Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Diskurse der deutschen Einheit

Kritik und Alternativen
Buch | Softcover
454 Seiten
2011 | 2011
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-17471-6 (ISBN)
CHF 83,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Zur Reformulierung und Revision deutsch-deutscher Verhältnisse!
Ostdeutschland erscheint auch nach zwanzig Jahren deutscher Einheit als ein materiell und symbolisch "Besonderes". Zuschreibungen wie "industrielle Brache" oder "verlorener Osten" demonstrieren dies ebenso wie ostdeutsche Identitätsmuster und die verbreitete Wahrnehmung sozialer Benachteiligung.
Erstmalig analysiert der Band in vier zentralen Feldern - Wissenschaft, Politik, Massenmedien und Literatur - Diskurse über Ostdeutschland und die deutsche Einheit. Mit der Untersuchung von Bevölkerungseinstellungen, Kommunikations- und Anerkennungsverhältnissen, der Diskussion ostdeutscher Zukunftspotenziale sowie der Vorstellung kommunikationsbezogener Projektideen lotet der Band alternative Perspektiven und Entwicklungschancen im deutschen Vereinigungsprozess aus.

Dr. Raj Kollmorgen ist Junior-Professor für Soziologie und Europastudien an der Universität Magdeburg.

Dr. Frank Thomas Koch ist freier Mitarbeiter am BISS e.V. - Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien.

Hans-Liudger Dienel, geb. 1961, Dr. phil., Dipl.-Ing., Historiker und Ingenieur, leitet als wissenschaftlicher Geschäftsführer das Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin.

Ostdeutschland und deutsche Einheit als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Kommunikations- und Diskursforschung - Zwischen "nachholender Modernisierung" und "doppeltem Umbruch" - "Für ein modernes und soziales Deutschland"? - Der ostdeutsche Exot? - Diskurs der Unbegreiflichkeit. Zur Geschichte der Wenderomane - "Wir sind ein Volk?" Ergebnisse der Einstellungsforschung - Von "blühenden Landschaften", dem "Jammertal Ost" und "Neuland" - Ostdeutschland. Fotografische Randnotizen - Subalternisierung - Ostdeutsche Zukunftspotenziale - oder: Wie man das Rad doch noch einmal neu erfinden muss - Die Erreichbarkeit des Ostens. Zur Fehlsteuerung politischer Kommunikation im Vereinigungsprozess - Massenmedien denken nicht. Innerdeutsche Diskussionen als öffentliches Thema - Neue kommunikative und partizipative Instrumente für die Gestaltung der inneren Einheit - Deutsche Einheit: Ein neuer Diskurs

Pressestimmen:

"[...] solide und breit recherchierte Gesamtschau zweier Jahrzehnte des diskursiven Verhandelns über die deutsche Wiedervereinigung [...]." Soziologische Revue, 1-2013

"[...] Ausgangspunkte für Forschungen [...], die weit über diesen alles in allem interessanten Band hinausweisen." Das Historisch-Politische Buch, 1-2013

"[...] stellt anhand aktueller Diskurse [...] einen Perspektivenwechsel mit Blick auf die Einschätzung des Vereinigungsprozesses fest." Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 2012

"Der interdisziplinäre Band ist [...] für die Politikwissenschaft durchaus interessant." Portal für Politikwissenschaft (www.pw-portal.de), 21.07.2011

Pressestimmen:"[...] solide und breit recherchierte Gesamtschau zweier Jahrzehnte des diskursiven Verhandelns über die deutsche Wiedervereinigung [...]." Soziologische Revue, 1-2013"[...] Ausgangspunkte für Forschungen [...], die weit über diesen alles in allem interessanten Band hinausweisen." Das Historisch-Politische Buch, 1-2013 "[...] stellt anhand aktueller Diskurse [...] einen Perspektivenwechsel mit Blick auf die Einschätzung des Vereinigungsprozesses fest." Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 2012"Der interdisziplinäre Band ist [...] für die Politikwissenschaft durchaus interessant." Portal für Politikwissenschaft (www.pw-portal.de), 21.07.2011

Erscheint lt. Verlag 26.4.2011
Zusatzinfo 454 S. 50 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 654 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Deutsche Einheit • Deutsche Einheit 1990 • Deutschland • Diskurs • Diskursanalyse • Hegemonie • Massenmedien • Modernisierung • Neue Bundesländer • Neue Bundesländer / Ostdeutschland • Ostdeutschland • Politische Kommunikation • Soziologie • Transformation • Wiedervereinigung
ISBN-10 3-531-17471-1 / 3531174711
ISBN-13 978-3-531-17471-6 / 9783531174716
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
CHF 22,40