Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Pazifismus als Diskurs (eBook)

eBook Download: PDF
2009 | 2009
VI, 306 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91785-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pazifismus als Diskurs - Gertrud Brücher
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
(CHF 35,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Provokation unserer Zeit lautet: Mit Globalisierung, 'neuen Kriegen' und internationalem Terrorismus sind Krieg und Frieden, Innen- und Außenpolitik, Kämpfer und Zivilisten ununterscheidbar geworden. Der konflikt- und friedensbezogenen Forschung scheint die Wirklichkeit weggebrochen zu sein, für die sie ihre Modelle entwickelt hatte. Wie reagiert eine dem Frieden verschriebene Theorie und Bewegung auf diese Herausforderung? Das Buch verfolgt die Paradoxien, aber auch die Auswege dieses Denkens der Friedenspraxis in ihren Stadien.

Dr. Gertrud Brücher ist Privatdozentin für Sozialtheorie und Friedenswissenschaft an der FernUniversität Hagen.

Dr. Gertrud Brücher ist Privatdozentin für Sozialtheorie und Friedenswissenschaft an der FernUniversität Hagen.

Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 7
Struktur des Lehrbuches 8
Lehr- und Lernziele 10
Wichtige Literatur zum Pazifismus 10
Literatur zur Methodik 11
1 Der Pazifismus als historisches Phänomen 12
2 Typologien des Pazifismus 18
3 Kriegsphilosophischer Pazifismus 31
3.1 Pazifismus und politischer Realismus 31
3.2 Pazifismus und bellum-iustum-Lehre 47
3.3 Tötungstabu oder Tötungsverbot 68
3.4 Zur Leistungsfähigkeit von Kriegsphilosophien 78
4 Friedensphilosophischer Pazifismus 87
4.1 Rechtspazifismus 87
4.2 Atompazifismus 109
5 Postmoderner Pazifismus 151
5.1 Historisch-gesellschaftliche Kontextverschiebungen des pazifistischen Diskurses 151
5.2 Postmoderne Tendenzen der Zwischenkriegszeit 154
5.3 „Politischer Pazifismus“ 160
5.4 Entdifferenzierung und Kampf gegen privatisierte Gewalt 187
6 Paradoxer Pazifismus 194
6.1 Moralphilosophische Axiome des Pazifismus 194
6.2 Probleme politisierter Religion 239
6.3 Säkularer und religiöser Pazifismus im Vergleich 255
Schlussbetrachtung 279
Differenztheoretischer Ausblick 284
Literaturnachweis 297

"4 Friedensphilosophischer Pazifismus (S. 87-88)

4.1 Rechtspazifismus

Neben dem behandelten negatorischen Pazifismus finden wir einen pazifistischen Typus, der gewissermaßen die besondere Dynamik unterscheidenden Bezeichnens von Pazifismus und Bellizismus so in das eigene Begriffsverständnis aufgenommen hat, dass es nicht mehr die Negation ist, die das Verhältnis der beiden Seiten zueinander regelt. An die Stelle der Negation tritt die Produktion, die Gestaltung eines „Friedenszustandes"" im Sinne eines rechtlich geordneten Gemeinwesens, das im Endergebnis Krieg und kriegerische Gesinnung überwindet. Diese in der einen oder anderen Form immer auf Immanuel Kant84 zurückgehende Art der Betrachtung wird in der Friedens- und Konfliktforschung als „konfigurativ"" bezeichnet.

Das Denken des Friedens ist identisch mit dem Machen des Friedens.85 Während sich im kriegsphilosophischen Pazifismus die Gewalt auf kompliziertem Wege durch die Dynamik des unterscheidenden Bezeichnens einschleicht, ist sie im situativen Pazifismus des konfigurativen Friedensverständnisses in einer indirekten Weise präsent und akzeptiert. Da es nämlich nunmehr um die Herstellung eines Friedenszustandes geht, der gewisse Formen des Konfliktaustrags aufgrund seiner institutionellen Verfasstheit (Parlamentarismus, Rechtsstaatlichkeit, Partizipation) ausschließt, scheint das Problem im Ansatz beseitigt, an dessen Bewältigung dem Pazifismus gelegen ist.

Es handelt sich gewissermaßen um ein anderes Paradigma. Dieses wechselt in Bezug auf die Frage nach den handlungsleitenden Bedingungen die Blickrichtung. Der kriegsphilosophische Pazifismus folgt der ethischen Fragestellung nach den Bedingungen, unter denen Gewalt legitim und/oder notwendig ist. Seine Antwort fällt im Prinzip negativ aus, weil er die Bedingungen so einschätzt, dass weder Effizienz noch Legitimität einzulösen sind. Von diesem „im Prinzip"" gibt es dann wieder Einschränkungen, die sich auf die pazifistischen Strategien und Taktiken auswirken. Dieses Fragen nach den Bedingungen, unter denen Gewalt legitim ist, geht aus von der Einsicht, dass es Dilemmasituationen gibt, in denen die Gegensätze so groß sind, dass eine friedliche Einigung nicht erfolgreich sein kann.

Erst jetzt, im Hinblick auf die Dilemmasituation, scheiden sich die Geister im Bekenntnis zu Idealtypen, zum pazifistischen „Dennoch gewaltloser Strategien"" und zum Ultima-ratio-Denken. Wir sprechen hier vom friedensphilosophischen und nicht einfach vom „organisatorischen"" Pazifismus, weil in dieser Terminologie der unterschiedliche Charakter der Hauptrichtungen weniger im strategischen Kalkül und mehr im unterscheidenden Bezeichnen verortet werden kann. Damit gewinnen wir ein sehr viel exakteres Analyseinstrument angesichts der vielfältigen Überschneidungen in Bezug auf die proklamierten Ziele und die gewählten Handlungsschritte.

Der organisatorische Pazifismus86 erwächst aus der bürgerlichen Friedensbewegung, wie sie sich seit dem neunzehnten Jahrhundert formiert hat. Diese folgt dem Ziel einer globalen Friedensordnung souveräner Staaten und stützt sich darin auf die Rechtslehre von Kant. Hinweise und Richtlinien finden sich einmal in der Schrift „Zum ewigen Frieden"" von 1795, aber auch in der stärker moral- und rechtsphilosophischen Abhandlung zur „Metaphysik der Sitten"" von 1797, insbesondere im ersten Teil mit dem Titel „Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre"".

Von dort kommen die entscheidenden Anregungen zum kontinentaleuropäischen Rechtsdenken, das die Grundlage sowohl des Völkerbunds nach dem Ersten Weltkrieg und der Vereinten Nationen nach dem Zweiten Weltkrieg liefern wird. Kant war es um die Einhegung der kriegerischen Auseinandersetzungen absolutistischer Staaten gegangen und zugleich um die Berücksichtigung des Vernunftprinzips im geltenden Recht. Dies sollte durch die Kodifizierung der Menschen- und Bürgerrechte gewährleistet werden. Die im eigentlichen Sinne pazifistische Frage, mit welchen Mitteln das Friedensziel erreicht werden könnte, tritt nun partiell in den Hintergrund. "

Erscheint lt. Verlag 15.1.2009
Zusatzinfo VI, 306 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Diskurs • Frieden • Friedensbewegung • Friedenspolitik • Globalisierung • Krieg • Kriege, neue • Politische Theorie
ISBN-10 3-531-91785-4 / 3531917854
ISBN-13 978-3-531-91785-6 / 9783531917856
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Überblick

von Ulrich Hamenstädt; Jonas Wenker

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75
24 aktivierende Methoden für intensive Lehren und Lernen

von Bernd Janssen

eBook Download (2023)
Wochenschau Verlag
CHF 11,70