Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Weltherrschaft des Rechts? Reichweite und Grenzen - Bernhard Zangl

Weltherrschaft des Rechts? Reichweite und Grenzen

Ein Vortrag im Rahmen des Studium Generale der Universität Tübingen im WS 2008/2009

Bernhard Zangl (Autor)

DVD Video
2009 | 1., Aufl.
Institut für Friedenspädagogik Tübingen (Hersteller)
978-3-932444-38-8 (ISBN)
CHF 19,85 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zunächst im 17. Jahrhundert nur als Koexistenzrecht konzipiert, hat sich das Völkerrecht im 19. und 20. Jahrhundert zu einem Kooperationsrecht entwickelt, dessen Konstitutionalisierung sich seit dem ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhundert andeutet. Im Kern bezieht sich diese Konstitutionalisierung auf die Bindung des öffentlichen Rechts an grundlegende Prinzipien wie Menschenrechte, demokratische Legitimation oder gerichtlichen Rechtsschutz. Inwieweit mit dieser formalen auch eine faktische Konstitutionalisierung in dem Sinne verbunden ist, dass sie in eine veränderte Rechtswirklichkeit mündet, bleibt aber oftmals unterbelichtet. Der Vortrag will deshalb analysieren, inwieweit der vermehrt anzutreffende Rechtsschutz durch gerichtsähnliche – anstatt nur diplomatische – Streitbeilegungsverfahren dazu beiträgt, dass Staaten ihre (Rechts-)Streitigkeiten in rechtlichen Bahnen beilegen.

Prof. Dr. Bernhard Zangl, geboren 1967 in Augsburg, ist seit 2005 Professor für Internationale Beziehungen am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) der Universität Bremen. Nach dem Studium der Politikwissenschaft und Geschichte an den Universitäten in Tübingen und Pisa war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen tätig, wo er 1998 mit einer Arbeit zur Entstehung internationaler Institutionen promoviert wurde. Von 2003 bis 2004 arbeitete Bernhard Zangl als John F. Kennedy Fellow am Center for European Studies (CES) der Harvard University, Cambridge, USA, sowie von 2004 bis 2005 als Jean Monnet Fellow am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Verrechtlichung internationaler Politik, das Regieren in internationalen Institutionen, Krieg und Frieden in der Weltpolitik sowie Theorien internationaler Kooperation. Publikationen u.a.: Zu seinen jüngeren Veröffentlichungen zählen die Bücher „Die Internationalisierungder Rechtsstaatlichkeit. Streitbeilegung in GATT und WTO“ (Campus Verlag,2006), „International Organisations. Polity, Policy and Politics (zusammen mit Volker Rittberger, Macmillan Verlag, 2006), „Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation“ (zusammen mit Michael Zürn, Suhrkamp Verlag, 2003), sowie der Zeitschriftenbeitrag „Metamorphosen des Staates“ (in: Leviathan, 2008).

Reihe/Serie Wer regiert die Welt und mit welchem Recht? ; 5
Mitarbeit Kameramann: Peter Wingert
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte DVD, Video / Politikwissenschaft/Vergleichende und internationale Politikwissens • Kooperationsrecht • Menschenrechte • Menschenrechte, • Streitbeilegungsverfahren • Völkerrecht • Weltrechtsordnung
ISBN-10 3-932444-38-8 / 3932444388
ISBN-13 978-3-932444-38-8 / 9783932444388
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?