Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie (eBook)

Band 4: Schwerpunkt Parteienwettbewerb und Wahlen
eBook Download: PDF
2007 | 2006
V, 225 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-90465-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Handlungs- und Entscheidungstheorien stellen das weltweit gesehen derzeit wichtigste sozialwissenschaftliche Erklärungsprogramm dar. Das Jahrbuch zeigt an ausgewählten Themenfeldern, wie individualistische Handlungstheorien fruchtbar zur Erklärung sozialer Phänomene eingesetzt werden können. Der Schwerpunkt des vierten Bandes liegt bei Fragen des Wählerverhaltens, des Parteienwettbewerbs und insbesondere der Wechselwirkungen zwischen beiden Bereichen. Darüber hinaus enthält der Band Artikel, die sich mit dem originären Beitrag, aber auch mit den Grenzen handlungs- und entscheidungstheoretischer Analysen auseinandersetzen. Die Beiträge vermitteln ein umfassendes Bild neuester Entwicklungen in der entscheidungstheoretisch fundierten, empirisch ausgerichteten Wahl-, Parteien- und vergleichend-politikwissenschaftlichen Forschung.

Dr. Thomas Bräuninger ist Privatdozent an der Universität Konstanz.
Dr. Joachim Behnke vertritt zur Zeit die Professur für Empirische Politikforschung und Policy Analysis an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Thomas Bräuninger ist Privatdozent an der Universität Konstanz. Dr. Joachim Behnke vertritt zur Zeit die Professur für Empirische Politikforschung und Policy Analysis an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Inhalt 5
Editorial 6
Wahlkreisarbeit zahlt sich doppelt aus – Zur Wirkung des Amtsinhaberstatus einer Partei auf ihren Zweitstimmenanteil bei den Bundestagswahlen 1949 bis 1998 10
1. Einleitung 10
2. Kontamination und der Amtsinhaberstatus von Parteien 13
3. Zum Verfahren der Regressionsdiskontinuitätsanalyse 19
4. Empirische Schätzung 26
5. Ergebnisse 28
6. Sensitivitätsanalyse 34
7. Fazit und Ausblick 39
Literatur 41
Modellgestützte Rekonstruktion und Simulation des Ergebnisses der Bundestagswahl 2005 45
1. Einleitung 45
2. Neuere Entwicklungen zu räumlichen Modellen des Parteienwettbewerbs und der Wahlentscheidung 45
3. Rekonstruktion des Wahlergebnisses 52
4. Simulation 71
5. Schlussbetrachtung 73
Literatur 74
Die Erklärung der Wahlteilnahme und die Grenzen des Rational- Choice- Ansatzes. Eine Anwendung des Modells der Frame- Selektion 77
1. Einleitung 77
2. Die Erklärung der Wahlteilnahme im Rational-Choice-Ansatz und die „ Zwickmühle der Kritik“ 79
3. Die MFS-Erklärung der Wahlteilnahme 82
4. Konkurrierende Hypothesen 86
5. Datengrundlage und Methoden 87
6. Ergebnisse 95
7. Schluss 103
Literatur 106
Die Analyse von Wählerpräferenzen mit Rank Ordered Logit 110
1. „Stated Choice“ versus „Stated Preferences“ 110
2. Parteipräferenzen in Wahlumfragen 111
3. Rank Ordered Logit 116
4. Ausblick: Weitere Anwendungsmöglichkeiten 128
Literatur 130
Instabilität von parteipolitischen Programmen: Der Einfluss der Zahl der Parteien 132
1. Einleitung 132
2. Die Positionierung von Parteien im politischen Raum 133
3. Aufbau der Simulation 138
4. Hypothesengenerierung 140
5. Fazit 146
Literatur 146
Strategische Uneinigkeit? Methodische Probleme und normative Implikationen von analytischen Erzählungen über Reformblockaden 148
1. Einleitung 148
2. Methodische Probleme: Die Petersberger Steuerreformpläne 151
3. Normative Implikationen 161
4. Schluss 169
Literatur 170
Die Entscheidungen von Verfassungsgerichten – ein Spiegel ihrer Zusammensetzung? 175
1. Einleitung 175
2. Wie funktioniert Reflexion? – theoretische Annahmen 177
3. Wie ist die Beschichtung des Spiegels? – die Zusammensetzung des Gerichtes 181
4. Wohin wird das Licht reflektiert? – logische Folgerungen 186
5. Welches Licht fällt auf den Spiegel? – Untersuchungszeitraum und Datenbasis 190
6. Die Reflexion des Spiegels – eine Kombination aus Lichteinfall und Beschichtung 194
7. Fazit und Ausblick 205
Literatur 207
Der ökonomische Ansatz in der politischen Theorie – nützliches Instrument oder Prokrustesbett? 211
1. Der ökonomische Ansatz 211
2. Das Instrumentarium und seine Probleme 212
3. Brückenbau 213
4. Die Kontextunterschiede zwischen „Ökonomie“ und „ Politik“ 215
5. Fragwürdige Strategien: Der ökonomische Ansatz entweder als ökologische Nische oder als Prokrustesbett 216
6. Der ökonomische Ansatz als Grenzfall einer „verstehenden Soziologie“ 217
7. Der ökonomische Ansatz in der positiven Theorie politischer Institutionen 218
8. Der ökonomische Ansatz in der normativen Theorie politischer Institutionen 221
8. Schlussbemerkungen 224
9. Literatur 224
Autorenverzeichnis 226

Erscheint lt. Verlag 4.11.2007
Reihe/Serie Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie
Zusatzinfo V, 225 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Kosten-Nutzen-Kalkül • Partei • Parteien • Politikwissenschaft • Rational choice • Wahlforschung
ISBN-10 3-531-90465-5 / 3531904655
ISBN-13 978-3-531-90465-8 / 9783531904658
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Überblick

von Ulrich Hamenstädt; Jonas Wenker

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75
24 aktivierende Methoden für intensive Lehren und Lernen

von Bernd Janssen

eBook Download (2023)
Wochenschau Verlag
CHF 11,70