Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Stahlbau-Kalender 2018 -

Stahlbau-Kalender 2018 (eBook)

Schwerpunkte: Verbundbau; Fertigung

Ulrike Kuhlmann (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
1004 Seiten
Ernst & Sohn (Verlag)
978-3-433-60772-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
79,99 inkl. MwSt
(CHF 78,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die erfolgreiche Verbreitung der Verbundbauweise aus Stahl und Stahlbeton im Hochhaus- und Geschossbau ist den zahlreichen Vorteilen dieser Bauweise geschuldet: wirtschaftliche Fertigung durch kurze Montagezeiten mit innovativer Anschlusstechnik, mehr Gestaltungsfreiraum mit großen Spannweiten und geringen Bauhöhen. Gegenüber dem reinen Stahlbau ermöglicht der Verbundbau außerdem intelligente ganzheitliche Lösungen durch integrierten Brandschutz.
Der Stahlbau-Kalender 2018 enthält alles rund um den Verbundbau auf neuestem Stand der Technik und aus erster Hand, von der Kommentierung des Eurocode 4 bis hin zur Konstruktion und Bemessung von Trägern, Stützen, Deckensystemen und Anschlüssen. Auf die Bemessung von Verbundstützen im Brandfall wird speziell eingegangen. Außerdem werden die Verbundbrücken kurzer Spannweite behandelt.
Der aktuelle Überblick über die Stahlbaunormung berücksichtigt die neue Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB).

Der Stahlbau-Kalender ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau, er dokumentiert und kommentiert verlässlich den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. Zur bauaufsichtlichen Einführung von Eurocode 3 werden seit der Ausgabe 2011 systematisch alle Teile der Norm mit ihren Nationalen Anhängen kommentiert.

Die Herausgeberin Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann ist Leiterin des Instituts für Konstruktion und Entwurf an der Universität Stuttgart. Die Wahl ihrer Autoren für den Stahlbau-Kalender ist durch konsequente Praxisnähe bestimmt. Sie kommen aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und von der Schnittstelle von Forschung und Praxis an Universitäten und sind als herausragende Fachleute auf ihren Gebieten bekannt.

Stahlbaunormen - DIN EN 1993-1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau (Ulrike Kuhlmann, Antonio Zizza, Adrian Just, Fabian Jörg)
Stahlbaunormen - Verbundtragwerke aus Stahl und Beton, Bemessung und Konstruktion - Kommentar zu DIN EN 1994-1-1 (Gerhard Hanswille, Markus Schäfer, Marco Bergmann)
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Zulassungen im Stahlbau (Karsten Kathage, Christoph Ortmann)
Verbundträger und Deckensysteme (Wolfgang Kurz, Martin Mensinger, Ingeborg Sauerborn, Norbert Sauerborn, Martin Claßen)
Verbundträger und Deckensysteme - brandschutztechnische Bemessung (Peter Schaumann, Martin Mensinger, Patrick Meyer)
Verbundstützen, Grundlagen der Bemessung, Konstruktion, Ausführung (Norbert Sauerborn, Joachim Kretz)
Flachdecken in Verbundbauweise - Bemessung und Konstruktion von Slim-Floor Trägern (Markus Schäfer, Matthias Braun, Gunter Hauf)
Anschlüsse zwischen Stahl und Beton (Ulrike Kuhlmann, Jakob Ruopp, Jan Hofmann)
Verbundanschlüsse nach Eurocode (Ulrike Kuhlmann, Lars Rölle, Nadine Hoffmann)
Verbundbrücken kurzer und mittlerer Spannweite (Klaus Thiele, Dennis Rademacher, Bernhard Hauke, Marc Huckshold)
Aktualisierte Regelungen zur Fertigung und Errichtung von Stahltragwerken nach DIN EN 1090-2 (Natalie Stranghöner, Herbert Schmidt, Gregor Machura, Dominik Jungbluth)

Erscheint lt. Verlag 21.5.2018
Reihe/Serie Stahlbau-Kalender ; 1
Sprache deutsch
Themenwelt Sonstiges Geschenkbücher
Technik Bauwesen
Schlagworte Bauingenieur- u. Bauwesen • Stahlbau • Stahlhochbau • Stahlhochbau u. Brückenbau • Verbundbau
ISBN-10 3-433-60772-9 / 3433607729
ISBN-13 978-3-433-60772-5 / 9783433607725
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 76,0 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein lexikales Sammelsurium rund ums Kaffeehaus

von Martin Czapka

eBook Download (2023)
Amalthea Signum Verlag
CHF 29,95