Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Eine Weltrechtsordnung als subsidiäre und föderale Weltrepublik? - Otfried Höffe

Eine Weltrechtsordnung als subsidiäre und föderale Weltrepublik?

Ein Vortrag im Rahmen des Studium Generale der Universität Tübingen im WS 2008/2009

Otfried Höffe (Autor)

DVD Video
2009 | 1., Aufl.
Institut für Friedenspädagogik Tübingen (Hersteller)
978-3-932444-46-3 (ISBN)
CHF 19,85 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die Frage, wer die Welt regiert, behandelt ein Moral- und zugleich Rechts- und Staatsphilosoph normativ. Otfried Höffe konzentriert sich also auf den zweiten Teil im Titel dieser Vortragsreihe: "und mit welchem Recht?". Seine nähere Frage lautet: Nach welchen rechtsmoralischen Grundsätzen ist eine globale Koexistenzordnung legitim?
Unparteilichkeit, eine Minimalbedingung von Legitimität, auch politische Gerechtigkeit genannt, drängt auf einen interkulturellen Rechtsdiskurs. Den Vortrag führt Otfried Höffe in drei Schritten durch. Zunächst skizziert er zwei geschichtliche Vorbilder einer Weltrechtsordnung, sodann extrapoliert er innerstaatlich anerkannte Rechtsprinzipien auf die globale Dimension, was eine Weltrechtsordnung verlangt. Abschließend wird diese Ordnung in Auseinandersetzung mit zahlreichen Einwänden verteidigt und dabei zu einer subsidiären und föderalen Weltrepublik profiliert.

Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Otfried Höffe, geboren 1943, ist Professor für Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen. Er studierte Philosophie, Theologie, Geschichte und Soziologie in Münster, Tübingen, Saarbrücken und München. 1970 folgte die Promotion zum Dr. phil. an der Universität München, wo er sich 1974/75 auch im Fach Philosophie habilitierte. Otfried Höffe lehrte von 1976 bis 1978 als Professor für Philosophie an der Universität Duisburg, ehe er 1978 auf den Lehrstuhl für Ethik und Sozialphilosophie an der Universität Freiburg (Schweiz) berufen wurde. 1992 wurde Otfried Höffe zum Professor für Philosophie an der Universität Tübingen berufen. Otfried Höffe hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter der Preis der Margit-Egnér- Stiftung, Zürich (1992), und der Bayerische Literaturpreis (Karl-Vossler-Preis) für wissenschaftliche Darstellungen von literarischem Rang (2002). Er ist u.a. Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, und erstes internationales Mitglied der Teheraner Akademie für Philosophie und Weltweisheit. Publikationen u.a.: Professor Otfried Höffe ist Herausgeber der „Zeitschrift für philosophische Forschung“ und hat eine Vielzahl von Monographien und Zeitschriftenbeiträgen verfasst sowie zahlreiche Sammelbände herausgegeben. Zu seinen jüngsten Buchveröffentlichungen zählen „Wirtschaftsbürger, Staatsbürger, Weltbürger. Politische Ethik im Zeitalter der Globalisierung“ (2004), „Kleine Geschichte der Philosophie“ (2005) und „Lebenskunst und Moral. Oder macht Tugend glücklich?“ (2007).

Reihe/Serie Wer regiert die Welt und mit welchem Recht? ; 11
Mitarbeit Kameramann: Peter Wingert
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte DVD, Video / Politikwissenschaft/Vergleichende und internationale Politikwissens • Internationale Beziehungen • Weltpolitik • Weltrechtsordnung • Weltregierung • Weltrepublik
ISBN-10 3-932444-46-9 / 3932444469
ISBN-13 978-3-932444-46-3 / 9783932444463
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?