Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Tee-Tied

Die ostfriesische Teekultur

(Autor)

Buch | Hardcover
80 Seiten
2018 | 2. überarbeitet
Grabener (Verlag)
978-3-925573-84-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Tee-Tied - Tirza Renebarg
CHF 25,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 5 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Kaffee oder Tee? Das ist in Ostfriesland keine Frage. Wer das erste Mal bei echten Ostfriesen eingeladen ist, wundert sich vielleicht. Da wird nicht viel Aufhebens gemacht, nicht viel herum geredet, gleich fühlt man sich aufgehoben, bekommt einen gemütlichen Platz angeboten und ohne, dass umständlich nachgefragt wird, steht bald duftender Tee auf dem Tisch.Das Gespräch entwickelt sich ganz ungestelzt und manchmal ist das Du von Anfang an ganz selbstverständlich. Was der in ostfriesischer Kultur unbedarfte Gast nicht wissen kann: Es gibt feine Unterschiede, unsichtbare Regeln. Teetrinken in Ostfriesland ist überhaupt nicht zu vergleichen mit dem gemeinsamen Trinken einer Tasse Kaffee. Unwissend rührt der Besucher möglicherweise so lange in seiner Teetasse herum, bis der Kandiszucker fast aufgelöst ist und wundert sich, dass seine Tasse ungefragt immer und immer wieder gefüllt wird.Wer dann schließlich genauer wissen will, was es mit der ostfriesischen Teekultur auf sich hat, begegnet Seefahrern und Schmugglern, erfährt etwas vom Erfinder- und Entdeckergeist der Vorfahren, der Welt des Porzellans, der Herstellung von Kandis und kann einen gedanklichen Ausflug in die exotischen Teeanbaugebiete Assam, Darjeeling oder Sumatra machen. Das Buch streift alle diese Themen und überträgt die Freude an einem Genussmittel, das fernab von jedem Luxus ein Gefühl von Ruhe, lebendigem Erleben und Geselligkeit vermittelt.Die Autorin, Tirza Renebarg gebürtig in Nordfriesland, war nach einem Besuch bei einem lieben Kollegen auf Norderney sofort angetan von der freundlichen Geste und dem leckeren Tee, den er ihr in seiner gemütlichen Küche anbot. Der Kollege hatte - wie viele Neuinsulaner - die ostfriesische Teekultur übernommen. Sie ist auch anderenorts bei Exil- und Wahlfriesen lebendig und verbreitet sich über die Grenzen Ostfrieslands immer weiter hinaus. Dazu möchte das Buch beitragen.

Tee oder Kaffee? In Ostfriesland ist das keine FrageZahlen, Daten, Fakten Tee als Wirtschaftsfaktor Von Ostindien und Batavia nach Ostfriesland Chinesisches Drachengift Napoleon, Schmuggel- und Notzeiten Der Alte Fritz und das Porzellan aus China Das Teegeschirr: Teegood Gehören zusammen: Tee und Porzellan Echter Ostfriesentee Kluntje - süßes Muss für den ostfriesischen Tee Museumsreif und sehenswert Tee in vielen Sprachen der Welt Tee-Tied ist immer, wenn Gäste kommen Die ostfriesische Teezeremonie: Tee-Tied Teepflanzen gehören zu dem Kamelien Der Teeanbau Bekannte Anbaugebiete geben den Sorten ihren Namen Klassifizierung nach Erntezeit Klassifizierung nach Qualität der Blätter Die Produktion Die Herstellungsarten Tea-Taster: Der schönste Beruf der Welt Ostfriesische Teehandelshäuser Tradition seit Generationen Die ältesten Teekulturen der Welt Lebendige Tradition Tee in verschiedenen Formen im Handel Lecker zum TeeTee ist gesund Anekdoten über Tee in Ostfriesland

Warum ein weiteres Buch über TEE? So fragt sich vielleicht derjenige, der dieses Buch in den Händen hält. Bis zum heutigen Tage scheiden sich am Tee die Geister, entweder man liebt ihn heiß und innig oder aber er interessiert überhaupt nicht. In seinen so genannten Reisebildern machte Heinrich Heine 1826 nach dem Besuch im damals aufstrebenden Seebad Norderney folgende kleine Anmerkung, wohl eine nicht ganz überzeugende Liebeserklärung: „Das Seefahren hat für diese Menschen einen großen Reiz; und dennoch, glaube ich, daheim ist ihnen allen am wohlsten zu Mute. Sind sie auch auf ihren Schiffen sogar nach den südlichen Ländern gekommen, wo die Sonne blühender und der Mond romantischer leuchtet, so können doch alle Blumen dort nicht das Leck ihres Herzens stopfen, und mitten in der duftigen Heimat des Frühlings sehnen sie sich wieder zurück nach ihrer Sandinsel, nach ihren kleinen Hütten, nach dem flackernden Herde, wo die Ihrigen, wohlverwahrt in wollenen Jacken, herumkauern und einen Tee trinken, der sich von gekochtem Seewasser nur durch den Namen unterscheidet.“ Dabei ist es doch keine Kunst, Tee zu trinken und in Ostfriesland gehört dieses Genussmittel einfach zum Leben dazu. 24 Koppkes (Tassen) pro Tag sind keine Ausnahme und diese Unmenge steigert lediglich das Wohlbefinden. Was liegt also näher, als sich einmal mit dem spannenden Thema Tee-Tied etwas mehr auseinanderzusetzen und herauszufinden, warum der Tee in Ostfriesland eben besser schmeckt als anderswo. Die Verfasserin dieses Buches hat dem mittlerweile auch über die Grenzen Ostfrieslands bekannten Echt Ostfriesischen Tee eine neue kleine „Liebeserklärung“ geschrieben. In ihren Begegnungen mit Land und Leuten vor und hinter dem Deich hat sie nicht nur gelernt, was ein Elführtje ist, sondern kann nun auch das Gejammer der Ostfriesen besser verstehen, „wenn wi keen Tee hebben, mutten wi starben“. Begleiten Sie Frau Renebarg auf der faszinierenden Reise in das Teeland Ostfriesland und entdecken Sie Interessantes, Wissenswertes, Kurzweiliges oder einfach nur Schönes in einer genussreichen Lektüre über das schönste Getränk der Welt – und ich bin sicher, die Teekanne wird nicht mehr kalt werden.

Warum ein weiteres Buch über TEE? So fragt sich vielleicht derjenige, der dieses Buch in den Händen hält. Bis zum heutigen Tage scheiden sich am Tee die Geister, entweder man liebt ihn heiß und innig oder aber er interessiert überhaupt nicht. In seinen so genannten Reisebildern machte Heinrich Heine 1826 nach dem Besuch im damals aufstrebenden Seebad Norderney folgende kleine Anmerkung, wohl eine nicht ganz überzeugende Liebeserklärung: "Das Seefahren hat für diese Menschen einen großen Reiz; und dennoch, glaube ich, daheim ist ihnen allen am wohlsten zu Mute. Sind sie auch auf ihren Schiffen sogar nach den südlichen Ländern gekommen, wo die Sonne blühender und der Mond romantischer leuchtet, so können doch alle Blumen dort nicht das Leck ihres Herzens stopfen, und mitten in der duftigen Heimat des Frühlings sehnen sie sich wieder zurück nach ihrer Sandinsel, nach ihren kleinen Hütten, nach dem flackernden Herde, wo die Ihrigen, wohlverwahrt in wollenen Jacken, herumkauern und einen Tee trinken, der sich von gekochtem Seewasser nur durch den Namen unterscheidet."Dabei ist es doch keine Kunst, Tee zu trinken und in Ostfriesland gehört dieses Genussmittel einfach zum Leben dazu. 24 Koppkes (Tassen) pro Tag sind keine Ausnahme und diese Unmenge steigert lediglich das Wohlbefinden. Was liegt also näher, als sich einmal mit dem spannenden Thema Tee-Tied etwas mehr auseinanderzusetzen und herauszufinden, warum der Tee in Ostfriesland eben besser schmeckt als anderswo.Die Verfasserin dieses Buches hat dem mittlerweile auch über die Grenzen Ostfrieslands bekannten Echt Ostfriesischen Tee eine neue kleine "Liebeserklärung" geschrieben. In ihren Begegnungen mit Land und Leuten vor und hinter dem Deich hat sie nicht nur gelernt, was ein Elführtje ist, sondern kann nun auch das Gejammer der Ostfriesen besser verstehen, "wenn wi keen Tee hebben, mutten wi starben". Begleiten Sie Frau Renebarg auf der faszinierenden Reise in das Teeland Ostfriesland und entdecken Sie Interessantes, Wissenswertes, Kurzweiliges oder einfach nur Schönes in einer genussreichen Lektüre über das schönste Getränk der Welt - und ich bin sicher, die Teekanne wird nicht mehr kalt werden.

Erscheinungsdatum
Vorwort Helmut Kaufmann
Sprache deutsch
Maße 190 x 210 mm
Gewicht 380 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Getränke
Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Länderküchen
Sonstiges Geschenkbücher
Schlagworte Dresmer Rot • echte ostfriesische Mischung • Elführtje • Kluntje • Ostfriesentee • Ostfriesische Rose • Ostfriesland • Tee • Teeanbau • Teebuch • Teegenuss • Teegood • Tee in Ostfriesland • Teekultur • Teeporzellan • Teetied • Teezeremonie
ISBN-10 3-925573-84-4 / 3925573844
ISBN-13 978-3-925573-84-2 / 9783925573842
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die ersten 13000 Jahre

von Gunther Hirschfelder; Manuel Trummer

Buch | Softcover (2022)
wbg Paperback in Herder (Verlag)
CHF 22,40