Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Geschichte der Finanzkrisen. Vom Tulpenwahn zum globalen Crash -

Geschichte der Finanzkrisen. Vom Tulpenwahn zum globalen Crash

Audio-CD
2009
Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH (Verlag)
978-3-89843-995-4 (ISBN)
CHF 27,85 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Als am 15. September 2008 die Lehman Bank kollabierte nahm eine Finanz- und Wirtschaftskrise Fahrt auf, die sich schon in den Monaten davor angedeutet hatte. Gigantische Summen an Steuergeld wurden in der Folge von den Industriestaaten aufgewendet, um das Bankensystem nicht vollends zusammen brechen zu lassen. Mit weiteren Milliarden mussten in der Folge vermeintlich systemrelevante Unternehmen gerettet und finanziell unterstützt werden. Die umfassendsten Konjunkturprogramme der modernen Geschichte wurden aufgelegt, um das kurz vor dem Kollaps stehende internationale Wirtschaftssystem zu retten.
Die Auslöser der Krise sind vielfältig, können aber letztlich auf eine maßlos aufgeblähte Finanzindustrie mit unseriösen Geschäftsmodellen, die an Schneeballsysteme erinnern, zurückgeführt werden.
In einigen Jahrzehnten werden der Menschheit diese Auslöser geradezu unglaublich, albern und banal vorkommen und es wird kaum noch nachvollziehbar sein, dass die heutigen Zeitgenossen so einfältig sein konnten, an die wundersame Geldvermehrung der Finanzindustrie zu glauben.
Ebenso unglaublich erscheint es uns heute, wie im 17. Jahrhundert ganze Wirtschaftszweige in den Niederlanden ihr Wohl und Wehe an den Wert von Tulpenzwiebeln knüpften, Oder es kommt uns seltsam vertraut vor, wie schon vor über 300 Jahren der Schotte John Law versuchte, das Vermögen des Sonnenkönigs Ludwig des Vierzehnten zu mehren.
Die Geschichte ist voll von solchen Beispielen, die zwar einerseits an der Lernfähigkeit der Menschheit zweifeln lassen, aber andererseits auch die Erfahrung enthalten: „Irgendwie ist es noch immer weitergegangen“.
Zum Abschluss dieses Hörbuchs besinnen wir uns auf die schon den alten Griechen geläufigen Prinzipien des gesunden Wirtschaftens. Wir analysieren die systemischen Schwächen des Kapitalismus: dem Mangel an Verantwortung und Nachhaltigkeit

Markus Kästle moderierte in München beim Aus- und Fortbildungsradio seine ersten Jugendsendungen. 1999 gewann er den Moderatorenwettbewerb beim Sender Gong 96,3. Über die Jahre hinweg sammelte Markus Kästle zahlreiche Erfahrungen sowohl am Mikrophon, als auch am Mischpult. Neben seinem Studium der Tontechnik in München baute er seine professionelle Sprechertätigkeit immer weiter aus. Mittlerweile spricht er als Station Voice für viele bayerische Radiosender und für Unternehmen wie Tui Fly, Playboy, TV Today, Getmobile.de, BMW, Subaru und ist fester Sprecher für die Audio Dossiers der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Außerdem doziert er das Fach ¿Rundfunk¿ am SAE College und begeistert die junge Generation für das spannende Medium. Vom Radio ist er bis heute nicht losgekommen. Er moderiert noch immer regelmäßig jeden Sonntag Morgen live bei Gong 96,3 in München.

Als am 15. September 2008 die Lehman Bank kollabierte nahm eine Finanz- und Wirtschaftskrise Fahrt auf, die sich schon in den Monaten davor angedeutet hatte. Gigantische Summen an Steuergeld wurden in der Folge von den Industriestaaten aufgewendet, um das Bankensystem nicht vollends zusammen brechen zu lassen. Mit weiteren Milliarden mussten in der Folge vermeintlich systemrelevante Unternehmen gerettet und finanziell unterstützt werden. Die umfassendsten Konjunkturprogramme der modernen Geschichte wurden aufgelegt, um das kurz vor dem Kollaps stehende internationale Wirtschaftssystem zu retten. Die Auslöser der Krise sind vielfältig, können aber letztlich auf eine maßlos aufgeblähte Finanzindustrie mit unseriösen Geschäftsmodellen, die an Schneeballsysteme erinnern, zurückgeführt werden. In einigen Jahrzehnten werden der Menschheit diese Auslöser geradezu unglaublich, albern und banal vorkommen und es wird kaum noch nachvollziehbar sein, dass die heutigen Zeitgenossen so einfältig sein konnten, an die wundersame Geldvermehrung der Finanzindustrie zu glauben. Ebenso unglaublich erscheint es uns heute, wie im 17. Jahrhundert ganze Wirtschaftszweige in den Niederlanden ihr Wohl und Wehe an den Wert von Tulpenzwiebeln knüpften, Oder es kommt uns seltsam vertraut vor, wie schon vor über 300 Jahren der Schotte John Law versuchte, das Vermögen des Sonnenkönigs Ludwig des Vierzehnten zu mehren. Die Geschichte ist voll von solchen Beispielen, die zwar einerseits an der Lernfähigkeit der Menschheit zweifeln lassen, aber andererseits auch die Erfahrung enthalten: „Irgendwie ist es noch immer weitergegangen“. Zum Abschluss dieses Hörbuchs besinnen wir uns auf die schon den alten Griechen geläufigen Prinzipien des gesunden Wirtschaftens. Wir analysieren die systemischen Schwächen des Kapitalismus: dem Mangel an Verantwortung und Nachhaltigkeit

Erscheint lt. Verlag 24.7.2009
Reihe/Serie F.A.Z.-Audio-Dossier
Frankfurter Allgemeine Archiv
Wissen-Hörbuch
Mitarbeit Anpassung von: Hans Peter Trötscher
Sprache deutsch
Gewicht 108 g
Einbandart Jewelcase
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften
Schlagworte Aktienblase • Aktienmarkt • Audio-CD, Kassette / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft • Börsencrash • Finanzkrise • Kapitalismus • Tulpenblase • Wirtschaftsgeschichte • Wirtschaftskrise
ISBN-10 3-89843-995-X / 389843995X
ISBN-13 978-3-89843-995-4 / 9783898439954
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich