Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Islamfeindlichkeit

Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen
Buch | Softcover
498 Seiten
2010 | 2., aktualisiert und erweitert Aufl. 2010
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-17440-2 (ISBN)
CHF 76,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Über den Islam in der Gesellschaft
"Islamkritik" ist eines der Schlagworte unserer Zeit. Doch dahinter verstecken sich oftmals nur pure Ressentiments. Zugleich lässt sich unter Muslimen eine dogmatische Verteidigungshaltung beobachten, bei der bisweilen jede Kritik von vornherein in den Wind geschlagen wird. Beide Extreme dominieren zu häufig die öffentlichen Diskussionen.
Der vorliegende Band "Islamfeindlichkeit" einerseits und der dazugehörige Band "Islamverherrlichung" andererseits nehmen sie daher kritisch in den Blick: Band 1 spürt jene geistigen Strömungen auf, die antiislamische Einstellungen in Deutschland fördern. Band 2 spricht theologische Herausforderungen und Missstände in der hiesigen muslimischen Gesellschaft an - allerdings ohne Pauschalisierung, Populismus und Polemik. Das Gesamtwerk ist somit ein Appell an die Vernunft, hat aber auch dokumentarischen Charakter.
In diesem Buch beleuchten renommierte Autoren verschiedene Aspekte vom europäischen Islamhass vergangener Jahrhunderte bis zur heutigen Hetze im Cyberspace. Ferner geht es um die Auseinandersetzung mit prominenten Protagonisten der "Islamkritik" wie Henryk M. Broder, Ralph Giordano, Necla Kelek, Hans-Peter Raddatz und anderen.

Mit Beiträgen von Navid Kermani, Dieter Oberndörfer, Jürgen Leibold, Mario Peucker, Werner Ruf, Y. Michal Bodemann und Gökce Yurdakul, Stefan Muckel, Jochen Hippler, Monika Schröttle, Yasemin Karakasoglu, Siegfried Jäger, Franc Wagner, Markus Gerhold, Sabine Schiffer, Mohammed Shakush, Wolf-Dieter Just, Jobst Paul, Thomas Naumann, Claudio Lange, Almut Höfert, Gerdien Jonker, Hamid Tafazoli, Kai Hafez, Birgit Rommelspacher, Martin Riexinger, Micha Brumlik

Thorsten Gerald Schneiders ist Islam- und Politikwissenschaftler und lehrte zuletzt am Centrum für Religiöse Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Ausgangspunkte islamfeindlichen Denkens in der deutschen Gesellschaft.- Feindbild Islam - Historische und theologische Gründe einer europäischen Angst.- Die älteste Karikatur Muhammads Antiislamische Propaganda in Kirchen als frühes Fundament der Islamfeindlichkeit.- Die "Türkengefahr" in der Frühen Neuzeit.- Europäische Erzählmuster über den Islam.- "Sie meinen, die Christen hätten einen falschen Glauben [...]."1.- Mediengesellschaft - Wissensgesellschaft?.- Muslime in den internationalen Beziehungen - das neue Feindbild.- Einwanderung wider Willen.- Zur aktuellen Lage der Islamfeindlichkeit.- Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie.- Islamfeindlichkeit - die empirischen Grundlagen.- Das Islambild in Deutschland.- "Und tötet sie, wo immer ihr sie findet.".- Deutsche Türken, jüdische Narrative und Fremdenangst: Strategien der Anerkennung.- Zu schwach, um Fremdes zu ertragen?.- Zur christlich-abendländischen Tradition als Problem für den Islam in deutschen Verfassungen und Gesetzen.- Gestörte Kommunikation.- Gewalt gegen Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland.- Islam als Störfaktor in der Schule.- Pressefreiheit und Rassismus. Der Karikaturenstreit in der deutschen Presse.- "Die passen sich nicht an".- Islam-bashing für jedermann.- Institutionalisierte Islamfeindlichkeit.- Grenzenloser Hass im Internet.- Der Islam im Spiegel der Politik von CDU und CSU.- Der Islam und die Evangelische Kirche in Deutschland.- Die katholische Kirche auf dem Weg zur 'robusten Ökumene'.- Personelle Isalmfeindlichkeit.- Die Schattenseite der Islamkritik.- Islamkritik und antimuslimische Positionen am Beispiel von Necla Kelek und Seyran Ate?.- Hans-Peter Raddatz: Islamkritiker und Geistesverwandter des Islamismus.- Dashalbierte Humanum. Wie Ralph Giordano zum Ausländerfeind wurde.

"Durch die Breite der behandelten Themen sind die beiden Sammelbände [Islamfeindlichkeit und Islamverherrlichung] ein hervorragender Handapparat, wenn man sich von Zeit zu Zeit mit Fragen der Islamophobie und der Islamkritik auseinandersetzen will." pro ZUKUNF, 3-2011

"[...] ein wertvoller Beitrag zu einer vertrauten aber wenig durchschauten Debatte, die in der Öffentlichkeit meist "meinungsstark aber ahnungslos" geführt wird [...]" S+F - Sicherheit und Frieden, 2-2011

"Alles in allem liegt ein höchst lehrreiches, sorgfältig zusammengestelltes, wissenschaftlichen Ansprüchen größtenteils genügendes und zudem gut lesbares Buch vor, das ein Thema anspricht, dessen Relevanz noch lange von Bedeutung sein wird und bislang zu wenig beachtet wurde." ZAG - Antirassistische Zeitschrift 56-2010

Pressestimmen zur 1. Auflage:

"'Islamfeindlichkeit' ist empfehlenswert für jede/n Fachmann/-frau, das interessierte Laienpublikum und jede religions- oder islamwissenschaftliche Bibliothek, die ihren Benutzern einen möglichst breiten, aktuellen und anregenden Einstieg in das Thema bieten möchte!" ZjR - Zeitschrift für junge Religionswissenschaft, 7-2011

"Schon anhand der [...] ausgewählten Beiträge dürfte klar geworden sein, dass es sich bei diesem Buch [um ein weiteres] Juwel handelt, was die Auseinandersetzung mit der neuen Fremdenfeindlichkeit in Deutschland und Europa angeht." SEMIT - Unabhängige jüdische Zeitschriften, 6-2009

"Der Verzicht auf eine allzu wissenschaftliche Sprache und die Mischung von Fachbeiträgen und feuilletonistischen Artikeln macht das Buch für ein breites Publikum zugänglich." Medienspiegel Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft, November 2009

"Der [...] Band 'Islamfeindlichkeit' [...] spürt jene geistigen Strömungen auf, die antiislamistische Einstellungen in Deutschland fördern. Er dokumentiert Erscheinungsformen der Islamfeindlichkeit/Islamphobie und setztsich kritisch mit ihnen auseinander. Dabei hilft er, die öffentlichen Diskussionen um Islamkritik zu verstehen und einzuordnen. Das Werk ist somit ein Appell an die Vernunft, hat aber auch dokumentarischen Charakter." www.migazin.de, 23.10.2009

"Es sind ausgewiesene Experten aus den unterschiedlichen Feldern, die diesen Sammelband mit Sicherheit zum Standardwerk für die Analyse von Islamphobie in Deutschland machen werden." www.kismetonline.at, 23.10.2009

Erscheint lt. Verlag 27.4.2010
Zusatzinfo 498 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 646 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Anerkennung • Broder, Henryk M. • Christen • Gesellschaft • Integration • Islam • Islamfeindlichkeit • Islamismus • Islamophobie • Islamverherrlichung • Koran • Migration • Migrationshintergrund • Muslime • Necla Kelek • Rassismus • Religion
ISBN-10 3-531-17440-1 / 3531174401
ISBN-13 978-3-531-17440-2 / 9783531174402
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
CHF 22,40