Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Neue Medien – neue Formate

Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation
Buch | Softcover
410 Seiten
2010
Campus (Verlag)
978-3-593-39209-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neue Medien – neue Formate -
CHF 64,40 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der gegenwärtige Medienwandel vollzieht sich nicht nur innerhalb einzelner Gattungen wie Fernsehen, Presse oder Rundfunk, sondern crossmedial. Dabei begünstigt die Digitalisierung eine Integration von Text, Bild, Video usw., wodurch neue multimodale Medien- und Kommunikationsformen innerhalb und außerhalb der klassischen Massenmedien entstehen. Der Band analysiert solche Formate (wie Google- Earth, Live-Ticker oder Fernsehformate im Handy-TV), entwickelt Theorien zur Multimodalität und zeigt, anhand welcher Methoden diese untersucht werden kann.
Der gegenwärtige Medienwandel vollzieht sich nicht nur innerhalb einzelner Gattungen wie Fernsehen, Presse oder Hörfunk, sondern crossmedial. Dabei begünstigt die Digitalisierung eine Integration von Text, Bild, Video, Sound usw., wodurch neue multimodale Medienformate und Kommunikationsformen innerhalb und außerhalb der klassischen Massenmedien entstehen. Der Band analysiert solche neuen Formate in Printmedien, Fernsehen, Internet und in der Wissenschaftskommunikation, entwickelt Theorien zur Multimodalität und zeigt, anhand welcher Methoden multimodale Formate untersucht werden können.

Hans-Jürgen Bucher ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Trier. Thomas Gloning ist Professor am Institut für Germanistik der Universität Gießen. Katrin Lehnen ist dort Professorin für Sprach- und Mediendidaktik.

Inhalt

Medienformate: Ausdifferenzierung und Konvergenz - zum Zusammenhang von Medienwandel und Formatwandel
Hans-Jürgen Bucher/Thomas Gloning/Katrin Lehnen


I. Multimodalität: ein neues Forschungsfeld der Medienanalyse

Multimodalität - eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der Multimodalitätsforschung
Hans-Jürgen Bucher

Multimodal design: Media structures, media principles and users' meaning-making in newspapers and net papers
Jana Holsanova/Andreas Nord


II. Ausdifferenzierungen von Fernsehformaten

Musik- und Soundstrukturen medialer Gattungen: Eröffnungssequenzen von Fernsehmagazinen
Kathrin Lämmle/Andreas Wagenknecht

Expansion der Ratgeber- und Lebenshilfeformate im deutschen Fernsehen
Karl N. Renner

Wie sich Formate verändern: die Mustervariation der Geschichte in Fernsehnachrichten
Daniel Perrin


III. Text-Bild-Beziehungen in der Medienkommunikation

Die Bilder-Zeitung: wie ein Textmedium zu einem Medium der visuellen Kommunikation wird
Thomas Schröder

Google Earth als Hypertext: der geografische Browser und seine Verknüpfungen mit dem World Wide Web
Heike Ortner


IV. Transformationen und Medienübergänge

Der Live-Ticker in der Online-Berichterstattung: zur Entstehung einer neuen Mediengattung
Stefan Hauser

Konvergenz an den Schnittstellen unterschiedlicher Kommunikationsformen: ein Frame-basierter analytischer Zugriff
Claudia Fraas/Stefan Meier/Christian Pentzold

Texte im öffentlichen Raum: Formen medienvermittelter Kommunikation auf Bahnhöfen
Christine Domke

Von der Enzyklopädie zu Wikipedia - Überlegungen zur medialen Transformation enzyklopädischen Wissens
Olaf Gätje

Intramediale und intermediale Verweise in Boulevardzeitungen - Vernetzung im Medienverbund
Andreas Wiesinger

Medienkonvergenz und Ausbildung: Lehren und Lernen im Newsroom
Wibke Weber


V. Neue Formen der Wissenschaftskommunikation

Digitale Formate in der Wissenschaftskommunikation: Konstellationen und Konvergenzen
Gerd Fritz/Anita Bader

Formen und Muster der Multimodalität in wissenschaftlichen Präsentationen
Henning Lobin/Malgorzata Dynkowska/Betül Özsarigöl

Die wissenschaftliche Präsentation als multimodale Kommunikationsform: zur Rezeption von Powerpoint-Vorträgen
Hans-Jürgen Bucher/Martin Krieg/Philipp Niemann


Autorinnen und Autoren

Begriffe wie Format, Gattung, Darstellungsform, Textsorte, Genre, Regel, Muster werden normalerweise herangezogen, wenn es darum geht, die Stabilität sozialer oder kommunikativer Ordnungen und Praktiken zu erklären. Die damit gekennzeichneten Strukturen oder Traditionen des Handelns geben den Kommunikatoren Orientierung für die Gestaltung ihrer Beiträge, den Rezipienten liefern sie Anhaltspunkte, wie diese Beiträge einzuordnen und zu verstehen sind. Wenn beide Parteien des kommunikativen Austausches wissen, was ein Wetterbericht, eine Rezension, eine Nachrichtensendung, ein Online-Chat, ein Tweet oder ein wissenschaftlicher Vortrag ist, so trägt dieses gemeinsame Wissen entscheidend dazu bei, dass Verständigung in den verschiedenen Kommunikationssituationen auf der Basis standardisierter gegenseitiger Erwartungen gelingen kann. Medienformate und -genres sind, wie es Denis McQuail formuliert, "a mechanism for ordering the relations between producers and consumers" (McQuail 2005: 370). Als ein solcher Koordinationsmechanismus ist es eine ihrer zentralen Aufgaben, die Kontinuität der Medienkommunikation zu sichern: Formate schaffen die Voraussetzungen für die Etablierung von erwartbaren Programmstrukturen. Altheide und Snow (1988) gehen sogar so weit, dem Format eine grundlegendere Rolle bei der Medialisierung der Weltsicht zuzuschreiben als den medial vermittelten Inhalten (Altheide/Snow 1988). Formate sind in dieser Sichtweise ein konstitutiver Bestandteil der jeweiligen Medienlogik (Mazzoleni 2008), die den wissenssoziologischen Rahmen vorgeben, in dem die dargestellte Welt gesehen wird. Ordnungen, verstanden als Strukturen, haben allerdings nicht nur stabilisierende Funktion, sondern immer auch eine dynamische Seite: sie sind einerseits Voraussetzungen des sozialen Handelns, andererseits aber auch dessen Ergebnis. Giddens hat in diesem Zusammenhang von der "Dualität von Strukturen" (Giddens 1995: 77) gesprochen: Sie sind "sowohl Medium wie Ergebnis der Praktiken, die sie rekursiv organisieren" (ebd.). Struktur "schränkt Handeln nicht nur ein, sondern ermöglicht es auch" (ebd.: 78), weshalb sie nicht mit Zwang gleichgesetzt werden kann. Struktur und handelnde Strukturierung sind zwei Seiten derselben Medaille. Auf Medienformate übertragen bedeutet dies: sie sind einerseits Voraussetzung für das Gelingen der Medienkommunikation, andererseits aber auch deren Resultate. Stabilität und Dynamik stellen zwei komplementäre Aspekte von Medienformaten dar. Medienformate werden in der Medienkommunikation als Rahmenvorgaben genutzt, zugleich aber auch im Prozess der Kommunikation etabliert und gegebenenfalls modifiziert und verändert. Medienwandel ist dementsprechend immer auch ein Formatwandel. Deshalb ist die Analyse von Medienformaten und ihren Wandlungsprozessen auch ein Schlüssel zur Mediengeschichte, der - das sei hier nur am Rande bemerkt - in der Medienhistoriografie viel zu selten zum Aufschließen dieses komplexen Prozesses genutzt wird. Eine genealogische Untersuchung von Medienformaten ist deshalb keine einfache Aufgabe, weil der Begriff des Medienwandels in verschiedener Hinsicht komplex ist: Erstens müssen verschiedene Dimensionen unterschieden werden, die einem Wandel unterworfen sein können. Wandeln kann sich die Medientechnik, das Mediendispositiv, zu dem veränderte Rezeptionsweisen, aber auch das jeweils veränderte Zusammenspiel verschiedener Mediengattungen gehören, die gesellschaftliche Einbettung eines Mediums, also seine Medialisierungseffekte, die verbreiteten Themen und Inhalte, und die semiotischen Konfigurationen und Ressourcen. Zweitens wird der Medienwandel von unterschiedlichen Faktoren vorangetrieben. Monofaktorielle Erklärungsmuster wie der technologische Determinismus werden der Komplexität und der Eigendynamik des Wandlungsprozesses nicht gerecht. Es ist vielmehr von einem "multifaktoriellen Bedingungsrahmen" (Hickethier 2003) auszugehen, in dem soziale, kulturelle, ökonomische und nutzerbedingte Faktoren zusammenwirken. Der Medienwandel ist drittens ein mehrstufiger Prozess, der sich in verschiedenen Phasen ereignet, die ihrerseits jeweils eine eigene Dynamik entfalten können. So ist es in der Regel für die Anfangsphase einer Implementierung oder Etablierung charakteristisch, dass zwar einerseits Verstöße gegen etablierte Nutzungs- und Kommunikationsgewohnheiten den Veränderungsprozess auslösen, andererseits aber auch Elemente früherer Entwicklungsstufen tradiert werden. So dienen die Beiträge der Kinowochenschau in den neu entstandenen Fernsehnachrichten der frühen 50er Jahre des 20. Jahrhunderts sogar als Sendungsmaterial, die Kanzleikorrespondenzen bestimmen in den ersten Wochenzeitungen des 17. Jahrhunderts die Darstellungsformen, die alten Internetangebote finden sich in den neuen mobilen Endgeräten vielfach neben den speziellen Formaten für mobile Medien. Die Diffusionskurve, mit der der Verlauf der Etablierung einer Innovation dargestellt wird, zeigt, in welcher Weise sich ein Wandlungsprozess nach Erreichung einer kritischen Masse von Anhängern dynamisieren kann (Rogers 1995). Der Medienwandel hat viertens eine stratifikatorische Struktur. Er ist dementsprechend beschreibbar auf einer Makroebene, beispielsweise als Übergang von einer analogen Medienlandschaft - der "Gutenberg-Galaxis" - zu einer digitalen - der "Internet-Galaxie" (Castells 2005: 10), auf einer Mesoebene beispielsweise als Transformation des Journalismus, wie es dessen Professionalisierung im 19. Jahrhundert darstellt (Requate 1995); aber auch auf einer Mikroebene, wie im Falle des Formatwandels. Die Komplexität dieser stratifikatorischen Struktur ist auch dadurch bedingt, dass die drei unterschiedenen Ebenen eines Wandlungsprozesses nicht unabhängig von einander sind, sondern sich wechselseitig beeinflussen. Unter einem fünften Gesichtspunkt ist die Komplexität des Medienwandels dadurch bedingt, dass Wandlungsprozesse nicht mehr nur ein Medium betreffen, sondern crossmedial verlaufen. Die Verflechtung in Produktion und Nutzung von Mediengattungen hat ein dichtes Netz medienübergreifender Abhängigkeiten geschaffen, denen zu Folge Änderungen in einer Mediengattung Resonanzen in den anderen Gattungen auslösen können. Die aktuelle Kritik der Zeitungsverlage an der Online-Strategie der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten spiegelt diese crossmedialen Verflechtungen wider. Haben Fernsehen und Tageszeitung bislang getrennte Publikums- und Anzeigenmärkte bedient, so konvergieren diese Geschäftsfelder der beiden Anbietertypen nun im Internet. Auch die in der Mediengeschichte zu beobachtenden gattungsübergreifenden Metaprozesse wie die Boulevardisierung, die Visualisierung oder die Multimodalisierung machen deutlich, dass der Formatwandel in verschiedenen Medien synchronisiert sein kann (Cooke 2005). Vor dem Hintergrund der Explikation des Begriffs Medienwandel kann die Ausrichtung des vorliegenden Sammelbandes folgendermaßen charakterisiert werden: Mit der Fokussierung auf den Wandel von Medienformaten stehen die Mikrostrukturen des Medienwandels im Zentrum; die Analysen haben eher die Anfangsphasen von Veränderungsprozessen zum Gegenstand, wobei der Schwerpunkt der Betrachtung auf den Transformationen der semiotischen Konfigurationen und Ressourcen, der Rezeption und auf den entsprechenden medialen Dispositiven liegt. Eine medienübergreifende Perspektive liegt den meisten Beiträgen zugrunde und wird in verschiedenen Sektionen des Bandes explizit thematisiert. Zusammengehalten werden die Beiträge durch den Grundgedanken, dass sich in den Medienformaten einerseits makrostrukturelle Wandlungsprozesse widerspiegeln, dass andererseits aber Modifikationen der Mikrostrukturen der Medienkommunikation die Ansatzstellen für weitergehende Wandlungsprozesse und deren Verständnis sein können.

Erscheint lt. Verlag 8.11.2010
Reihe/Serie Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen ; 10
Co-Autor Anita Bader, Hans-Jürgen Bucher, Christine Domke, Malgorzata Dynkowska, Claudia Fraas, Gerd Fritz, Olaf Gätje, Thomas Gloning, Stefan Hauser, Jana Holsanova, Martin Krieg, Kathrin Lämmle, Katrin Lehnen, Henning Lobin, Stefan Meier, Philipp Niemann, Andreas Nord, Heike Ortner, Betül Özsarigöl, Christian Pentzold, Daniel Perrin, Karl N. Renner, Thomas Schröder, Andreas Wagenknecht, Wibke Weber, Andreas Wiesinger
Zusatzinfo div. Abbildungen
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 139 x 214 mm
Gewicht 575 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Crossmedia • Kommunikationsformen • Medien • Medienentwicklung • Mediengattungen • Medienkommunikation • Multimedia • Neue Medien
ISBN-10 3-593-39209-7 / 3593392097
ISBN-13 978-3-593-39209-7 / 9783593392097
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich