gruppendifferenzen in der Realisierung von Erwartungen 312
9.5.3 Diskrepanzen von Erwartung und Erwartungserfüllung 315
9.6 Folgen der Diskrepanzen von Erwartung und Erwartungserfüllung 317
9.7 Personale Gründe für Innere Kündigung bei Schulleitern 318
10 Disengagement bei Schülern 321
10.1 Ziele und Problemlage 321
10.2 Der theoretische Ansatz 324
10.3 Untersuchungsgruppe und Datenerhebung 325
10.3.1 Voruntersuchungen 325
10.3.2 Die Hauptuntersuchung 328
10.4 Verbreitung und Begründung des Disengagements (IK) 329
10.4.1 Die Verbreitung des Disengagements (IK) unter Schülern 329
10.4.2 Disengagement bei weiteren Schülerstichproben 330
10.4.3 Gründe für ein Disengagement: Nicht-Erfüllung von Erwartungen 335
10.5 Engagierte und disengagierte Schüler 341
10.5.1 Die Prüfung der Gruppenzugehörigkeit der Fälle 341
10.5.2 Die Erwartungen der engagierten und der disengagierten Schüler 343
10.5.3 Realisation der Erwartungen bei engagierten und disengagierten Schülern 345
10.6 Weitere Vergleiche von engagierten und disengagierten Schülern 348
10.6.1 Identifikation mit der Schule 348
10.6.2 Zufriedenheit 349
10.6.3 Frustration 350
10.6.4 Enttäuschung durch die Lehrer 350
10.7 Zusammenfassung 351
11 Engagierte Lehrer – erfolgreicher Unterricht 352
11.1 Theoretische Skizze zum Engagement 352
11.2 Empirische Belege zum Lehrer-Engagement 358
11.2.1 Engagierte Lehrer aus Sicht der Schuladministration 359
11.2.2 Engagierte Lehrer aus Sicht von Schulleitern 360
11.2.3 Engagierte Lehrer aus der Sicht ihrer Kollegen 362
11.2.4 Die Merkmale engagierter Lehrer aus Schülersicht 365
11.2.5 Lehrer aus der Sicht von Studierenden 367
11.3 Zusammenstellung der empirischen Befunde zum Lehrer-Engagement 368
11.3.1 Lehrerpersönlichkeit 369
11.3.2 Personenbezogenes Engagement: Schule, Schulleitung, Kollegium 371
11.3.2 Personenbezogenes Engagement: Schule, Schulleitung, Kollegium 371
11.3.3 Personenbezogenes Engagement: Lehrer-Schüler-Beziehung 371
11.3.4 Tätigkeitsbezogenes Engagement und Professionalität 373
11.4 Warum manche Lehrer sich disengagieren und andere nicht 375
12 Ausblick 378
Bibliografie 380
Abbildungsverzeichnis 392

Erscheint lt. Verlag 7.2.2011
Zusatzinfo 405 S. 89 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Beruf • Burnout • Empirie • Engagement • Innere Kündigung • Lehrer • Lehrergesundheit • Pädagogische Psychologie • Psychologie • Resignation • Schule • Schüler • Unterrichtsqualität
ISBN-10 3-531-92803-1 / 3531928031
ISBN-13 978-3-531-92803-6 / 9783531928036
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Strategien und Hilfen für die Alltagsbewältigung

von Roberto D' Amelio; Wolfgang Retz …

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 25,35