Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie

Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften

Christian Stegbauer (Herausgeber)

Buch | Softcover
596 Seiten
2010 | 2., überarbeitet Aufl. 2010
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-17327-6 (ISBN)
CHF 104,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der Stand der Forschung in der Netzwerkanalyse
In der Netzwerkanalyse und der Netzwerktheorie stehen Muster von Relationen im Mittelpunkt der Forschung. Die Netzwerkforschung knüpft zwar an Klassiker der Soziologie und an verschiedene theoretische Richtungen und bekannte Methoden an, durch das neue Paradigma der Netzwerkforschung ist aber in den letzten Jahren eine Vielfalt an theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten angestoßen worden, die dieses Feld zum vielleicht dynamischsten Bereich in der Sozialforschung aufsteigen ließ. Dies liegt an der Tatsache, dass mit Hilfe der Netzwerkforschung Antworten auf zahlreiche noch nicht oder noch nicht ausreichend geklärte Fragen gegeben werden können.
Im Band werden wichtige Theoriestränge und methodische Zugänge sowohl einführend als auch in Form neuester Forschungsergebnisse behandelt. Das Buch liefert einen Überblick über den "State of the Art" in diesem Bereich.

Dr. Christian Stegbauer ist Privatdozent für Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Einführung.- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Einige Anmerkungen zu einem neuen Paradigma.- KorRelationen: Empirische Sozialforschung zwischen Königsweg und Kleiner Welt.- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie in Deutschland. Eine empirische Übersicht und theoretische Entwicklungspotentiale.- Theoretische Bezugspunkte.- Zur Verankerung der Netzwerkforschung in einem methodologischen Relationalismus.- Netzwerke und soziale Ungleichheit.- Strukturen, Akteure, Wechselwirkungen. Georg Simmels Beiträge zur Netzwerkforschung.- Weak und Strong Ties. Freundschaft aus netzwerktheoretischer Perspektive.- Netzwerkanalyse und Feldtheorie. Grundriss einer Integration im Rahmen von Bourdieus Sozialtheorie.- Institutionelle Muster der Wissensproduktion in den Optischen Technologien: Feldtheoretische Perspektiven zur Interpretation von Netzwerkstrukturen.- Methodologischer Individualismus und Netzwerkforschung. Ein Diskussionsbeitrag.- Netzwerke und Systeme. Zum Verhältnis von Vernetzung und Differenzierung.- Netzwerke und Kommunikation. Zum Verhältnis zweier sozialwissenschaftlicher Paradigmen.- Netzwerkanalytische Methoden zur Identifizierung von Kommunikationsrollen.- Die Bedeutung des Positionalen. Netzwerk und Beteiligung am Beispiel von Wikipedia.- Identitätsentwicklung und soziale Netzwerke.- Methoden der Netzwerkforschung.- Netzwerkanalyse. Ein wachsendes Paradigma.- Visualisierung sozialer Netzwerke.- Situated Organizational Mapping.- Missing Data in der Netzwerkanalyse.- Zentralitätsanomalien und Netzwerkstruktur. Ein Plädoyer für einen "engeren" Netzwerkbegriff und ein community-orientiertes Zentralitätsmodell.- Die Beeinflussung von Zentralitätsmaßen der sozialen Netzwerkanalyse durch Gästeaccounts in Internet-Diskussionsforen.- Elemente derNetzwerkanalyse für prognostische Studien. Wie die Netzwerkanalyse deterministische und stochastische Prognosen ergänzen kann.- Mit welchem Ziel werden bestehende Netzwerke generiert?.- Die Bedeutung der Identifikation von Subgruppen für die Erklärung von Informationsflüssen.- Ansätze zur Untersuchung der Dynamik in der Netzwerkforschung.- Dynamische Analyse von Netzwerken elektronischer Kommunikation. Kann der Zentralität getraut werden?.- Analyse der Dynamik sozialer Netzwerke mit Social Badges.- Netzwerk und Sozialkapital. Dynamische Zusammenhänge im Licht von Paneldaten der Umfrageforschung.- Zur Evolution sozialer Netzwerke. Theoretische Implikationen einer akteursbasierten Methode.- Die Entwicklung von negativen Beziehungen in Schulklassen.- Netzwerkforschung in verschiedenen Fachgebieten und Feldern.- Metapher, Methode, Theorie. Netzwerkforschung in der Wirtschaftssoziologie.- Die Regionalforschung als Anwendungsgebiet der Netzwerkanalyse?.- Sprachliche Netzwerke.- Neue Institutionenökonomie und Netzwerkanalyse. Theoretische und methodische Anknüpfungspunkte am Beispiel des Spargelanbaus in Brandenburg.- Innovationsprozesse in Open-Source-Communities aus netzwerkanalytischer Sicht.- Transparentes Parlament. Informelle Netzwerke der Bundestagsabgeordneten.- Persönliche Beziehungsnetzwerke und ihre Bedeutung in der Verfestigung von rechtsextremistischen Orientierungen.- "...der Freundeskreis, der Bekanntenkreis hat sich total verändert". Rekonstruktionen von sozialen Beziehungskontexten bei Arbeitslosengeld IIEmpfängerInnen.- Netzwerkanalytische Untersuchungen in Organisationen.- Der Netzwerkansatz in der Führungsforschung.- Die Wirkung struktureller Löcher auf den Karriereerfolg im Management: eine kontingente Betrachtung.- Unternehmen alsAkteure egozentrierter Netzwerke.- Analyse der Selbstorganisation in virtuellen Wiki-basierten Informationsräumen.- Die Steuerung virtueller Projektnetzwerke: e-mail und schlözen.- Akteur-Netzwerk Theorie.- Untersuchung von Risikokontroversen mittels netzwerkanalytischer Methoden.- Die experimentelle Überprüfung dynamischer Vernetzungsprozesse.- Von der Akteur-Netzwerk-Theorie zur prozeduralen Methodologie. Kleidung im Überfluss.

Pressestimmen zur 2. Auflage:

"Ein sehr gutes Werk, welches einen guten Überblick über den Stand der aktuellen Forschung gibt." WING business (Österreichischer Verband der Wirtschaftsingenieure - WING), 1-2013

Pressestimmen zu der Vorauflage:

"Wer sich auch nur ansatzweise mit dem Thema beschäftigt, kommt um das Handbuch zur Netzwerkanalyse und -theorie nicht herum." soziales_kapital - wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschulstudiengänge soziale arbeit, 6-2010

"Was das Ziel der Vernetzung betrifft, bietet das Buch nicht nur einen guten Überblick zu Themen oder Methoden, die zur Zeit in unterschiedlichen Fachgebieten im Rahmen der Netzwerkforschung Verwendung finden - es handelt sich auch um eine sehr interessante Mischung von 'NovizInnen' und Erfahrenen aus unterschiedlichsten Institutionen, die sich der Netzwerlforschung verbunden fühlen und eine gemeinsame Veröffentlichung zustande gebracht haben. Wer also interessiert ist, sich mit der deutschsprachigen Community der Netzwerkforschung zu vernetzen, in den Diskurs einzusteigen oder in vielleicht sogar mitzuformen, dem sei dieses Buch als herzliche Einladung dazu empfohlen." SWS Rundschau, 01/2009

"Der Sammelband liefert Kommunikationsprofis fundiertes Fachwissen zum Begriff Netzwerk - über den durch die Marketing-Sprache abgenutzten Terminus hinaus." Profile - Das Kundenmagazin der Cision Deutschland GmbH, 02/2008

Erscheint lt. Verlag 27.5.2010
Reihe/Serie Netzwerkforschung
Zusatzinfo 596 S. 63 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 978 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Empirische Sozialforschung • Kommunikation • Methoden • Netzwerk • Netzwerke (soz.) • Netzwerke (Sozial) • Politikwissenschaft • Sozialtheorie • Sozialwissenschaften • Soziologie • Theorie, soziologische • Umfrageforschung • Wiki
ISBN-10 3-531-17327-8 / 3531173278
ISBN-13 978-3-531-17327-6 / 9783531173276
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ihr Werkzeugkoffer für agile Kampagnen und starke politische …

von Ramona Greiner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 39,15