Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion

Biografie, Sprache und Bildung als zentrale Bezugspunkte
Buch | Softcover
329 Seiten
2010 | 2. Aufl. 2010
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-16802-9 (ISBN)
CHF 69,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Über Integration
Einwanderung hinterlässt ihre Spuren in der Struktur der Bevölkerung: Die sich daraus ergebende gesellschaftliche Heterogenität - die Vielfalt an Sprachen, Religionen und Kulturen - stellt auch die Sozialwissenschaften immer wieder vor neue Herausforderungen. Der Band nähert sich den Themen Migration und Integration aus interdisziplinärer Perspektive. Die Beiträge aus Politologie, Soziologie, Pädagogik und Linguistik gruppieren sich um die zentralen sozialwissenschaftlichen Kategorien Biografie, Sprache und Bildung.
Die elf Autor(inn)en dieses Bandes präsentieren Ergebnisse qualitativer und quantitativer Studien, von denen sich zahlreiche auf eigene empirische Erhebungen stützen. Andere Beiträge systematisieren bereits vorliegende empirische Untersuchungen und gehen sekundäranalytisch vor. Die Perspektiven der Akteurinnen und Akteure werden in den Aufsätzen ebenso berücksichtigt wie die Rahmenbedingungen, die zu Ausgrenzung und Diskriminierung führen.

Prof. Dr. Gudrun Hentges lehrt Politikwissenschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Migration und Integration, extreme Rechte, politische Bildung.

Dr. Volker Hinnenkamp ist Privatdozent am Fachbereich Deutsche Philologie der Universität Augsburg.

Prof. Dr. Almut Zwengel habilitierte sich im Fach Soziologie an der Freien Universität Berlin. Sie lehrt Soziologie mit Schwerpunkt interkulturelle Beziehungen an der Fachhochschule Fulda.

Migrations- und Integrationspolitik in vergleichender Perspektive.- Integrations- und Orientierungskurse. Konzepte - Kontroversen - Erfahrungen.- Politisches Versäumnis und humanitäre Katastrophe: Flüchtlinge - in Deutschland und Europa nicht willkommen.- Abschied vom Multikulturalismus? Zu neueren Entwicklungen der Integrationspolitik in Großbritannien und Australien.- Minderheitenschutz in der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Roma.- Migration und biografische Entwürfe.- Von der exotischen Person zur gesellschaftlichen Normalität: Migrantinnen in der soziologischen Forschung und Lehre.- Mobilität im Verborgenen. Plurilokale Mobilitätspraxen illegal beschäftigter polnischer Haushaltsarbeiterinnen in Berlin.- Migration und Sprache.- "Wenn die Worte fehlen..." - Wie Migrantinnen mit geringen deutschen Sprachkenntnissen ihren Alltag gestalten.- Sprachliche Hybridität, polykulturelle Selbstverständnisse und "Parallelgesellschaft".- Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten.- Berufliche Bildung von Migrantinnen und Migranten. Ein vernachlässigtes Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft.- Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsbeteiligung von Migrant(inn)en im Übergang Schule - Ausbildung - Beruf.- Erfahrungen, Strategien und Potenziale von Akademikerinnen mit Migrationshintergrund.

"Erst langsam realisiert diese Gesellschaft die Tatsache der Einwanderung, nach und nach auch die Poteniale der Multikulturalität und - zögerlich genug - die nötigen Schritte, um den Menschen mit Migrationshintergrund ihre Chance zu geben. Der [...] Sammelband vereint elf Aufsätze, die den Forschungsstand dazu wiedergeben, [...] aber auch überraschende Akzente setzen [...]." Forum Politikunterricht, 03/2008

"Schnell wird deutlich, dass die Autoren [...] einen durchaus kritischen Blick auf den Umgang mit Migranten und den Diskussionen um diesen werfen. Sie beklagen einen 'defizitorientierten Blickwinkel' , der in den aktuellen Debatten um Migraten dominiere; sie konstatieren, dass Migranten in der EU nicht willkommen seien und dass deren Potenzial noch immer unterschätzt werde. Entstanden ist eine erfrischende und im besten Sinne aufklärerische Analyse." www.buchkatalog.de, 09.12.2008

Erscheint lt. Verlag 27.1.2010
Zusatzinfo 329 S. 3 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 430 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Diskriminierung • Einwanderung • Integration • Integrationsforschung • Migranten • Migration • Migration / Migrant • Politik • Politikwissenschaft • Soziologie
ISBN-10 3-531-16802-9 / 3531168029
ISBN-13 978-3-531-16802-9 / 9783531168029
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
CHF 22,40